Cb/Milz-Pankreas

Gb / Milz-Pankreas

Anhang anzeigen 83301

https://www.tcm24.de/chinesische-syndromlehre-muster-der-gallenblase/

....
Schulmedizinische Erkrankungen:

Cholezystitis K L B
Zystitis K
Cholelithiasis L B

Therapie:

Nässe und Hitze der Gallenblase beseitigen, den harmonischen Leber-Qi-Fluß fördern M /
Feuchtigkeit auflösen, Milz stärken, Hitze entfernen; kein Moxa K /
Feuchte-Hitze aus der Gallenblase entfernen, freien Leber-Qi-Fluß fördern L /
eliminieren von Nässe-Hitze aus der Gallenblase W /
Nadeltechnik: sedierend (außer bei Ren 12 und Bl 20) M

EX-
Le 6 M L
Du 9- M L
Du 14 W
Di 11- M L / Di 11 W
3E 6- M L
Ren 12 M W / Ren 12+ K L
Gb 24- M K L / Gb 24 W
Gb 34- M L
Le 2- K / Le 2 W
Le 14- M L / Le 14 W
Mi 9- K / Mi 9 W
3E 6- L / 3E 6 W
Bl 19- M K / Bl 19 W
Bl 20 M W / Bl 20+ L​


Diätetik:
schwarzer Tee L
Chicorèe L
Maisbarttee L
Sellerie L
Enziantee L
Mungbohnen L


Nahrungsmittel, die zu bevorzugen sind W:

mit kühlem Temperaturverhalten W
mit kaltem Temperaturverhalten W
die Hitze kühlen W
die Nässe umwandeln W

die zu vermeiden sind W:
mit heißem Temperaturverhalten W
mit warmem Temperaturverhalten W
die Kälte beseitigen W
die Trockenheit befeuchten W

https://www.chinesischekrauter.com/...die-haufigsten-ernahrungsbeschwerden-laut-tcm

""Zu drei Zehnteln heilt das Medikament, zu sieben Zehnteln die richtige Lebensweise" sagt ein chinesisches Sprichwort. So eine große Bedeutung misst die chinesische Medizin dem bei, was durch unseren Mund (Nahrung) herein und was im Gegenteil heraus kommt (Emotionen).

Aus der hochwertigen Nahrung wird in der Bahn der Milz PI auch der hochwertige „Kraftstoff“ (Energie QI und Blut XUE) „hergestellt“, der für den gesunden Lauf des Organismus notwendig ist. Im Gegensatz dazu bildet die schlechte Nahrung die Ursache für viele Krankheiten, von denen man nicht einmal ahnen würde, dass sie durch die Nahrung verursacht werden könnten. Die Aufzählung dieser Krankheiten könnte endlos sein, es handelt sich vor allem um die heutigen sog. Zivilisationskrankheiten (kardiovaskuläre Erkrankungen, Krebs, Diabetes, Gicht, erhöhte Blutfette und Cholesterin…)

Die hochwertige Nahrung ist nicht das, was uns schmeckt, aber das, wonach wir uns gut fühlen. Es gilt der Grundsatz, dass das gute (für unseren Organismus geeignete) Essen dasjenige ist, nach dem wir uns besser als vorher fühlen. Schon daraus ergibt sich, dass, wenn man nach dem Essen müde, schläfrig, aufgebläht und mit dem Gefühl der Schwere im Bauch ist, dieses Essen für den Menschen nicht geeignet war und sein Verdauungstrakt nicht in Ordnung ist. Obwohl wir uns heute gegenüber dem Essen und der Nahrung immer wissenschaftlicher verhalten, verpflegen wir uns immer schlimmer... Laut TCM ist die Bahn der Milz PI und des Magens WEI für die richtige Verdauung verantwortlich. Die Bahn der Milz PI ist in der Produktion der das Leben spendenden Energie Qi und des Blutes XUE absolut am wichtigsten, die sie dann in alle sonstigen Organe und Kreisläufe entsendet und die Überschüsse dieser Lebensmittelessenz JING wieder in eine Reserve für schlimmere Zeiten ablagert, und zwar in die Bahn der Nieren SHEN. Im Gegenteil werden die Reserven aus der Bahn der Nieren SHEN (wie sagenhafte Ritter aus dem Berg Blaník) im Falle der geschwächten Bahn der Milz PI QI XU (z.B. infolge der ungeeigneten Nahrung) zur Hilfe hinzugezogen und das Gesamtpotential sinkt allmählich auf diese Weise, sowie proportional dazu auch die Lebensqualität. Damit die Bahn der Milz PI ihre Funktion erfolgreich erfüllen kann, braucht sie sog. innere Trockenheit ZAO, d.h. dass die Gerichte, welche die sog. Hitze SHI in den Organismus bringen (sie werden im weiteren Text angegeben), die Verdauung abschwächen. Diese Gerichte verursachen nämlich das morastige Terrain, in dem die richtige Funktion der Bahn der Milz PI wortgetreu „ertränkt wird“. In diesem Terrain gedeihen dann auch verschiedene Mikroben, Viren, Schimmelpilze und Parasiten und der Kreis schließt sich...​

