Anhang anzeigen 73247
Nierenkolik
RP9
V60
R4
TR10
VB25
VB40
https://www.lkuf.at/fileadmin/Medien/Marketing/Gesundheitsserie/2012-08_NL_Chinesische_Heilkunde_und_Notfallpunkte_am_Körper.pdf
NOTFALLPUNKTE
Allgemeine Notfallpunkte
KS 9 (Herz-Kreislaufmeridian) Zhong Chong „Energieimpuls für die Mitte“, direkt auf der Kuppe des Mittelfingers. Zhong Chong ist einer der wichtigsten Notfallpunkte, er wirkt stark energetisierend, stärkt die Mitte und gibt Impulse zu Wachheit, Klarheit und Wahrnehmungsfähigkeit. Zhong Chong wirkt bei allen plötzlich auftretenden Schwächezuständen, bei Ohnmacht und Schwindel, Übelkeit und großer Erschöpfung.
Akupressur: Zhong Chong ganz stark mit dem Fingernagel drücken, dabei immer wieder mal den Druck nachlassen und dann wieder fest drücken. Zhong Chong sowohl beiderseits als auch abwechselnd eine halbe Minute mit leichter Vibration pressen.
LG 26 (Lenkergefäß) Ren Zhong, in der Rinne zwischen Nase und Oberlippe, im oberen Drittel (ein Drittel von oben, zwei Drittel von unten). Ren Zhong ist ein weiterer wichtiger Notfallpunkt der chinesischen Medizin, wirkt stark energetisierend und den Qifluss anregend. Ren Zhong macht wach und gibt Kraft, stärkt die Konzentration, hilft bei Kreislaufschwäche, Ohnmacht, Kollaps und bei Schmerzanfällen Akupressur: Ren Zhong stark mit dem Fingernagel drücken, dabei immer wieder mal den Druck nachlassen und dann wieder fest drücken. Ren Zhong eine halbe Minute pressieren.
KS 6 (Herz-Kreislaufmeridian) Neiguan „inneres Passtor“, 2 cun unterhalb der Handgelenksfalte, in der Mitte der Arminnenseite. Neiguan harmonisiert das Qi, beruhigt den Geist und wirkt ausgleichend auf die emotionale Befindlichkeit. Neiguan ist bei Übelkeit, bei Schwindel und bei Kreislaufproblemen „der Punkt der Wahl“, da er die Vitalkräfte bei Schwächzuständen aller Art nährt. Akupressur: Bei „Notfällen“ Neiguan mit dem Daumennagel eine halbe Minute abwechselnd beiderseits pressieren. Bei leichteren Beschwerden Neiguan kreisend in beide Richtungen massieren, dann mit dem Daumen einen mäßigen Druck in den Akupressurpunkt „sinken“ lassen, den Druck einige Atemzüge halten, dann wieder loslassen. Diese sanft massierende und Behandlung kann man bis zu einigen Minuten anwenden.
Anhang anzeigen 73251Anhang anzeigen 73248Anhang anzeigen 73249
-------------------------------------------------------------------------------
„Notfallpunkte“ zur Stärkung der Grundvitalität und der „Mitte“
KG 6 (Konzeptionsgefäß) Qihai, „Das Meer des Qi“, 1,5 cun direkt unterhalb der Nabelmitte Qihai ist ein sehr stark energetischer Bereich, er stärkt und nährt die Vitalkräfte. Qihai kräftigt bei allen Erschöpfungs- und Mangelzuständen und wirkt darüber hinaus sehr wohltuend auf die gesamte Befindlichkeit. Akupressur: Den Bereich des Punktes Qihai (bis ca. zwei Fingerbreit Umkreis) mit zwei Fingern kreisend in beide Richtungen massieren, dabei ein wenig in die „Tiefe“ sinken. Qihai einige Minuten oder auch länger in dieser Weise behandeln. Eine gute Möglichkeit ist es auch, die Hände übereinander zu legen, den Bereich Qihai zu „halten“ und tief in den Bauch zu atmen sowie mit den Handflächen längere Zeit kreisend in beide Richtungen zu massieren.
