
[Anmerkung: Der Sanskrittext läßt sich leider softwarebedingt nicht ganz fehlerlos übernehmen. Meine Übersetzung habe ich in kursiv gesetzt.]
Der Titel des Tantra bedeutet soviel wie Erkenntnis des Bhairava (eine schreckliche Form des Shiva), wobei es nicht um intellektuelles Verstehen geht, sondern um wahre Erkenntnis. Gnosis ist wohl der Begriff der westlichen Welt, der dies am besten beschreibt.
Wie in Tantras üblich ist der Text in einer Dialogform gehalten. Shakti spricht zu Shiva und umgekehrt. Auf das Verhätnis und die wahre Natur Bhairavas wird in den ersten Versen eingegangen, ich möchte diese vorerst hier nicht zitieren, sondern an der Stelle beginnen an der Shakti sagt
श्री दव्ये उ् िाच ।
देिदेि विशूऱाङ्क कऩाऱकृतभूषण ।
वदवदशे काऱशन्यू ा च व्यऩदशे वििवजतध ा ॥ २२ ॥
Oh Herr der Götter, der den Dreizack trägt und sich mit der Schädelkette schmückt, erzähle mir von dem Zustand der Fülle Bhairavas, der weder Zeit noch Raum kennt und frei von Bestimmung ist.
यािस्था भवरताकारा भरै िस्योऩऱभ्यत े ।
कैरुऩायमै खधु म त् स्य ऩरा दवे ि कथ ं भिते ।्
यथा सम्यगहम ि् वे ि तथा म े ब्रवू ह भरै ि ॥ २३ ॥
Wie kann dieser Zustand der Fülle des Bhairava erreicht werden und wie wird die höchste (weibliche) Kraft das Gesicht/der Eingang zu Bhairava. Sag mir dies, oh Bhairava, ich muss es ganz wissen.