Verein oder Selsbständigkeit

neptuna

Mitglied
Registriert
4. Juni 2007
Beiträge
60
Ort
Wien
Hallo,

ich (wir) haben die Idee, alles was mit Kartenlegen, Handlesen, Reiki, Handauflegen, Pendeln, Lichtarbeit, Yoga, Medidation..... grundsätzlich einfach alles was mit spirituallität zusammen hängt, als Dienstleistung anbeiten. Ich habe auch schon einige Angebote für Geschäftsräume bekommen. Ich plane dort auch einen Yoga-und Medidationsraum ein zu richten. Ich bzw. wir möchte unsere "Dienste" natürlich so kostengünstig wie möglich anbieten. Deswegen frage ich mich, ist es vernünftiger einen Verein anzumelden, darf dieser dann auch Einnahmen haben? Gibt es eine mind. Mitgliederanzahl? Oder besser einen Gewerbescheinanmelden? Ist man automatisch "selbstständig" wenn mein einen Gewerbeschein hat? Ich schau mich auch noch im Internet um und frage bei der Arbeiterkammer nach!

Bin aber trotzdem für jeden Tipp und Hinweis dankbar!

Licht & Liebe
neptuna
 
Werbung:
hallo neptuna,
würde mal sagen du meldest ein gewerbe an - energethiker, da fällt ziemlich viel rein und du brauchst laut auskunft der wirtschaftskammer keine ausbildung dazu. aber als verein ist es nicht ganz so einfach, denn lebst du dann auf spendenbasis oder brauchst sponsoren.... aber erkunde dich am besten nochmal auf der wirtschaftskammer - die auskünfte sind dort auch sehr unterschiedlich, was ich schon so gelesen hab. alles gute für euren start mysticeagle
 
Halli Hallo,

so weit ich weiß braucht man im Verein einen Obmann, einen STellvertreter, einen Kassier usw., dass heißt keiner kann etwas alleine unternehmen. Es gibt verschiedene Vereinsgründungen und da bist du am besten auf der Wirtschaftskammer aufgehoben, hier wird dir alles erklärt.
Oder aber ein Jeder der Selbstständig ist arbeitet auf Selbstständiger Basis und "Du" zb. bist der Inhaber von dem gemieteten Geschäft und somit auch der Chef usw....

Aber als Verein hat man mehr Vorteile so was ich weiß!!!!!!!!

Viel Glück

Angie :umarmen:
 
Hallo neptuna

ich (wir) haben die Idee, alles was mit Kartenlegen, Handlesen, Reiki, Handauflegen, Pendeln, Lichtarbeit, Yoga, Medidation..... grundsätzlich einfach alles was mit spirituallität zusammen hängt, als Dienstleistung anbeiten. Ich habe auch schon einige Angebote für Geschäftsräume bekommen. Ich plane dort auch einen Yoga-und Medidationsraum ein zu richten. Ich bzw. wir möchte unsere "Dienste" natürlich so kostengünstig wie möglich anbieten. Deswegen frage ich mich, ist es vernünftiger einen Verein anzumelden, darf dieser dann auch Einnahmen haben? Gibt es eine mind. Mitgliederanzahl? Oder besser einen Gewerbescheinanmelden? Ist man automatisch "selbstständig" wenn mein einen Gewerbeschein hat? Ich schau mich auch noch im Internet um und frage bei der Arbeiterkammer nach!

Wenn du dich selbständig machen möchtest (egal ob "solo" oder vereinsmässig), ist dein Ansprechpartner die Wirtschaftskammer, nicht die Arbeiterkammer. Um einen Gewerbeschein kommst du nicht herum - entweder du beantragst ihn selbst, oder der Verein als juristische Person beantragt ihn.

Den Verein als Unternehmen sollte man nicht unterschätzen. Du brauchst für den Vorstand allein schon 6 Personen (Vorsitzender, Kassier, Schriftführer - jeweils mit Stellvertreter). Soviel ich weiss, darf ein Verein durchaus Gewinne erzielen, ist aber dann keine Nonprofit-Organisation und darf diesbezüglich keinerlei steuerliche Begünstigungen erwarten.

