Brennnesseltee wirkt nicht nur bei Blasenentzündung
Die Brennnessel ist ein wahres Wunderkraut. Ob als Hausmittel bei Blasenentzündung oder als Mittel gegen Haarausfall (Brennnessel-Haarseife gibt es zum Beispiel bei **Avocadostore) – seit der Antike ist ihre positive Wirkung auf die Gesundheit bekannt. Die Brennnessel steckt voller Vitamine und Mineralstoffe, unter anderem Eisen, Calcium (sechs Mal so viel wie in Milch), Vitamin A, Vitamin C, B-Vitamine, Kalium, Magnesium und Natrium vor Mangelerscheinungen bewahrt.
Brennnesseltee soll diese Wirkungen haben:
Brennnesseln wachsen praktisch überall. Sogar in der Stadt dürfte es nicht schwer sein, diese Heilpflanze in Parks oder anderen Grünanlagen ausfindig zu machen. Du solltest nur darauf achten, sie nicht an verkehrsreichen Straßen, in der Nähe von Fabriken oder ähnlichem oder stark von Hunden frequentierten Ecken zu ernten.
Urtica urens
Eigenschaften
adstringierend / zusammenziehend, blutungsstillend, diuretisch / harntreibend, galaktagog / milchflussfördernd, sekretolytisch / schleimlösend, expectorierend / auswurffördernd, tonisierend, nährend, zerteilend, reinigend, blutbildend trocknend, Androgenbildung anregend, Testosteronbildung anregend, Thyroxinbildung anregend, Insulinbildung anregend
Inhaltsstoffe
in den Brennhaaren der frischen Pflanze: Histamin, Serotonin, Leukotriene, Acetylcholin, Ameisensäure; Flavonoide, Rutin, Isoquercitrin, Astragalin, Kämpferol, Kieselsäure, ätherisches Öl, Kalium-Ionen; Nitrate
TCM Wirkungen
1 Blut tonisieren
tonisiert Herz-Blut, Anämie aus Vitamin B 12-Mangel, Perniziöse Anämie, Blutmangel konstitutionell, Laktationsmangel, Milchbildungsmangel
1 Adstringieren
Hypermenorrhö, Menstruationsblutung stark, Blutung nach der Geburt, Wochenbettblutung, Zwischenblutung, Uterusblutung im Klimakterium, Menorrhagie, Menstruationsblutung stark und lang, Menstruationsblutung lange anhaltend, Myomblutung, Zystenblutung, Hämaturie, Blut im Urin, Nierenblutung, Darmblutung, Hämorrhoiden blutend, Epistaxis, Nasenbluten, Zahnfleischbluten, Magenblutung, Hämatemesis, Bluterbrechen, Lungenblutung, Augen blutunterlaufen
1 Qi tonisieren
tonisiert Nieren-Qi, tonisiert Wei-Qi, Flatulenz, Blähungen, Völlegefühl, Infertilität, Abwehrschwäche, Infektanfälligkeit, Immunschwäche, Schwangerschaft, Stillzeit, Rekonvaleszenz, Schwäche, Burnout, Geriatrikum, Stuhl weich, Hyperglykämie, Blutzuckerwerte erhöht, Diabetes mellitus, Schwitzen profus
1 Yang tonisieren
tonisiert Nieren-Yang, Diarrhö, Durchfall, Libido vermindert, Impotenz, Hypothyreose, Schilddrüsenunterfunktion
1 Yin tonisieren
Ergrauen frühzeitig, Haarausfall, Osteoporose, Knochenschwund, Nachtschweiss, TBC, Lungentuberkulose, Menopausensyndrom, Wechseljahrbeschwerden, Klimakterium
2 Schleim auflösen/transformieren
Asthma, Nasenverschleimung, Nasennebenhöhlenverschleimung, Bronchialschleim, Lungenschleim, Magenschleim, Schleim im Verdauungstrakt, Uterusschleim, Infertilität durch Schleim, Arteriosklerose, Endometriose, Fluor vaginalis, Leukorrhö, Ausfluss, Prostataadenom, Prostatahyperplasie, Prostatahypertrophie, Prostatavergrösserung
2 Qi regulieren und bewegen
Amenorrhö, Menstruationsblutung ausbleibend, Dysmenorrhö, Menstruationsblutung schmerzhaft, PMS, Prämenstruelles Syndrom, Verspannung, Chong Mai-Qi-Stagnation
2 Hitze eliminieren und Toxine ausleiten