M 36: (Magenmeridian) Zusanli, „Drei Meilen Am Fuß“, 3 cun (Handbreite) unterhalb des unteren Kniescheibenrandes, von dieser Stelle 2 cun in Richtung Außenseite des Beines, unterhalb des Wadenbeinköpfchens. Zusanli ist einer der großen Meisterpunkte des gesamten Organismus, wirkt allgemein stärkend, nährend und kräftigend. Zusanli wird als Tor der Ausdauer und Vitalität beschrieben und hilft bei Erschöpfung, Müdigkeit, Mattigkeit und Kopfschmerzen, bei Übelkeit und Erbrechen, wirkt emotional stabilisierend und stärkend für Selbstgefühl und Selbstwert. Zusanli hilft als Meisterpunkt des Bauchs bei allen Magenproblemen, bei Verstopfung und Verdauungsproblemen. Akupressur: Zusanli mit den Fingerkuppen kreisend in beide Richtungen massieren, dann mit der Finger- oder Daumenkuppe einen mäßigen Druck in den Akupressurpunkt „sinken“ lassen, den Druck einige Atemzüge halten, dann wieder einige Atemzüge loslassen, ein bis zwei Minuten behandeln.
Niere 1: Yongquan, „Sprudelnde Quelle“, in der unteren Mitte des Ballens. Yongquan wirkt stark entspannend und regulierend, er beruhigt und klärt den Geist, erdet und stärkt. Die sprudelnden Quellen helfen bei Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel, bei Vergesslichkeit und Abgeschlagenheit. Yongquan ist einer der Punkte der Wahl bei Schlafstörungen, emotionaler Unrundheit und Reizbarkeit, Yongquan sorgt für Ausgleich und besänftigt das Gemüt. Akupressur: Yongquan kreisend mit Fingern oder Handballen massieren, auch den gesamten Umkreis der sprudelnden Quellen sanft, aber gut massieren. Diesen Punkt nicht während einer Schwangerschaft behandeln, da er stark absenkend wirkt.
------------------------------------------------------------------------------- Seite 5 von 8
KG 12 (Konzeptionsgefäß) Zhongwan, „Mitte des Magens“, auf der Mittellinie der Körpervorderseite, genau in der Mitte zwischen Nabel und Brustbeinende. Zhongwan reguliert das Magen-Qi, hilft bei Magenproblemen und Verdauungsstörungen, schafft Abhilfe bei Engegefühl im Brust- und Bauchbereich, stärkt die Mitte und wirkt lindernd bei nervösen Spannungszuständen. Akupressur: Den Bereich Zhongwan (bis ca. zwei fingerbreit Umkreis) mit zwei Fingern kreisend in beide Richtungen massieren. Wohltuend wirkt auch, die Handfläche aufzulegen, ein paar Minuten den Atem fließen zu lassen und dabei zu versuchen tief in den Bauch zu atmen.
Der Akupunkturpunkt KG12 liegt auf der Mittellinie der Körpervorderseite zwischen dem unteren Ende der Rippen und dem Bauchnabel, genau oberhalb des Magens. Menschen mit chronischen Magenleiden sind an dieser Stelle besonders schmerzempfindlich. Schon eine leichte Massage kann Erleichterung bringen.
KG 12 – MITTE DES EPIGASTRUMS – MU PUNKT MAGEN – HUI MEISTERPUNKT FÜR DIE YANG ORGANE
Zuordnung: Hui Meisterpunkt, Konzeptionsgefäß
Wirkung und Indikationen: Appetitlosigkeit, Ma-Ki regulierend, Ma-Ki stärkend, Magenprobleme, Mi-Ki stärkend, Müdigkeit, Schlafstörungen, Verdauungsprobleme
4 cun oberhalb des Nabels, 4 cun unterhalb des processus xiphoideus.