Vielleicht sind die beiden Links für dich interessant... :)

http://wko.at/wknoe/rp/vereinalsunternehmer.pdf

http://www.rechtsfreund.at/vereinsrecht.htm

Liebe Grüsse

lichtbrücke
 
Das mit dem Verein würde ich mir überlegen, entweder ihr versucht es auf die Schiene des Gemeinnützigen Vereins, dann dürft ihr nur auf Spendenbasis arbeiten, oder ihr strebt einen Gewinn an, was natürlich entsprechende Steuern mit sich bringt. Außerdem brauchst du mindestens sieben Leute die mit dir den Verein gründen. Das muss zudem von einem Notar abgesegnet werden und ist ebenfalls mit Kosten verbunden.

Da wäre die Lösung mit dem Gewerbeschein besser - hier musst du allerdings unterscheiden zwischen Kleingewerbetreibenden (Ich glaube bis 70.000 Umsatz im Jahr - Umsatz ist NICHT gleich Gewinn!!) und Gewerbetreibenden. Da bestehen Unterschiede in der Buchhaltung und die ist das A und O bei so einer Sache!
 
Wie kommt ihr alle auf 6 bis 7 Personen um einen Verein gründen zu können? Ich mein, in Deutschland mag das ja so sein - aber in Österreich genügen 2 - also für den Vorstand - und dann noch 2 Kassaprüfer - steht übrigens auch auf der bereits verlinkten WKO-Seite - und er kostet einmalig ca. € 16,-- für die Gründung.

Notar? Nicht, dass ich wüßte. Das einzige, was der Verein braucht sind Statuten - und die gibts überall im Netz zu finden und sollten dann nur entsprechend angepasst werden - ausfürhliche Infos gibts zB auch hier http://help.gv.at/Content.Node/22/Seite.220000.html

Dass man trotzdem nen Gewerbeschein braucht - dem stimme ich zu - aber einen Verein registrieren ist -zumindest in Österreich - reine Formsache.
 
Hallo ChrisTina

Sorry, hab ich wohl mal im Zuge meiner Recherchen im I-Net was falsch verstanden, hatte das noch so im Kopf.

Umso besser für mich, wenns sooo einfach is ;)

Liebe Grüsse

lichtbrücke
 
Hallo lichtbrücke!

Ganz klar: Verein!

Wie ChrisTina schon erwähnte, die Gebühren für die Anmeldung bei der Bezirkshauptmannschaft belaufen sich auf (was ich weiß) Euro 18,00 - und das ist einmalig.

Wir (also eine Freundin und ich) haben zu zweit einen Verein gegründet. Du kannst dir (in den Statuten) die Vereinsaufgaben (KassierIn, SchriftführerIn und Obmann/Obfrau) auf 2 Personen aufteilen und sogar die Funktion der StellvertreterInnen - so du möchtest - auf diese 2 Personen aufteilen.

Die Pflicht, die du mit einem Verein hast, ist lediglich 1 x pro Jahr (oder wie wir 1 x alle 3 Jahre) eine "Generalversammlung" abzuhalten - wonach dieses Protokoll (Anwesende etc.) an die BH wieder gesendet werden muß.

Ansonsten kommts darauf an, ob du einen Verein gründest, der auf Gewinn ausgerichtet ist oder einen der nicht auf Gewinn ausgerichtet ist. Letzterer geht dann auch als "gemeinnütziger Verein" durch, wo du von Finanz(amt) etc. deine Ruhe hast. Dh.: in den Statuten bei ideele Mittel, Zweck, etc. einfach gemeinnützige Anliegen hineinschreiben: wie zB: Weitergabe von .... Wissen und Kenntnisse, etc... blabla
Hier ist am Ende des Jahres wichtig, dass ihr am Vereinskonto KEINE KOHLE liegen habt. Also falls ihr so glücklich wärt und gute Einnahmen habt nochmal schnell Honorare ausbezahlen oder eine Weihnachtsfeier machen oder irgendwas kaufen...
Und natürlich musst du schon auch brav die Einnahmen-Ausgaben dokumentieren (also eigentlich ein Kassenbuch führen).

Ich bin als freie Dienstvertraglerin tätig und habe zusätzlich 2 Vereine und spare mir somit die Aktion mit Wirtschaftskammer, Gebühren für Gewerbeschein, selbständiger Versicherung, etc...

Viel Erfolg und liebe Grüße!
selma
 
Werbung:
Hallo selma

Vielen herzlichen Dank für deine Antwort. :kiss4:

Und die Gebühren für den Gewerbeschein zahlt der Verein, nehme ich an?

Liebe Grüsse :)

lichtbrücke
 
Zurück
Oben