Lippengeschwür, Mundgeschwür, Pharyngitis, Rachenentzündung, Halsentzündung, Angina tonsillaris, Tonsillitis, Mandelentzündung, Furunkel, Karbunkel, Akne, Urtikaria, Nesselfieber, Exanthem, Hauterkrankungen allergisch, Ausschlag, Ekzem, Dermatitis, Hauterkrankungen chronisch, äusserlich: Abszess, Wunde
2 Wind-Kälte/Hitze-Nässe eliminieren (Rheuma/Bi-Syndrom)
Gicht, harnsaure Diathese, Arthritis, Rheuma, Ischias, Arthrose, Gelenkschmerzen (auch äusserlich frisch anwenden)
2 Nässe ausleiten und Diurese fördern
Prostataadenom, Prostatahyperplasie, Prostatahypertrophie, Prostatavergrösserung, Ödeme, Nephrolithiasis, Nierensteine, Nierengries, Harnverhalten, Harnwegserkrankungen, Nephritis, Nierenentzündung, Zystitis, Blasenentzündung
TEN Wirkungen
1 trocknen und wärmen
Hypermenorrhö, Menstruationsblutung stark, Blutung nach der Geburt, Wochenbettblutung, Zwischenblutung, Uterusblutung im Klimakterium, Menorrhagie, Menstruationsblutung stark und lang, Menstruationsblutung lange anhaltend, Myomblutung, Zystenblutung, Hämaturie, Blut im Urin, Nierenblutung, Darmblutung, Hämorrhoiden blutend, Epistaxis, Nasenbluten, Zahnfleischbluten, Magenblutung, Hämatemesis, Bluterbrechen, Lungenblutung, Augen blutunterlaufen, Nasenverschleimung, Nasennebenhöhlenverschleimung, Bronchialschleim, Lungenschleim, Magenschleim, Schleim im Verdauungstrakt, Stuhl weich, Diarrhö, Durchfall, Uterusschleim, Infertilität durch Schleim, Fluor vaginalis, Leukorrhö, Ausfluss, Ödeme, Schwitzen profus, Endometriose, Prostataadenom, Prostatahyperplasie, Prostatahypertrophie, Prostatavergrösserung
1 befeuchten / nähren und wärmen
Flatulenz, Blähungen, Völlegefühl, Infertilität, Abwehrschwäche, Infektanfälligkeit, Immunschwäche, Schwangerschaft, Stillzeit, Rekonvaleszenz, Schwäche, Burnout, Geriatrikum, Hyperglykämie, Blutzuckerwerte erhöht, Diabetes mellitus, Anämie aus Vitamin B 12-Mangel, Perniziöse Anämie, Blutmangel konstitutionell, Laktationsmangel, Milchbildungsmangel, Libido vermindert, Impotenz, Hypothyreose, Schilddrüsenunterfunktion, Ergrauen frühzeitig, Haarausfall, Osteoporose, Knochenschwund, Asthma, Arteriosklerose, Amenorrhö, Menstruationsblutung ausbleibend, Dysmenorrhö, Menstruationsblutung schmerzhaft, PMS, Prämenstruelles Syndrom, Verspannung, Gicht, harnsaure Diathese, Arthritis, Rheuma, Ischias, Arthrose, Gelenkschmerzen (auch äusserlich frisch anwenden), Nephrolithiasis, Nierensteine, Nierengries, Harnverhalten
2 Schärfen ausleiten
TBC, Lungentuberkulose, Lippengeschwür, Mundgeschwür, Pharyngitis, Rachenentzündung, Halsentzündung, Angina tonsillaris, Tonsillitis, Mandelentzündung, Furunkel, Karbunkel, Akne, Urtikaria, Nesselfieber, Exanthem, Hauterkrankungen allergisch, Nephritis, Nierenentzündung, Zystitis, Blasenentzündung
äusserlich: Abszess, Wunde
3 befeuchten / nähren und kühlen
Menopausensyndrom, Wechseljahrbeschwerden, Klimakterium, Nachtschweiss, Ausschlag, Ekzem, Dermatitis, Hauterkrankungen chronisch
TCM Kontraindikationen
Bei Ödemen infolge Herzinsuffizienz.
TCM Nebenwirkungen
Selten wurden nach Einnahme der Droge allergische Reaktionen beobachtet wie Hautaffektionen, Ödeme.
TEN Kontraindikationen
Bei Ödemen infolge Herzinsuffizienz.
TEN Nebenwirkungen
Selten wurden nach Einnahme der Droge allergische Reaktionen beobachtet wie Hautaffektionen, Ödeme.