https://loadmedical.com/akupunktur-therapie-patient-magenschmerzen-beine-kg12-faszien-nadel
MP 6: (Milzpankreasmeridian) Sanyinjiao, „Treffen der 3 Yin“, 3 cun (Handbreite) direkt oberhalb der Innenknöchelspitze, genau in der Mitte der Beininnenseite. Sanyinjiao kräftigt und stärkt das Qi ganz allgemein, hilft bei Müdigkeit und Schwächezuständen, stärkt das Immunsystem und wird als Meisterpunkt des Beckens bei frauenheilkundlichen Beschwerden behandelt. Sanyinjiao hilft auch müde Beine wieder munter zu machen. In emotionaler Hinsicht wirkt er beruhigend auf den Geist und nährend auf die „Mitte“. Akupressur: Sanyinjiao kreisend in beide Richtungen massieren, dann mit zwei Fingern oder Daumen einen mäßigen Druck in den Bereich des Punktes „sinken“ lassen, den Druck einige Atemzüge halten, dann wieder einige Atemzüge loslassen, ein bis zwei Minuten behandeln. „Notfallpunkte“ für Herz und Seele
KG 17 (Konzeptionsgefäß) Tanzhong, „Mitte der Brust“, 3 cun (Handbreite) oberhalb des Brustbeinendes. Tanzhong wirkt äußerst wohltuend auf Herz und Gemüt, hilft bei Stress, bei Anspannung, bei Engegefühlen im Brunstkorb, nervöser Ängstlichkeit und emotionaler Unsicherheit. Tanzhong beruhigt den Geist und hilft Emotionen zu klären. Akupressur: den Bereich Tanzhong (bis ca. zwei fingerbreit Umkreis) mit dem Daumenballen kreisend in beide Richtungen massieren. Als sehr wohltuend wird auch empfunden, Tanzhong mit der Handfläche einige Minuten zu „halten“ und dabei den Atem fließen zu lassen. Tanzhong kann man ein bis zwei Minuten oder auch länger behandeln.
H 7 (Herzmeridian) Shenmen, „Tor des Shen, Pforte des Geistes“, in einer Vertiefung unterhalb der Handgelenksfalte, in der Verlängerung der Kleinfingerlinie an der Arminnenseite. Shenmen ist ein überaus wichtiger emotionaler Notfallpunkt, er klärt und beruhigt den Geist, hilft bei Stress und Nervosität und wird daher gerne als „Lampenfieberpunkt“ bezeichnet.
------------------------------------------------------------------------------- Seite 6 von 8
Akupressur: Shenmen kreisend mit dem Daumen in beide Richtungen massieren, dann mäßigen Druck „sinken“ lassen, einige Atemzüge den Druck halten, dann wieder einige Atemzüge loslassen, ein bis zwei Minuten behandeln.
Lu 7 (Lungenmeridian) Lie-que „Ordnungsfehler“, an der Arminnenseite, 2 cun unterhalb der Handgelenksfalte, in der Verlängerung der Daumenlinie an der Arminnenseite. Lie-que kräftigt und sensibilisiert zugleich, öffnet die Gefühlswelten, macht Empfindungen „deutlicher“. Lie-que ist der Punkt der Wahl bei Kummer, ängstlicher Verzweiflung und emotionaler Erschöpfung, er beruhigt, hilft die Sicht auf die Dinge zu klären und nährt das Selbstvertrauen. Als Meisterpunkt von Nacken und Kopf hilft Lie-que bei Husten, Bronchitis, Migräne und Nackenspannungen. Akupressur: Lie-que kreisend mit dem Daumen in beide Richtungen massieren, dann mäßigen Druck „sinken“ lassen, einige Atemzüge den Druck halten, dann wieder einige Atemzüge loslassen, ein bis zwei Minuten behandeln.
Di 4 (Dickdarmmeridian) Hegu, „Tal der Vereinigung“, zwischen Daumen und Zeigefinger, am höchsten Punkt des Muskelwulstes, wenn man Daumen und Zeigefinger zusammenhält. Hegu ist der Meisterpunkt von Kopf und Gesicht, wirkt bei allen Schmerzen in diesen Bereichen, wie Kopfweh, Zahnschmerzen, Halsschmerzen, Augen und Ohrenleiden. Hegu ist darüber hinaus ein wunderbarer Punkt um die Wahrnehmungsfähigkeit zu fördern und die Sinne zu öffnen. Hegu wird gerne zu Beginn von Meditationen verwendet um die innere Ruhe zu nähren. Akupressur: Mit der Daumenkuppe mäßigen Druck „sinken“ lassen, einige Atemzüge den Druck halten, einige Atemzüge loslassen, ein bis zwei Minuten behandeln. Notfallpunkte zur Linderung von Spannung
Le 3 (Lebermeridian) Taichong „die mächtige große Strasse“, 1,5 cun unter der Verbindung von erster und zweiter Zehe, an der Fußoberseite. Taichong ist ein äußerst wirksamer Punkt zur Linderung von Schmerzen aller Art, hilft bei Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Gelenksschmerzen, bei allen plötzlich auftretenden Schmerzen und bei muskulären Verspannungsproblemen. Taichong hilft bei emotionaler Unrundheit, hilft Druck abzulassen und hilft diesbezügliche Gefühle zu klären. Akupressur: Bei starken Schmerzen mit den Fingernagel eine halbe Minute pressieren. Ansonsten Taichong mit zwei Fingern oder Daumen kreisend massieren, mäßigen Druck kommen lassen, einige Atemzüge den Druck halten, einige Atemzüge loslassen, ein bis zwei Minuten behandeln, dabei immer wieder kreisende Massage mit Druckmassage abwechseln.