1. Feuchte Hitze SHI/RE

Laut TCM wird die Feuchtigkeit im Organismus durch die schlechte Funktion der Milzbahn verursacht. Die Milz wird durch falsche Ernährung, durch übermäßige Sorgen, Überarbeitung oder durch geistige Müdigkeit am meisten geschwächt. Die geschwächte Milz kann die Nahrung und die Flüssigkeiten (für die ernährende Energie Qi und für das Blut XUE) nicht richtig verarbeiten und die Folge dessen können die Ansammlung und das Durchsickern der sog. trüben Feuchtigkeit sein, die in den unteren Körperteil sinkt. Die angesammelte Abfallfeuchtigkeit verhindert den freien Lauf der Energie Qi, deren Stagnation später die Hitze RE (ähnlich wie im Falle „eines glimmenden Komposts“) hervorruft. Mit zunehmendem Alter sammelt sich stets eine bestimmte Menge Feuchtigkeit (Schlamm) an, ähnlich wie Rohre oder Düsen im Laufe der Zeit verstopft werden…

Beispiele der feuchten Hitze SHI/RE:

  • Gallenblase und Nieren (Entzündungen, Steine)
  • Darm und Harnblase (Entzündungen, Geschwülste, Polypen, Divertikel)
  • Gefäße und Herz (hoher Blutdruck, erhöhtes Cholesterin und Fette)
  • Gelenke (rheumatische Erkrankungen, Arthrose, Gicht)
  • Haut (Ekzeme, Furunkel, Abszesse, Hautgeschwüre, Akne, Psoriasis)
  • Reproduktionsorgane (gynäkologische Entzündungen, Ausflüsse, Myome, Polypen, Prostataerkrankungen)
  • Fettsucht des Typs Feuchtigkeit / Hitze (harter vergrößerter Bauch - vor allem Männer)
Empfohlene Lebensmittel: Laut TCM werden allgemein Gerichte empfohlen, die die Feuchtigkeit austrocknen und die Hitze abkühlen. Solche Lebensmittel sind vor allem Hiobs-Tränengras (Weiße Perle des Ostens 910) oder das Getränk der chinesischen Weisen (900) aus Hiobs-Tränengras ideal zum Frühstück, Sellerie, Bohnen Mungo, Gurken, Möhre, Kresse, alle Melonensorten (frisch) und Preiselbeeren (getrocknet und auch als Kompott). Alle diese Lebensmittel, mit Ausnahme der letzten zwei, sollten stets leicht gekocht konsumiert werden und Reis sollte zur Grundgetreidepflanze werden, denn er ist auch leicht harntreibend und führt somit die Feuchtigkeit ab.

https://de.wikipedia.org/wiki/Hiobsträne

Andere geeignete Lebensmittel: Graupen, Hirse, Buchweizen, Weizenkeime, Gerste, Bohnen Adzuki, Produkte aus Soja z.B. Tofu (Sojakäse), Staudensellerie, Zucchini, Kürbis, Zichorie, Kopfsalat, Wirsingkohl, Mais, Kopf- und Chinakohl, Brokkoli, Aubergine, Radieschen, Karpfen, Kaninchen, Bananen, Himbeeren, Mandarinen, Ananas, Grapefruit, Salbei, Weißdornfrüchte, grüner Tee, Caro Kaffee.

