milchmixgesoeff
Neues Mitglied
- Registriert
- 5. Mai 2012
- Beiträge
- 55
zeit.de/2012/19/Internet-Urheberrecht
Der Kampf um die Urheberrechte im Internet ist mehr als nur ein Streit um die Vergütung. Dahinter steckt eine alte Frage: Verschluckt die moderne Gesellschaft das Subjekt?
Erinnert sich noch jemand an den »Tod des Autors«, damals, Mitte der goldenen siebziger Jahre? Seine Grablegung war ein prächtiges Spektakel, und sehr avancierte Philosophen, Literaturwissenschaftler und Künstler liefen im Trauerzug vorneweg. »Der Autor ist tot«, froh-
lockten die Hinterbliebenen, und dann warfen sie bunte Papierbuchstaben ins offene Grab.
»Friede seiner Asche!«
Verrückt? Nein, Geistesgeschichte. Die Behauptung vom »Tod des Autors« war vor vierzig Jahren tatsächlich radical chic, es war der ,letzte` Schrei auf dem Laufsteg intellektueller Moden' und die schönste Rose im Garten der Theorie. Die These ging so: Was der Alteuropäer einen »Urheber« nenne, das sei in Wirklichkeit bloß ein winziger »Knoten« im Flechtwerk von Texten, Zeichen' und Diskursen. Macht nichts, rief Michel Foucault.
»Wen kümmert's, wer spricht? Das Kennzeichen des Autors ist seine Abwesenheit.«
Wer glaubt, das sei intelligenter Unfug aus dem akademischen Museum, liegt leider falsch. Die Theorie vom »Tod des Autors« ist wieder sehr lebendig, und die Piraten haben an ihrer Wiederkehr kräftig mitgewirkt. Denn worum geht es im Streit um Urheberrechte, im Internet?, Es geht, natürlich, um den »Tod des Autors«, es geht um Leben und Sterben des Urhebers in der digitalen Welt.
Auch im Netz, sagen viele Künstler, müssen die Rechte von Autoren und anderen Urhebern geschützt, sie müssen für ihre »geistigen Erzeugnisse« bezahlt werden.
»Irrtum«, sagen die Piraten, das Internet ist eine Revolution, es stellt unsere Grundannahmen radikal auf den Kopf. Mit dem Internet betreten wir eine spektakulär neue Epoche der Kommunikation, und darin ist alles ganz anders. Wer in der schier unerschöpflichen Lava aus Texten, Tönen und Bildern noch nach dem klassischen Urheber sucht, der sucht ihn vergeblich. Der »alte« Urheber, das Originalgenie, des Abendlandes, wird von den digitalen Strömen verschluckt; im Netz sind Individuum und Gemeinschaft kaum mehr zu unterscheiden.
Alles fließt, und alle sind alles gleichzeitig: Die User, sagen die Piraten, sind Produzenten und Konsumenten, sie sind Verteiler und Vervielfacher. Das Betriebsgeheimnis des Netzes ist die Kopie.
Den Begriff »geistiges Eigentum«, sagt die Piratin Julia Schramm, finde sie »ekelhaft«, denn ein Urheber sei höchstens »ein Filter« (FAZ vom 27. April 2012).
Etwas höflicher sagt es das Parteiprograqmm der Piraten. Es spricht zwar von einem »fairen Interessensausgleich« zwischen Autor und Öffentlichkeit, aber das Denkmuster
ist gleich. Weil ein Künstler in seinem Werk auf,den »öffentlichen Schatz an Schöpfungen« zurückgreife, sei sein Werk bloß eine »Rückfiihrung« vorgefundener Symbole in den öffent-
lichen Raum. »Rückführung« - das Wort darf man sich auf der Zunge zergehen lassen. Es klingt so, als sei' der Künstler ein unverschämter Pirat, der das Königliche Handelsschiff der Kultur überfallen habe und nun das Geraubte in Gestalt seines Werks schleunigst zurückerstatten müsse.