------------------------------------------------------------------------------- Seite 7 von 8
GB 20 (Gallenblasenmeridian) Fengchi: „Teich des Windes“, in einer Vertiefung unter dem Hinterkopf, 2 cun seitlich der Mittellinie.
Anhang anzeigen 81163
Fengchi klärt Sicht und Gehör, hilft bei Augen- und Ohrenproblemen, hat eine stark entspannende Wirkung für Nacken, Schultern und Arme. Fengchi ist der Klassiker unter den Kopfwehpunkten, hilft vor allem bei Spannungskopfschmerz, Schwindel, bei Übelkeit und hohem Blutdruck. Akupressur: Fengchi mit den Daumen in beide Richtungen kreisend massieren, etwas drücken, einige Atemzüge halten, loslassen. Fengchi mit den Daumen senkrecht auf und abstreifen, dann Fingerkuppen am Hinterkopf seitlich auflegen und Kopf und Nacken in die Daumenkuppen „sinken“ lassen, einige Atemzüge den Druck halten, einige Atemzüge loslassen. Fengchi kann man einige Minuten oder auch länger wohltuend in dieser Weise behandeln.
Blase 23 (Blasenmeridian) Shenshu, „Nierenshu, Einflusspunkt des Nierenfunktionskreises“, zwischen erstem und zweitem Lendenwirbel, 1,5 cun neben der Mittellinie des Rückens. Shenshu ist der Meisterpunkt des NierenQI, er stärkt die Vitalkräfte des gesamten Organismus, wirkt äußerst nährend. Shensu ist einer der hilfreichsten Punkte bei Kreuzschmerzen und Schmerzen im gesamten Bereich des unteren Rückens. Shensu hilft als Meisterpunkt des NierenQi den Grundwillen und das Grundvertrauen zu stärken sowie das Gefühl für sich selbst zu stärken. Akupressur: Handflächen auf den Bereich der Punkte Shensu (bis ca. zwei fingerbreit Umkreis) seitlich der Wirbelsäule legen, kreisend mit den Handflächen massieren, dann mit den Handkanten (und Daumenseiten) wohltuend auf und abstreichen. Die Punkte Shensu seitlich der Wirbelsäule kann man einige Minuten heilsam stärkend in dieser Weise behandeln.
Blase 60 (Blasenmeridian) Kun Lun (Gebirge in Tibet), genau in der Mitte zwischen Außenknöchel und Achillessehne, an der Außenseite des Beines. Kun Lun ist ein äußerst nützlicher Punkt zur Linderung von Schmerzen im Bereich des gesamten Rückens und der Wirbelsäule, wirkt stark entspannend, reguliert das QI und wirkt als heilsamer Fernpunkt für die gesamte Wirbelsäule bis hinauf in den Kopf-Nackenbereich. Akupressur: Kun Lun mit zwei Fingern oder Daumen kreisend in beide Richtungen massieren, dann mäßigen Druck in den Bereich des Punktes „sinken“ lassen, den Druck einige Atemzüge halten, dann wieder einige Atemzüge loslassen, ein bis zwei Minuten behandeln.