Zubereitung
Tinktur Blätter mit Blüten frisch ( folia cum flos. rec. ) 10-30 Tropfen 3 x tgl. mit Wasser 1-½ Stunde vor oder nach den Mahlzeiten einnehmen.
Aufguss / Infus Blätter ( fol. ) 3-9 g Tagesdosis, 1-3 TL mit 1 Tasse heissem Wasser übergiessen, 7-10 Minuten zugedeckt ziehen lassen. 2-3 Tassen täglich, die erste morgens nüchtern, die zweite abends vor dem Schlafengehen, nötigenfalls eine dritte nachmittags.
Die Brennnessel ist ein wahres Wunderkraut. Ob als Hausmittel bei Blasenentzündung oder als Mittel gegen Haarausfall (Brennnessel-Haarseife gibt es zum Beispiel bei **Avocadostore) – seit der Antike ist ihre positive Wirkung auf die Gesundheit bekannt. Die Brennnessel steckt voller Vitamine und Mineralstoffe, unter anderem Eisen, Calcium (sechs Mal so viel wie in Milch), Vitamin A, Vitamin C, B-Vitamine, Kalium, Magnesium und Natrium vor Mangelerscheinungen bewahrt.
Brennnesseltee soll diese Wirkungen haben:
- Entschlackung: Als Hausmittel wird Brennnesseltee eine entschlackende und anregende Wirkung nachgesagt. Er soll den Stoffwechsel anregen und helfen, Leber und Galle zu entgiften. Allerdings sind Entschlackungskuren umstritten und ihre Wirkung nicht ausreichend wissenschaftlich belegt.
- Schmerz- und entzündungslindernde Eigenschaft: Durch die enthaltenen Flavonoide soll Brennnesseltee Schmerzen stillen und entzündliche Vorgänge hemmen, etwa bei Rheuma (Arthritis) oder auch Gelenkerkrankungen (Arthrose).
- Harntreibend: Wegen seiner harntreibenden Wirkung ist Brennnesseltee ein bekanntes Hausmittel bei Blasenentzündung.
- gegen Hautunreinheiten: Als Gesichtswasser wirkt Brennnesseltee gegen Hautirritationen.
- lindert Magen- sowie Menstruationsbeschwerden
- blutdrucksenkend
- stärkt das Immunsystem
Brennnesseln wachsen praktisch überall. Sogar in der Stadt dürfte es nicht schwer sein, diese Heilpflanze in Parks oder anderen Grünanlagen ausfindig zu machen. Du solltest nur darauf achten, sie nicht an verkehrsreichen Straßen, in der Nähe von Fabriken oder ähnlichem oder stark von Hunden frequentierten Ecken zu ernten.
- Zeitpunkt: Der ideale Zeitpunkt dafür ist der Frühling, wenn die Brennnesseltriebe noch jung, zart und voller Nährstoffe sind. Ernten kannst du sie aber generell von Mai bis September.
- Handschuhe: Am besten ziehst du dafür Handschuhe an, damit du dich nicht an den Nesseln „verbrennst“ ( gibt es z.B. bei **Avocadostore).
- Schneiden: Schneide junge Triebe am Fuß ab. entferne die zahlreichen winzigen Stacheln, indem du die Pflanze vom Fuß bis zum Kopf abstreifst.
- Trocknen: Wasche die Brennnesseltriebe zuhause gründlich. Hänge sie dann als Bündel an einen luftigen und trockenen Ort, bis sie vollkommen ausgetrocknet sind.
- Portionieren: Zupfe die trockenen Blätter ab und bewahre sie in einer Teedose auf.
Urtica urens
- Brennnessel, kleine
- Urticae folium
Humorale Qualität
wärmend 3°, befeuchtend/nährend 2-3°
kühlend 1°, trocknend 2°
TCM Temperatur
warm, neutral, kühl
- Geschmackscharf
- FunktionskreisBlase, Lunge, Gedärme, Uterus, Niere, Leber, Milz, Chong Mai
- KategorieHeilkräuter
- FamilieUrticaceae, Brennnesselgewächse
- PflanzenteileBlätter
- HerkunftHeimisch in den gemässigten Regionen der ganzen Welt
...den ich gern den „Supermeridian“ nenne:
Es handelt sich um den Chong Mai – Penetrations- oder Durchdringungsgefäß (See des Blutes).
Grundlage für unsere Arbeit mit Frauen sollte es sein, die Veränderungen des Blutes in allen Phasen ihres Lebens
zu verstehen. Die weibliche Energie ist mehr mit dem Blut und dem Yin verbunden,
die männliche dagegen mehr mit Ki und Yang.