Der Künstler ist für die Piraten jedenfalls kein Originalerfinder, er schippert mal hier, er schippert mal dort, er ist ein Sampler und Mixer.. Wie beim Mash-up, dem Zusammenbasteln eines Werks aus Schnipseln anderer Werke, lebt er von fremden Texten und Bildern. Er bastelt mit Metaphern, die andere vor ihm entdeckt, und er setzt Töne, die andere längst gesungen haben. Kurzum, für die Piraten war die Spekulation über das Verschwinden des Autors prophetisch - das Internet hat sie wahr gemacht.
Vielleicht ist es der Partei gar nicht bewusst, aber wenn sie mit einem Mausklick den Urheber - oder weil der Computer gerade hochgefahren ist: gleich die gesamte bürgerliche Person auf Fußnotengröße verkleinert, dann knüpft sie an eine philosophische Großdebatte an, die zu den aufregendsten gehört, die das Fach zu bieten hat - die Kontroverse um Macht und Herrlichkeit des Subjekts. Dieser Streit war, grob gesagt, im Gefolge der Aufklärung entstanden, und der große Freibeuter Friedrich Nietzsche war ihr oberster Vorkämpfer.
Das moderne Subjekt, befand Nietzsche, habe keinen Grund, die Nase hoch zu tragen. Denn anders als Rene Descartes oder Immanuel Kant glaubten, sei es keine souveräne und mündige Instanz. Es sei vielmehr eine »Fabel«, eine »Bewegung der Feueratome«.
Ein Irrtum der Natur hat »aus Tieren Menschen gemacht«.
Auch dem Nietzsche-Leser Martin Heidegger war das selbstbestimmte Subjekt ein Dorn im
Auge. Er führte seinen Angriff mit dem sprachphilosophischen Florett und schrieb:
Der Mensch spricht nicht selbst, sondern er wird gesprochen - es ist die Sprache,die ihn spricht. Stumm wird der Einzelne in das Gemurmel der Worte hineingeboren, in Traditionen und Weltbilder, und dieses Gemurmel wird ihn überleben.
Auch für Ernst Jünger war das Subjekt nur eine Petitesse, eine »Ausfaltung« der Natur,
eine »Besonderung« im Strom des Seins. Was also bildet es sich ein?
Und ein berühmt-berüchtigter Satz des Philosophen Hans-Georg Gedamer liest sich, als wäre er eigens fürs Internetzeitalter geschrieben worden:
»Der Fokus der Subjektivität ist ein Zerrspiegel. Die Selbstbesinnung des Individuums ist nur ein Flackern im geschlossenen Stromkreis des geschichtlichen Lebens.«
Wirklich interessant aber wird es bei dem im vergangenen Jahr verstorbenen Kulturwissenschaftler Friedrich Kittler, der Heideggers Denken »digitalisiert« und für die Analyse des Internetzeitalters scharfgemacht hat: Was für Heidegger der große Strom der Sprache ist, das ist bei Kittler der Strom des computergenerierten Wissens, der Strom der Codes, der Zeichen und Daten. Die Computertechnik »taktet« die Welt, und wir, die kleinen eingebildeten Menschenwesen, zappeln in den Netzen, die die technische Evolution aufgespannt hat.
Wer die Abgesänge auf das Subjekt im Ohr hat, der muss bei den jüngsten Positionsmeldungen der Piraten zum Urheberstreits hellhörig werden. Die Piraten, sagt ihr Berliner Steuermann Christopher Lauer, "leiten viele Forderung Gegebenheiten des Netzes ab. Die stehen für uns wie Naturgesetze?"