------------------------------------------------------------------------------- Seite 8 von 8
Nierenkolik
RP9
V60
R4
TR10
VB25
VB40
https://www.lkuf.at/fileadmin/Medien/Marketing/Gesundheitsserie/2012-08_NL_Chinesische_Heilkunde_und_Notfallpunkte_am_Körper.pdf
NOTFALLPUNKTE
Allgemeine Notfallpunkte
KS 9 (Herz-Kreislaufmeridian) Zhong Chong „Energieimpuls für die Mitte“, direkt auf der Kuppe des Mittelfingers. Zhong Chong ist einer der wichtigsten Notfallpunkte, er wirkt stark energetisierend, stärkt die Mitte und gibt Impulse zu Wachheit, Klarheit und Wahrnehmungsfähigkeit. Zhong Chong wirkt bei allen plötzlich auftretenden Schwächezuständen, bei Ohnmacht und Schwindel, Übelkeit und großer Erschöpfung.
Akupressur: Zhong Chong ganz stark mit dem Fingernagel drücken, dabei immer wieder mal den Druck nachlassen und dann wieder fest drücken. Zhong Chong sowohl beiderseits als auch abwechselnd eine halbe Minute mit leichter Vibration pressen.
LG 26 (Lenkergefäß) Ren Zhong, in der Rinne zwischen Nase und Oberlippe, im oberen Drittel (ein Drittel von oben, zwei Drittel von unten). Ren Zhong ist ein weiterer wichtiger Notfallpunkt der chinesischen Medizin, wirkt stark energetisierend und den Qifluss anregend. Ren Zhong macht wach und gibt Kraft, stärkt die Konzentration, hilft bei Kreislaufschwäche, Ohnmacht, Kollaps und bei Schmerzanfällen Akupressur: Ren Zhong stark mit dem Fingernagel drücken, dabei immer wieder mal den Druck nachlassen und dann wieder fest drücken. Ren Zhong eine halbe Minute pressieren.
KS 6 (Herz-Kreislaufmeridian) Neiguan „inneres Passtor“, 2 cun unterhalb der Handgelenksfalte, in der Mitte der Arminnenseite. Neiguan harmonisiert das Qi, beruhigt den Geist und wirkt ausgleichend auf die emotionale Befindlichkeit. Neiguan ist bei Übelkeit, bei Schwindel und bei Kreislaufproblemen „der Punkt der Wahl“, da er die Vitalkräfte bei Schwächzuständen aller Art nährt. Akupressur: Bei „Notfällen“ Neiguan mit dem Daumennagel eine halbe Minute abwechselnd beiderseits pressieren. Bei leichteren Beschwerden Neiguan kreisend in beide Richtungen massieren, dann mit dem Daumen einen mäßigen Druck in den Akupressurpunkt „sinken“ lassen, den Druck einige Atemzüge halten, dann wieder loslassen. Diese sanft massierende und Behandlung kann man bis zu einigen Minuten anwenden.
Anhang anzeigen 73251Anhang anzeigen 73248Anhang anzeigen 73249
-------------------------------------------------------------------------------
„Notfallpunkte“ zur Stärkung der Grundvitalität und der „Mitte“
KG 6 (Konzeptionsgefäß) Qihai, „Das Meer des Qi“, 1,5 cun direkt unterhalb der Nabelmitte Qihai ist ein sehr stark energetischer Bereich, er stärkt und nährt die Vitalkräfte. Qihai kräftigt bei allen Erschöpfungs- und Mangelzuständen und wirkt darüber hinaus sehr wohltuend auf die gesamte Befindlichkeit. Akupressur: Den Bereich des Punktes Qihai (bis ca. zwei Fingerbreit Umkreis) mit zwei Fingern kreisend in beide Richtungen massieren, dabei ein wenig in die „Tiefe“ sinken. Qihai einige Minuten oder auch länger in dieser Weise behandeln. Eine gute Möglichkeit ist es auch, die Hände übereinander zu legen, den Bereich Qihai zu „halten“ und tief in den Bauch zu atmen sowie mit den Handflächen längere Zeit kreisend in beide Richtungen zu massieren.