Es handelt sich um den Chong Mai – Penetrations- oder Durchdringungsgefäß (See des Blutes).
Grundlage für unsere Arbeit mit Frauen sollte es sein, die Veränderungen des Blutes in allen Phasen ihres Lebens
zu verstehen. Die weibliche Energie ist mehr mit dem Blut und dem Yin verbunden,
die männliche dagegen mehr mit Ki und Yang.
Eigenschaften
adstringierend / zusammenziehend, blutungsstillend, diuretisch / harntreibend, galaktagog / milchflussfördernd, sekretolytisch / schleimlösend, expectorierend / auswurffördernd, tonisierend, nährend, zerteilend, reinigend, blutbildend trocknend, Androgenbildung anregend, Testosteronbildung anregend, Thyroxinbildung anregend, Insulinbildung anregend
Inhaltsstoffe
in den Brennhaaren der frischen Pflanze: Histamin, Serotonin, Leukotriene, Acetylcholin, Ameisensäure; Flavonoide, Rutin, Isoquercitrin, Astragalin, Kämpferol, Kieselsäure, ätherisches Öl, Kalium-Ionen; Nitrate
TCM Wirkungen
1 Blut tonisieren
tonisiert Herz-Blut, Anämie aus Vitamin B 12-Mangel, Perniziöse Anämie, Blutmangel konstitutionell, Laktationsmangel, Milchbildungsmangel
1 Adstringieren
Hypermenorrhö, Menstruationsblutung stark, Blutung nach der Geburt, Wochenbettblutung, Zwischenblutung, Uterusblutung im Klimakterium, Menorrhagie, Menstruationsblutung stark und lang, Menstruationsblutung lange anhaltend, Myomblutung, Zystenblutung, Hämaturie, Blut im Urin, Nierenblutung, Darmblutung, Hämorrhoiden blutend, Epistaxis, Nasenbluten, Zahnfleischbluten, Magenblutung, Hämatemesis, Bluterbrechen, Lungenblutung, Augen blutunterlaufen
1 Qi tonisieren
tonisiert Nieren-Qi, tonisiert Wei-Qi, Flatulenz, Blähungen, Völlegefühl, Infertilität, Abwehrschwäche, Infektanfälligkeit, Immunschwäche, Schwangerschaft, Stillzeit, Rekonvaleszenz, Schwäche, Burnout, Geriatrikum, Stuhl weich, Hyperglykämie, Blutzuckerwerte erhöht, Diabetes mellitus, Schwitzen profus
1 Yang tonisieren
tonisiert Nieren-Yang, Diarrhö, Durchfall, Libido vermindert, Impotenz, Hypothyreose, Schilddrüsenunterfunktion
1 Yin tonisieren
Ergrauen frühzeitig, Haarausfall, Osteoporose, Knochenschwund, Nachtschweiss, TBC, Lungentuberkulose, Menopausensyndrom, Wechseljahrbeschwerden, Klimakterium
2 Schleim auflösen/transformieren
Asthma, Nasenverschleimung, Nasennebenhöhlenverschleimung, Bronchialschleim, Lungenschleim, Magenschleim, Schleim im Verdauungstrakt, Uterusschleim, Infertilität durch Schleim, Arteriosklerose, Endometriose, Fluor vaginalis, Leukorrhö, Ausfluss, Prostataadenom, Prostatahyperplasie, Prostatahypertrophie, Prostatavergrösserung
2 Qi regulieren und bewegen
Amenorrhö, Menstruationsblutung ausbleibend, Dysmenorrhö, Menstruationsblutung schmerzhaft, PMS, Prämenstruelles Syndrom, Verspannung, Chong Mai-Qi-Stagnation
2 Hitze eliminieren und Toxine ausleiten
Lippengeschwür, Mundgeschwür, Pharyngitis, Rachenentzündung, Halsentzündung, Angina tonsillaris, Tonsillitis, Mandelentzündung, Furunkel, Karbunkel, Akne, Urtikaria, Nesselfieber, Exanthem, Hauterkrankungen allergisch, Ausschlag, Ekzem, Dermatitis, Hauterkrankungen chronisch, äusserlich: Abszess, Wunde
2 Wind-Kälte/Hitze-Nässe eliminieren (Rheuma/Bi-Syndrom)
Gicht, harnsaure Diathese, Arthritis, Rheuma, Ischias, Arthrose, Gelenkschmerzen (auch äusserlich frisch anwenden)