Lauer und andere Piraten erwecken den Eindruck, als sei die Technik an sich schon eine natürliche Wahrheit, ein absolutes Sollen, aus dem heraus sich die Anwendung zwingend ergibt. Warum eigentlich? Muss man, nur weil es die Atomtechnik gibt, die Landschaft mit Reaktoren zupflastern? Zwingt die Gentechnik dazu, Menschen zu züchten?
Polemisch gesagt: Die Verklärung der Computertechnik zum »Naturgesetz« ist Schicksalsglaube 2.0. Der Einzelne ist darin nur ein Anhängsel im Selbstlauf der Systeme; ein Teilchen, das mit kreativem Opportunismus in den großen darwinistischen Strom aus Kapital und Wissen eintaucht und mitschwimmt, so gut er kann. Kann er nicht, hat er Pech gehabt. Deswegen sucht man das Wort »Solidarität« bei den Piraten (fast) vergeblich. Aber vielleicht ist der Wunsch danach ja ein Programmierfehler im abendländischen Menschen.
Natürlich haben die Piraten recht, wenn sie darauf bestehen, dass sich der Einzelne im Netz verändert. Er wird tatsächlich »liquide«, er tritt unter verschiedenen ' Masken und wechselndem Geschlecht auf.
Das »starke Subjekt der Moderne«, so lautet denn auch die These der italienischen Soziologin Elena Esposito, entwickelt sich wieder zurück ins Mittelalter. Damals gab es, jedenfalls bei den Theologen, keine strikte Unterscheidung zwischen dem auctor eines Textes und den Skriptoren, Kopisten und Kommentatoren in den Klöstern, die seinen Text abschrieben oder durch Hinzufügungen für den Leser verständlicher machten.
Alle zusammen begriffen sich als Mitverfasser, sie arbeiteten gemeinsam am Buch der Welt, und ihr Ziel war nicht Kritik, sondern Wiederholung. Alle Originalität war eitel, denn es gab nur einen Urheber, und das war Gott.
So ist es, schreibt Esposito, auch in der Computerkommunikation, allerdings mit dem entscheidenden Unterschied, dass Gott als höchste Sinnstftungsinstanz ausfälIt.
Der, richtungslose Text im Internet ist nun selbst das Allmächtige, und damit verschwinde wieder die »junge Erfindung« des starken Subjekts und die »Dichte des Autorenbezugs«. Im Netz zerfällt der Anspruch auf Exklusivität und Einmaligkeit, und wie im Mittelalter schei-
nen Nachahmung und Wiederholung die letzte mögliche Form von Originalität zu sein. Das würde auch die Hassausbrüche im Netz erklären, die Shitstorms. Es handelt sich um Markierungen im anonymen Raum, um Wortmeldungen von Menschen, die von der Panik erfasst werden, dass sie keine Subjekte mehr sind lediglich Adno- ten am Rand eines übermächtigen, sich durch ihre Köpfe uferlos fortzeugenden Textes.
Mit solcher Skepsis können die Piraten nichts anfangen. Sie wollen, und das macht sie so
erfolgreich, die vereinsamten Bärsammeln und zur digitalen Urgemeinschaftzusammen-
fuhren; sie wollen sich nicht sagen, lassen, in der Investorendemokratie sei es
unmöglich, Politik zu machen. Doch was ihre Subjektkritik angeht, sind sie kuriosen Me-
dienphilosophen auf den Leim gegangen, und deshalb klingen die Piraten oft so hämisch, wenn sie über Künstler und Urheber reden. Sie haben schlicht vergessen, dass die Menschen noch ein zweites Leben führen, eine Existenz in der analogen und' leibhaftigen Wirklichkeit. Sobald sie das Netz verlassen, den täuschenden Schein des Egalitären und die Gleichheit der User, betreten sie das Reale, die soziale Welt der Kämpfe und der Ungleichheit, und dann sind sie wieder Subjekte aus Fleisch und Blut, wie die chinesischen .Arbeitssklaven, die in einer modernen Hölle die Computer für Apple und Co zusammenlöten, wenn sie sich nicht gerade aus Verzweiflung vom Fabrikdach gestürzt haben.
