Ein Amulett (lateinisch amuletum – „Kraftspender“, davor arabisch
hammala – „Tragband“) ist ein Gegenstand, dem magische Kräfte
zugeschrieben werden, mit denen er Glück bringen (energetische,
sakramentale Wirkung) und vor Schaden schützen (apotropäische
Wirkung) soll. In seiner glückbringenden Eigenschaft wird es auch
als Talisman bezeichnet.
Amulette werden am Körper (oft auch als Schmuck) oder in der
Kleidung getragen, in Fahrzeugen oder der Behausung aufbewahrt
oder dem Vieh umgehängt. Sie können aus einer Vielzahl von
Materialien bestehen und durch sie soll der Träger passiv geschützt
werden.
Schon in der Vorgeschichte hängten sich Menschen Überreste
(Zähne und Krallen) ihrer erlegten Beute um. Sie sollten dem Träger
die Kraft des Tieres geben.
Amulette finden Anwendung in der (Para)medizin, als Schutz von
Schwangeren, gegen den bösen Blick und als Liebeszauber. Am
Amulett wirkt die animistische Vorstellung, dass magische Kräfte auf
den Menschen einwirken, denen er durch das Amulett
entgegenwirken kann.
Amulette sind in allen Religionen bekannt. Seit der Steinzeit nutzte
man Muscheln oder Perlen und besondere Steine wie beispielsweise
Bernstein und Bergkristalle. In keltischen Siedlungsresten wurden
polierte, durchbohrte Schädelfragmente (Amulette?) bei Grabungen
gefunden.
Bei den Arabern sind Amulette Ledertäschchen mit eingenähtem
Papier, auf das eine Koransure oder ein magisches Zeichen
geschrieben ist. Sie verbreiten die islamische Segenskraft Baraka.
Eine amulettartige positive Wirkung entfalten im Volksglauben
Buntmetalle, besonders Kupfer und Messing.
http://de.wikipedia.org/wiki/Amulett
hammala – „Tragband“) ist ein Gegenstand, dem magische Kräfte
zugeschrieben werden, mit denen er Glück bringen (energetische,
sakramentale Wirkung) und vor Schaden schützen (apotropäische
Wirkung) soll. In seiner glückbringenden Eigenschaft wird es auch
als Talisman bezeichnet.
Amulette werden am Körper (oft auch als Schmuck) oder in der
Kleidung getragen, in Fahrzeugen oder der Behausung aufbewahrt
oder dem Vieh umgehängt. Sie können aus einer Vielzahl von
Materialien bestehen und durch sie soll der Träger passiv geschützt
werden.
Schon in der Vorgeschichte hängten sich Menschen Überreste
(Zähne und Krallen) ihrer erlegten Beute um. Sie sollten dem Träger
die Kraft des Tieres geben.
Amulette finden Anwendung in der (Para)medizin, als Schutz von
Schwangeren, gegen den bösen Blick und als Liebeszauber. Am
Amulett wirkt die animistische Vorstellung, dass magische Kräfte auf
den Menschen einwirken, denen er durch das Amulett
entgegenwirken kann.
Amulette sind in allen Religionen bekannt. Seit der Steinzeit nutzte
man Muscheln oder Perlen und besondere Steine wie beispielsweise
Bernstein und Bergkristalle. In keltischen Siedlungsresten wurden
polierte, durchbohrte Schädelfragmente (Amulette?) bei Grabungen
gefunden.
Bei den Arabern sind Amulette Ledertäschchen mit eingenähtem
Papier, auf das eine Koransure oder ein magisches Zeichen
geschrieben ist. Sie verbreiten die islamische Segenskraft Baraka.
Eine amulettartige positive Wirkung entfalten im Volksglauben
Buntmetalle, besonders Kupfer und Messing.
http://de.wikipedia.org/wiki/Amulett