2 Nässe ausleiten und Diurese fördern
Prostataadenom, Prostatahyperplasie, Prostatahypertrophie, Prostatavergrösserung, Ödeme, Nephrolithiasis, Nierensteine, Nierengries, Harnverhalten, Harnwegserkrankungen, Nephritis, Nierenentzündung, Zystitis, Blasenentzündung
TEN Wirkungen
1 trocknen und wärmen
Hypermenorrhö, Menstruationsblutung stark, Blutung nach der Geburt, Wochenbettblutung, Zwischenblutung, Uterusblutung im Klimakterium, Menorrhagie, Menstruationsblutung stark und lang, Menstruationsblutung lange anhaltend, Myomblutung, Zystenblutung, Hämaturie, Blut im Urin, Nierenblutung, Darmblutung, Hämorrhoiden blutend, Epistaxis, Nasenbluten, Zahnfleischbluten, Magenblutung, Hämatemesis, Bluterbrechen, Lungenblutung, Augen blutunterlaufen, Nasenverschleimung, Nasennebenhöhlenverschleimung, Bronchialschleim, Lungenschleim, Magenschleim, Schleim im Verdauungstrakt, Stuhl weich, Diarrhö, Durchfall, Uterusschleim, Infertilität durch Schleim, Fluor vaginalis, Leukorrhö, Ausfluss, Ödeme, Schwitzen profus, Endometriose, Prostataadenom, Prostatahyperplasie, Prostatahypertrophie, Prostatavergrösserung
1 befeuchten / nähren und wärmen
Flatulenz, Blähungen, Völlegefühl, Infertilität, Abwehrschwäche, Infektanfälligkeit, Immunschwäche, Schwangerschaft, Stillzeit, Rekonvaleszenz, Schwäche, Burnout, Geriatrikum, Hyperglykämie, Blutzuckerwerte erhöht, Diabetes mellitus, Anämie aus Vitamin B 12-Mangel, Perniziöse Anämie, Blutmangel konstitutionell, Laktationsmangel, Milchbildungsmangel, Libido vermindert, Impotenz, Hypothyreose, Schilddrüsenunterfunktion, Ergrauen frühzeitig, Haarausfall, Osteoporose, Knochenschwund, Asthma, Arteriosklerose, Amenorrhö, Menstruationsblutung ausbleibend, Dysmenorrhö, Menstruationsblutung schmerzhaft, PMS, Prämenstruelles Syndrom, Verspannung, Gicht, harnsaure Diathese, Arthritis, Rheuma, Ischias, Arthrose, Gelenkschmerzen (auch äusserlich frisch anwenden), Nephrolithiasis, Nierensteine, Nierengries, Harnverhalten
2 Schärfen ausleiten
TBC, Lungentuberkulose, Lippengeschwür, Mundgeschwür, Pharyngitis, Rachenentzündung, Halsentzündung, Angina tonsillaris, Tonsillitis, Mandelentzündung, Furunkel, Karbunkel, Akne, Urtikaria, Nesselfieber, Exanthem, Hauterkrankungen allergisch, Nephritis, Nierenentzündung, Zystitis, Blasenentzündung
äusserlich: Abszess, Wunde
3 befeuchten / nähren und kühlen
Menopausensyndrom, Wechseljahrbeschwerden, Klimakterium, Nachtschweiss, Ausschlag, Ekzem, Dermatitis, Hauterkrankungen chronisch
TCM Kontraindikationen
Bei Ödemen infolge Herzinsuffizienz.
TCM Nebenwirkungen
Selten wurden nach Einnahme der Droge allergische Reaktionen beobachtet wie Hautaffektionen, Ödeme.
TEN Kontraindikationen
Bei Ödemen infolge Herzinsuffizienz.
TEN Nebenwirkungen
Selten wurden nach Einnahme der Droge allergische Reaktionen beobachtet wie Hautaffektionen, Ödeme.
Zubereitung
Tinktur Blätter mit Blüten frisch ( folia cum flos. rec. ) 10-30 Tropfen 3 x tgl. mit Wasser 1-½ Stunde vor oder nach den Mahlzeiten einnehmen.
Aufguss / Infus Blätter ( fol. ) 3-9 g Tagesdosis, 1-3 TL mit 1 Tasse heissem Wasser übergiessen, 7-10 Minuten zugedeckt ziehen lassen. 2-3 Tassen täglich, die erste morgens nüchtern, die zweite abends vor dem Schlafengehen, nötigenfalls eine dritte nachmittags.