Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
4. Buddhistische Achtsamkeitslehre
im Vergleich zum hier vorstellten Aufmerksamkeitsprinzip
Die buddhistische Achtsamkeitslehre ist auf das ganz bewusste Erleben von Gefühlen, Gedanken und Handlungen im Hier und Jetzt konzentriert. Damit ist sie auf das so genannte ICH-Bewusstsein reduziert...
3. Die Naturgesetze der Beobachtung
Aufmerksamkeitsqualitäten
Es gibt Regeln, nach denen bestimmte Vorgänge ablaufen, die kein Mensch aufgestellt hat, die aber für alle Menschen gelten. Dazu zählen die sogenannten Naturgesetze. Beispiel: Das Naturgesetz der Gravitation. Oder das Gesetz der...
2. Aufmerksamkeit erschafft erfahrbare Welten
Illusionäre Welten und Realität
2.1. Illusionäre Welt - Die größte Illusion von allen
Wenn ich aus dem Fenster schaue, denke ich, dass ich den Ausblick, der sich mir bietet, mit meinen Augen sehe. Beispielsweise wenn ich abends am Fenster stehe und...
(noch) 1. Einleitung - Kernaussagen:
1.3. Kommunikationsverlangen
Aufmerksamkeit kann und muss zunächst deswegen als ein fundamental zugrunde liegendes Kommunikationsverlangen verstanden werden, das sich aufgrund des Vorhandenseins von Aufmerksamkeit selbst begründet. Denn ohne Aufmerksamkeit...
Die Aufmerksamkeit als Erklärungsprinzip von Bewusstsein und Materie
1. Einleitung - Kernaussagen
1.1. Höchste Qualität
In dieser Abhandlung wird Aufmerksamkeit als die höchste Qualität verstanden, die es gibt. Die Abhandlung wird aufzeigen, warum Aufmerksamkeit nicht wie im üblichen Sinne zu...
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach einem Login angemeldet zu halten, wenn du registriert bist.
Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.