M 36: (Magenmeridian) Zusanli, „Drei Meilen Am Fuß“, 3 cun (Handbreite) unterhalb des unteren Kniescheibenrandes, von dieser Stelle 2 cun in Richtung Außenseite des Beines, unterhalb des Wadenbeinköpfchens. Zusanli ist einer der großen Meisterpunkte des gesamten Organismus, wirkt allgemein stärkend, nährend und kräftigend. Zusanli wird als Tor der Ausdauer und Vitalität beschrieben und hilft bei Erschöpfung, Müdigkeit, Mattigkeit und Kopfschmerzen, bei Übelkeit und Erbrechen, wirkt emotional stabilisierend und stärkend für Selbstgefühl und Selbstwert. Zusanli hilft als Meisterpunkt des Bauchs bei allen Magenproblemen, bei Verstopfung und Verdauungsproblemen. Akupressur: Zusanli mit den Fingerkuppen kreisend in beide Richtungen massieren, dann mit der Finger- oder Daumenkuppe einen mäßigen Druck in den Akupressurpunkt „sinken“ lassen, den Druck einige Atemzüge halten, dann wieder einige Atemzüge loslassen, ein bis zwei Minuten behandeln.
Niere 1: Yongquan, „Sprudelnde Quelle“, in der unteren Mitte des Ballens. Yongquan wirkt stark entspannend und regulierend, er beruhigt und klärt den Geist, erdet und stärkt. Die sprudelnden Quellen helfen bei Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel, bei Vergesslichkeit und Abgeschlagenheit. Yongquan ist einer der Punkte der Wahl bei Schlafstörungen, emotionaler Unrundheit und Reizbarkeit, Yongquan sorgt für Ausgleich und besänftigt das Gemüt. Akupressur: Yongquan kreisend mit Fingern oder Handballen massieren, auch den gesamten Umkreis der sprudelnden Quellen sanft, aber gut massieren. Diesen Punkt nicht während einer Schwangerschaft behandeln, da er stark absenkend wirkt.
------------------------------------------------------------------------------- Seite 5 von 8
KG 12 (Konzeptionsgefäß) Zhongwan, „Mitte des Magens“, auf der Mittellinie der Körpervorderseite, genau in der Mitte zwischen Nabel und Brustbeinende. Zhongwan reguliert das Magen-Qi, hilft bei Magenproblemen und Verdauungsstörungen, schafft Abhilfe bei Engegefühl im Brust- und Bauchbereich, stärkt die Mitte und wirkt lindernd bei nervösen Spannungszuständen. Akupressur: Den Bereich Zhongwan (bis ca. zwei fingerbreit Umkreis) mit zwei Fingern kreisend in beide Richtungen massieren. Wohltuend wirkt auch, die Handfläche aufzulegen, ein paar Minuten den Atem fließen zu lassen und dabei zu versuchen tief in den Bauch zu atmen.

KG 12 – MITTE DES EPIGASTRUMS – MU PUNKT MAGEN – HUI MEISTERPUNKT FÜR DIE YANG ORGANE
Zuordnung: Hui Meisterpunkt, Konzeptionsgefäß
Wirkung und Indikationen: Appetitlosigkeit, Ma-Ki regulierend, Ma-Ki stärkend, Magenprobleme, Mi-Ki stärkend, Müdigkeit, Schlafstörungen, Verdauungsprobleme
4 cun oberhalb des Nabels, 4 cun unterhalb des processus xiphoideus.
https://loadmedical.com/akupunktur-therapie-patient-magenschmerzen-beine-kg12-faszien-nadel
MP 6: (Milzpankreasmeridian) Sanyinjiao, „Treffen der 3 Yin“, 3 cun (Handbreite) direkt oberhalb der Innenknöchelspitze, genau in der Mitte der Beininnenseite. Sanyinjiao kräftigt und stärkt das Qi ganz allgemein, hilft bei Müdigkeit und Schwächezuständen, stärkt das Immunsystem und wird als Meisterpunkt des Beckens bei frauenheilkundlichen Beschwerden behandelt. Sanyinjiao hilft auch müde Beine wieder munter zu machen. In emotionaler Hinsicht wirkt er beruhigend auf den Geist und nährend auf die „Mitte“. Akupressur: Sanyinjiao kreisend in beide Richtungen massieren, dann mit zwei Fingern oder Daumen einen mäßigen Druck in den Bereich des Punktes „sinken“ lassen, den Druck einige Atemzüge halten, dann wieder einige Atemzüge loslassen, ein bis zwei Minuten behandeln. „Notfallpunkte“ für Herz und Seele
KG 17 (Konzeptionsgefäß) Tanzhong, „Mitte der Brust“, 3 cun (Handbreite) oberhalb des Brustbeinendes. Tanzhong wirkt äußerst wohltuend auf Herz und Gemüt, hilft bei Stress, bei Anspannung, bei Engegefühlen im Brunstkorb, nervöser Ängstlichkeit und emotionaler Unsicherheit. Tanzhong beruhigt den Geist und hilft Emotionen zu klären. Akupressur: den Bereich Tanzhong (bis ca. zwei fingerbreit Umkreis) mit dem Daumenballen kreisend in beide Richtungen massieren. Als sehr wohltuend wird auch empfunden, Tanzhong mit der Handfläche einige Minuten zu „halten“ und dabei den Atem fließen zu lassen. Tanzhong kann man ein bis zwei Minuten oder auch länger behandeln.