Nicht empfohlene Lebensmittel: Alkohol, Bohnenkaffee, fette, gebratene und gegrillte Gerichte, Wurstwaren, Schweinefleisch, Süßigkeiten, Schokolade, Eis, Kuhmilch und Produkte hieraus (Joghurt u. ä.), Nüsse.


::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::


Leber beruhigen und harmonisieren – Pacify the Liver

Bei Leber Füllestörungen „schießt die Leber quer“. Mit zuviel Yang-Energie greift die Leber den Magen an, „Magen-Feuer“ mit Sodbrennen ist die Folge dieser Magen Fülle-Störung.

Auch die Milz Pankreas Verdauungs-Energien können stark betroffen sein. Schwächestörungen des Milz-Pankreas sind die Folge mit unzureichender Verdauung der Nahrung, mit Blähbeschwerden und Bauchschmerzen.

Aus der Milz Pankreas Schwäche resultieren also weitere Füllestörungen der Därme: das Bild des Irritablen Colon mit Schwäche oder Fülle auf dem Boden einer Dünndarm- oder Dickdarm-Stagnation.

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind chronische Füllestörungen Dünn- oder Dickdarm, die aber auf Schwächestörungen des Milz-Pankreas beruhen. Leber Füllestörungen mit zuviel Yang-Energie ist oft auch eine Ursache.

Wenn die Milz-Schwäche chronisch wird, ohne entsprechende Behandlungen, treten vielfältige Allergien wie Heuschnupfen oder Asthma bronchiale auf, da die Milz als Mutter der Lunge eine chronische Inbalance beider Organe bewirkt.

Das chinesische Therapieprinzip ist eindeutig primär: Leber Yang harmonisieren bzw. beruhigen – „pacifying the liver“. Dazu dienen zahlreiche sehr wirksame Punkte wie Le. 14, Le. 3 und Gb. 34.

Bei Feuerstörungen sind auch Le. 2 und Ma. 44 indiziert. Alle diese hoch wirksamen Punkte werden kräftig stimuliert und beruhigen das überschießende Yang bzw. das Feuer und fördern auch das freie Fließen des Leber Qi.

Die Leberenergie wird im Frühling besonders aktiv neigt oft zu ausgeprägter Fülle. Vergleichbar ist das Verhalten von Kindern, auch dem Holz und dem Frühling zugeordnet. „Holz“ ist das Bild eines jungen Astes der im Frühling besonders schnell wächst und vom Wind viel bewegt wird.

Die Holz-Leberenergie bewegt sich zielgerichtet oft nach oben, besonders im Frühling. Leber als sehr aktives Organ kann sehr aggressiv werden und dann intensiv aufsteigen, beispielsweise in Form von starken Spannungskopfschmerzen oder von Migräne, viel seltener auch in Form von Tinnitus. Bei Tinnitus spielt die Erschöpfung der Nierenenergien, beispielsweise durch Überarbeitung eine entscheidende Rolle.

Bei ausgeprägten Füllestörungen der Leber wenn „die Leber quer schießt “ wird die Milz Pankreas Verdauungs-Energien sehr geschwächt.



Symptomatik der Schwäche des Milz-Pankreas

Die Symptomatik ist durch eine Schwäche der Funktionen der oberen Verdauungsorgane gekennzeichnet, die sich auch auf Dünn- und Dickdarm auswirken. Durch einen Mangel an Verdauungssäften wird die Nahrung nur unzureichend verdaut, unverdaute Nahrungsreste können ausgeschieden werden. Vielzahl von Symptomen ist typisch zum Beispiel Blähbeschwerden, Druckgefühl im Bauchraum, seltener Bauchschmerzen, Appetitmangel oder Verlangen nach bestimmten Nahrungsmitteln wie zum Beispiel nach Süßem.

Verdauungsschwäche, Maldigestion und Malabsorbtion sind westliche Diagnosen bei dieser häufigen Gesundheitsstörung. Schwäche des Milz-Pankreas ist auch die Ursache von vielen allergischen Erkrankungen wie Heuschnupfen und vom allergischen Asthma bronchiale.