Der Kampf um die Urheberrechte im Internet ist mehr als nur ein Streit um die Vergütung. Dahinter steckt eine alte Frage: Verschluckt die moderne Gesellschaft das Subjekt?
Erinnert sich noch jemand an den »Tod des Autors«, damals, Mitte der goldenen siebziger Jahre? Seine Grablegung war ein prächtiges Spektakel, und sehr avancierte Philosophen, Literaturwissenschaftler und Künstler liefen im Trauerzug vorneweg. »Der Autor ist tot«, froh-
lockten die Hinterbliebenen, und dann warfen sie bunte Papierbuchstaben ins offene Grab.
»Friede seiner Asche!«
Verrückt? Nein, Geistesgeschichte. Die Behauptung vom »Tod des Autors« war vor vierzig Jahren tatsächlich radical chic, es war der ,letzte` Schrei auf dem Laufsteg intellektueller Moden' und die schönste Rose im Garten der Theorie. Die These ging so: Was der Alteuropäer einen »Urheber« nenne, das sei in Wirklichkeit bloß ein winziger »Knoten« im Flechtwerk von Texten, Zeichen' und Diskursen. Macht nichts, rief Michel Foucault.
»Wen kümmert's, wer spricht? Das Kennzeichen des Autors ist seine Abwesenheit.«
Wer glaubt, das sei intelligenter Unfug aus dem akademischen Museum, liegt leider falsch. Die Theorie vom »Tod des Autors« ist wieder sehr lebendig, und die Piraten haben an ihrer Wiederkehr kräftig mitgewirkt. Denn worum geht es im Streit um Urheberrechte, im Internet?, Es geht, natürlich, um den »Tod des Autors«, es geht um Leben und Sterben des Urhebers in der digitalen Welt.
Auch im Netz, sagen viele Künstler, müssen die Rechte von Autoren und anderen Urhebern geschützt, sie müssen für ihre »geistigen Erzeugnisse« bezahlt werden.
»Irrtum«, sagen die Piraten, das Internet ist eine Revolution, es stellt unsere Grundannahmen radikal auf den Kopf. Mit dem Internet betreten wir eine spektakulär neue Epoche der Kommunikation, und darin ist alles ganz anders. Wer in der schier unerschöpflichen Lava aus Texten, Tönen und Bildern noch nach dem klassischen Urheber sucht, der sucht ihn vergeblich. Der »alte« Urheber, das Originalgenie, des Abendlandes, wird von den digitalen Strömen verschluckt; im Netz sind Individuum und Gemeinschaft kaum mehr zu unterscheiden.
Alles fließt, und alle sind alles gleichzeitig: Die User, sagen die Piraten, sind Produzenten und Konsumenten, sie sind Verteiler und Vervielfacher. Das Betriebsgeheimnis des Netzes ist die Kopie.
Den Begriff »geistiges Eigentum«, sagt die Piratin Julia Schramm, finde sie »ekelhaft«, denn ein Urheber sei höchstens »ein Filter« (FAZ vom 27. April 2012).
Etwas höflicher sagt es das Parteiprograqmm der Piraten. Es spricht zwar von einem »fairen Interessensausgleich« zwischen Autor und Öffentlichkeit, aber das Denkmuster
ist gleich. Weil ein Künstler in seinem Werk auf,den »öffentlichen Schatz an Schöpfungen« zurückgreife, sei sein Werk bloß eine »Rückfiihrung« vorgefundener Symbole in den öffent-
lichen Raum. »Rückführung« - das Wort darf man sich auf der Zunge zergehen lassen. Es klingt so, als sei' der Künstler ein unverschämter Pirat, der das Königliche Handelsschiff der Kultur überfallen habe und nun das Geraubte in Gestalt seines Werks schleunigst zurückerstatten müsse.