H 7 (Herzmeridian) Shenmen, „Tor des Shen, Pforte des Geistes“, in einer Vertiefung unterhalb der Handgelenksfalte, in der Verlängerung der Kleinfingerlinie an der Arminnenseite. Shenmen ist ein überaus wichtiger emotionaler Notfallpunkt, er klärt und beruhigt den Geist, hilft bei Stress und Nervosität und wird daher gerne als „Lampenfieberpunkt“ bezeichnet.
------------------------------------------------------------------------------- Seite 6 von 8
Akupressur: Shenmen kreisend mit dem Daumen in beide Richtungen massieren, dann mäßigen Druck „sinken“ lassen, einige Atemzüge den Druck halten, dann wieder einige Atemzüge loslassen, ein bis zwei Minuten behandeln.
Lu 7 (Lungenmeridian) Lie-que „Ordnungsfehler“, an der Arminnenseite, 2 cun unterhalb der Handgelenksfalte, in der Verlängerung der Daumenlinie an der Arminnenseite. Lie-que kräftigt und sensibilisiert zugleich, öffnet die Gefühlswelten, macht Empfindungen „deutlicher“. Lie-que ist der Punkt der Wahl bei Kummer, ängstlicher Verzweiflung und emotionaler Erschöpfung, er beruhigt, hilft die Sicht auf die Dinge zu klären und nährt das Selbstvertrauen. Als Meisterpunkt von Nacken und Kopf hilft Lie-que bei Husten, Bronchitis, Migräne und Nackenspannungen. Akupressur: Lie-que kreisend mit dem Daumen in beide Richtungen massieren, dann mäßigen Druck „sinken“ lassen, einige Atemzüge den Druck halten, dann wieder einige Atemzüge loslassen, ein bis zwei Minuten behandeln.
Di 4 (Dickdarmmeridian) Hegu, „Tal der Vereinigung“, zwischen Daumen und Zeigefinger, am höchsten Punkt des Muskelwulstes, wenn man Daumen und Zeigefinger zusammenhält. Hegu ist der Meisterpunkt von Kopf und Gesicht, wirkt bei allen Schmerzen in diesen Bereichen, wie Kopfweh, Zahnschmerzen, Halsschmerzen, Augen und Ohrenleiden. Hegu ist darüber hinaus ein wunderbarer Punkt um die Wahrnehmungsfähigkeit zu fördern und die Sinne zu öffnen. Hegu wird gerne zu Beginn von Meditationen verwendet um die innere Ruhe zu nähren. Akupressur: Mit der Daumenkuppe mäßigen Druck „sinken“ lassen, einige Atemzüge den Druck halten, einige Atemzüge loslassen, ein bis zwei Minuten behandeln. Notfallpunkte zur Linderung von Spannung
Le 3 (Lebermeridian) Taichong „die mächtige große Strasse“, 1,5 cun unter der Verbindung von erster und zweiter Zehe, an der Fußoberseite. Taichong ist ein äußerst wirksamer Punkt zur Linderung von Schmerzen aller Art, hilft bei Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Gelenksschmerzen, bei allen plötzlich auftretenden Schmerzen und bei muskulären Verspannungsproblemen. Taichong hilft bei emotionaler Unrundheit, hilft Druck abzulassen und hilft diesbezügliche Gefühle zu klären. Akupressur: Bei starken Schmerzen mit den Fingernagel eine halbe Minute pressieren. Ansonsten Taichong mit zwei Fingern oder Daumen kreisend massieren, mäßigen Druck kommen lassen, einige Atemzüge den Druck halten, einige Atemzüge loslassen, ein bis zwei Minuten behandeln, dabei immer wieder kreisende Massage mit Druckmassage abwechseln.