Weiche Stühle nach kaltem Essen oder auch leichter Durchfall sind weitere typische Begleitsymptome. Auch eine Neigung zu Verstopfung kann die Beschwerden verstärken. Auch Heißhunger auf bestimmte Nahrungsmittel ist ein häufiges Symptom. Kältesymptome wie leichtes Frieren, kalte Füße und Hände können vorliegen. Übermäßige Müdigkeit und Schwächegefühl mit leichter Erschöpfbarkeit .... Eine Schwäche des Bindegewebes ist häufig und Neigung zu Wassereinlagerung oder leichte Fettansammlungen können begleitend auftreten. Eine geringfügige Blutschwäche mit mehr Müdigkeit und Erschöpfungsgefühl können vorhanden sein. Die Zunge ist meist vergrößert und zeigt seitlich Zahneindrücke. Die Augen können morgens geschwollen sein.



Stärken der Mitte des Milz-Pankreas, Bu Zong

Die Mitte also die Erde des Milz-Pankreas stärken, Bu Zong ist ein weiteres essentielles Therapieprinzip um die Wirksamkeit der Akupunkturtherapie zu optimieren.

Man beginnt mit Akupunktur der sehr wichtigen Punkte im Oberbauch:
Ren 12 und Ma 21 sowie Le 13

auch Moxibustion ist bei starker Schwäche indiziert, oder eine Wärmflache im Epigastrium auf die Punkte Ren 12 und Ma. 21 (etwa 2 cun rechts und links von der Mittellinie)

images
Anhang anzeigen 68422


cac0bc_4571717222d334bbf8febc9fff5504de.webp





Daneben die wichtigen stärkenden Fernpunkte

Ma. 36, MP. 3 der Yuan-Punkt und MP. 6 Sanyinjiao der Treffpunkt von Milz-Pankreas, Niere und Leber! Auch hier ist Moxibustion bei starker Schwäche indiziert.

Die Therapie der Schwäche des Milz-Pankreas ist vielfältiger: Im Mittelpunkt steht die Akupunktur!
Aber wichtig ist auch die begleitende chinesische Ernährungsmedizin mit:

Warme Nahrung, bereits morgens ist sehr nützlich und kann zu einer schnellen Besserung beitragen. Warme Suppen z. B. Hühnersuppe oder Gemüsesuppe sind zu empfehlen. Man sollte sich viel Zeit zum Essen nehmen und das Essen genießen. Nahrungsmittel sollte sehr gut gekaut werden. Kalte und „feuchte“ Nahrungsmittel wie Gurken, Melonen, Orangen, rohe Mohrrüben sollte man meiden.

Schwer verdauliche Lebensmittel und fette Speisen verschlimmern die Beschwerden.
Auch das strikte Meiden von Süßem ist wesentlich für die Besserung.

Man sollte nicht zu spät abends essen, da sonst die Nahrung zu lange unverdaut liegen bleibt und so die Symptome deutlich verstärken kann.

Massage des Bauches mit kreisenden Bewegungen im Rahmen einer Tuina-Therapie sind erleichternd und führen zu einer Besserung der Lebensqualität.

Qi Gong die chinesische Atem- und Meditationstherapie ist auch sehr wirksam, um die Schwäche zu lindern und die Lebenskräfte anzuregen. Bei schweren Fällen kann die Gabe von chinesischen Heilkräutern notwendig werden.



Literatur und Videolehrfilme:

Akupunktur Akupressur und Moxibustion Stux Gabriel (1990) Birkhäuser Verlag
Akupunktur: Grundlagen – Techniken – Anwendungsgebiete Stux Gabriel (1996)
Beck’sche Reihe Wissen, Verlag C.H. Beck München
Videolehrfilme: Akupressur und Moxibustion in der Videogalerie von Akupunktur-aktuell.de
Akupunktur Einführung Stux G (2007) 7. Auflage Springer
Akupunktur – Lehrbuch und Atlas Stux G, Stiller N, Berman B, Pomeranz B, 7. Auflage Springer Berlin Heidelberg
Akupunktur Centrum Düsseldorf

Dr. med. Gabriel Stux
Inselstr. 34 40479 Düsseldorf
Tel 0211-36 53 83

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Kommentare

Es sind keine Kommentare zum Anzeigen vorhanden.
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Blogeintragsinformationen

Autor
N8blu_
Lesezeit
8 Min. Lesezeit
Aufrufe
32
Letztes Update

Weitere Einträge in Esoterik-Blogs

Weitere Einträge von N8blu_

Zurück
Oben