Der Künstler ist für die Piraten jedenfalls kein Originalerfinder, er schippert mal hier, er schippert mal dort, er ist ein Sampler und Mixer.. Wie beim Mash-up, dem Zusammenbasteln eines Werks aus Schnipseln anderer Werke, lebt er von fremden Texten und Bildern. Er bastelt mit Metaphern, die andere vor ihm entdeckt, und er setzt Töne, die andere längst gesungen haben. Kurzum, für die Piraten war die Spekulation über das Verschwinden des Autors prophetisch - das Internet hat sie wahr gemacht.
Vielleicht ist es der Partei gar nicht bewusst, aber wenn sie mit einem Mausklick den Urheber - oder weil der Computer gerade hochgefahren ist: gleich die gesamte bürgerliche Person auf Fußnotengröße verkleinert, dann knüpft sie an eine philosophische Großdebatte an, die zu den aufregendsten gehört, die das Fach zu bieten hat - die Kontroverse um Macht und Herrlichkeit des Subjekts. Dieser Streit war, grob gesagt, im Gefolge der Aufklärung entstanden, und der große Freibeuter Friedrich Nietzsche war ihr oberster Vorkämpfer.
Das moderne Subjekt, befand Nietzsche, habe keinen Grund, die Nase hoch zu tragen. Denn anders als Rene Descartes oder Immanuel Kant glaubten, sei es keine souveräne und mündige Instanz. Es sei vielmehr eine »Fabel«, eine »Bewegung der Feueratome«.
Ein Irrtum der Natur hat »aus Tieren Menschen gemacht«.
Auch dem Nietzsche-Leser Martin Heidegger war das selbstbestimmte Subjekt ein Dorn im
Auge. Er führte seinen Angriff mit dem sprachphilosophischen Florett und schrieb:
Der Mensch spricht nicht selbst, sondern er wird gesprochen - es ist die Sprache,die ihn spricht. Stumm wird der Einzelne in das Gemurmel der Worte hineingeboren, in Traditionen und Weltbilder, und dieses Gemurmel wird ihn überleben.
Auch für Ernst Jünger war das Subjekt nur eine Petitesse, eine »Ausfaltung« der Natur,
eine »Besonderung« im Strom des Seins. Was also bildet es sich ein?
Und ein berühmt-berüchtigter Satz des Philosophen Hans-Georg Gedamer liest sich, als wäre er eigens fürs Internetzeitalter geschrieben worden:
»Der Fokus der Subjektivität ist ein Zerrspiegel. Die Selbstbesinnung des Individuums ist nur ein Flackern im geschlossenen Stromkreis des geschichtlichen Lebens.«
Wirklich interessant aber wird es bei dem im vergangenen Jahr verstorbenen Kulturwissenschaftler Friedrich Kittler, der Heideggers Denken »digitalisiert« und für die Analyse des Internetzeitalters scharfgemacht hat: Was für Heidegger der große Strom der Sprache ist, das ist bei Kittler der Strom des computergenerierten Wissens, der Strom der Codes, der Zeichen und Daten. Die Computertechnik »taktet« die Welt, und wir, die kleinen eingebildeten Menschenwesen, zappeln in den Netzen, die die technische Evolution aufgespannt hat.
Wer die Abgesänge auf das Subjekt im Ohr hat, der muss bei den jüngsten Positionsmeldungen der Piraten zum Urheberstreits hellhörig werden. Die Piraten, sagt ihr Berliner Steuermann Christopher Lauer, "leiten viele Forderung Gegebenheiten des Netzes ab. Die stehen für uns wie Naturgesetze?"
Lauer und andere Piraten erwecken den Eindruck, als sei die Technik an sich schon eine natürliche Wahrheit, ein absolutes Sollen, aus dem heraus sich die Anwendung zwingend ergibt. Warum eigentlich? Muss man, nur weil es die Atomtechnik gibt, die Landschaft mit Reaktoren zupflastern? Zwingt die Gentechnik dazu, Menschen zu züchten?