------------------------------------------------------------------------------- Seite 7 von 8
GB 20 (Gallenblasenmeridian) Fengchi: „Teich des Windes“, in einer Vertiefung unter dem Hinterkopf, 2 cun seitlich der Mittellinie.
Anhang anzeigen 81163
Fengchi klärt Sicht und Gehör, hilft bei Augen- und Ohrenproblemen, hat eine stark entspannende Wirkung für Nacken, Schultern und Arme. Fengchi ist der Klassiker unter den Kopfwehpunkten, hilft vor allem bei Spannungskopfschmerz, Schwindel, bei Übelkeit und hohem Blutdruck. Akupressur: Fengchi mit den Daumen in beide Richtungen kreisend massieren, etwas drücken, einige Atemzüge halten, loslassen. Fengchi mit den Daumen senkrecht auf und abstreifen, dann Fingerkuppen am Hinterkopf seitlich auflegen und Kopf und Nacken in die Daumenkuppen „sinken“ lassen, einige Atemzüge den Druck halten, einige Atemzüge loslassen. Fengchi kann man einige Minuten oder auch länger wohltuend in dieser Weise behandeln.
Blase 23 (Blasenmeridian) Shenshu, „Nierenshu, Einflusspunkt des Nierenfunktionskreises“, zwischen erstem und zweitem Lendenwirbel, 1,5 cun neben der Mittellinie des Rückens. Shenshu ist der Meisterpunkt des NierenQI, er stärkt die Vitalkräfte des gesamten Organismus, wirkt äußerst nährend. Shensu ist einer der hilfreichsten Punkte bei Kreuzschmerzen und Schmerzen im gesamten Bereich des unteren Rückens. Shensu hilft als Meisterpunkt des NierenQi den Grundwillen und das Grundvertrauen zu stärken sowie das Gefühl für sich selbst zu stärken. Akupressur: Handflächen auf den Bereich der Punkte Shensu (bis ca. zwei fingerbreit Umkreis) seitlich der Wirbelsäule legen, kreisend mit den Handflächen massieren, dann mit den Handkanten (und Daumenseiten) wohltuend auf und abstreichen. Die Punkte Shensu seitlich der Wirbelsäule kann man einige Minuten heilsam stärkend in dieser Weise behandeln.
Blase 60 (Blasenmeridian) Kun Lun (Gebirge in Tibet), genau in der Mitte zwischen Außenknöchel und Achillessehne, an der Außenseite des Beines. Kun Lun ist ein äußerst nützlicher Punkt zur Linderung von Schmerzen im Bereich des gesamten Rückens und der Wirbelsäule, wirkt stark entspannend, reguliert das QI und wirkt als heilsamer Fernpunkt für die gesamte Wirbelsäule bis hinauf in den Kopf-Nackenbereich. Akupressur: Kun Lun mit zwei Fingern oder Daumen kreisend in beide Richtungen massieren, dann mäßigen Druck in den Bereich des Punktes „sinken“ lassen, den Druck einige Atemzüge halten, dann wieder einige Atemzüge loslassen, ein bis zwei Minuten behandeln.
------------------------------------------------------------------------------- Seite 8 von 8
Heilende Punkte. Akupressur zur Selbstbehandlung von Krankheiten. Verlag Knaur, München. Tschom (Gusetti), Alexandra; Chen Jumin; Seiringer Wolfgang (2007). Die Kunst der Arbeit mit QI. Therapeutisches QI Gong. Tschom (Gusetti), Alexandra (2008). Die Kunst des Qi Gong und Tai Chi - Alte Wege neu beschreiten. Theseus Verlag, Stuttgart. Kaptchuk, Ted J. (1995). Das große Buch der chinesischen Medizin. O. W. Barth Verlag, Wien. Macciocia , Giovanni (1997) Die Grundlagen der chinesischen Medizin, Verlag für ganzheitliche Medizin, Dr. Erich Wühr, Kötzting/Bayr. Wald