Polemisch gesagt: Die Verklärung der Computertechnik zum »Naturgesetz« ist Schicksalsglaube 2.0. Der Einzelne ist darin nur ein Anhängsel im Selbstlauf der Systeme; ein Teilchen, das mit kreativem Opportunismus in den großen darwinistischen Strom aus Kapital und Wissen eintaucht und mitschwimmt, so gut er kann. Kann er nicht, hat er Pech gehabt. Deswegen sucht man das Wort »Solidarität« bei den Piraten (fast) vergeblich. Aber vielleicht ist der Wunsch danach ja ein Programmierfehler im abendländischen Menschen.
Natürlich haben die Piraten recht, wenn sie darauf bestehen, dass sich der Einzelne im Netz verändert. Er wird tatsächlich »liquide«, er tritt unter verschiedenen ' Masken und wechselndem Geschlecht auf.
Das »starke Subjekt der Moderne«, so lautet denn auch die These der italienischen Soziologin Elena Esposito, entwickelt sich wieder zurück ins Mittelalter. Damals gab es, jedenfalls bei den Theologen, keine strikte Unterscheidung zwischen dem auctor eines Textes und den Skriptoren, Kopisten und Kommentatoren in den Klöstern, die seinen Text abschrieben oder durch Hinzufügungen für den Leser verständlicher machten.
Alle zusammen begriffen sich als Mitverfasser, sie arbeiteten gemeinsam am Buch der Welt, und ihr Ziel war nicht Kritik, sondern Wiederholung. Alle Originalität war eitel, denn es gab nur einen Urheber, und das war Gott.
So ist es, schreibt Esposito, auch in der Computerkommunikation, allerdings mit dem entscheidenden Unterschied, dass Gott als höchste Sinnstftungsinstanz ausfälIt.
Der, richtungslose Text im Internet ist nun selbst das Allmächtige, und damit verschwinde wieder die »junge Erfindung« des starken Subjekts und die »Dichte des Autorenbezugs«. Im Netz zerfällt der Anspruch auf Exklusivität und Einmaligkeit, und wie im Mittelalter schei-
nen Nachahmung und Wiederholung die letzte mögliche Form von Originalität zu sein. Das würde auch die Hassausbrüche im Netz erklären, die Shitstorms. Es handelt sich um Markierungen im anonymen Raum, um Wortmeldungen von Menschen, die von der Panik erfasst werden, dass sie keine Subjekte mehr sind lediglich Adno- ten am Rand eines übermächtigen, sich durch ihre Köpfe uferlos fortzeugenden Textes.
Mit solcher Skepsis können die Piraten nichts anfangen. Sie wollen, und das macht sie so
erfolgreich, die vereinsamten Bärsammeln und zur digitalen Urgemeinschaftzusammen-
fuhren; sie wollen sich nicht sagen, lassen, in der Investorendemokratie sei es
unmöglich, Politik zu machen. Doch was ihre Subjektkritik angeht, sind sie kuriosen Me-
dienphilosophen auf den Leim gegangen, und deshalb klingen die Piraten oft so hämisch, wenn sie über Künstler und Urheber reden. Sie haben schlicht vergessen, dass die Menschen noch ein zweites Leben führen, eine Existenz in der analogen und' leibhaftigen Wirklichkeit. Sobald sie das Netz verlassen, den täuschenden Schein des Egalitären und die Gleichheit der User, betreten sie das Reale, die soziale Welt der Kämpfe und der Ungleichheit, und dann sind sie wieder Subjekte aus Fleisch und Blut, wie die chinesischen .Arbeitssklaven, die in einer modernen Hölle die Computer für Apple und Co zusammenlöten, wenn sie sich nicht gerade aus Verzweiflung vom Fabrikdach gestürzt haben.