Theorie

  • Ersteller Ersteller EsoHeinz
  • Erstellt am Erstellt am
Werbung:
Die beobachtete Kreisbahnbewegung könnte auch eine Spiralenbewegung sein und das würde wieder andere Erklärungsmodelle nach sich ziehen. :unsure:
Auch eine Spiralbahn würde bedeuten, dass es da eine Gravitation gäbe, von der dieses Objekt gebunden würde. Zudem ist das ja kein Einzelfall, denn es gibt unzählige solcher Beispiele. So drehen sich auch alle Galaxien um einen Mittelpunkt. Ja und durch Gravitation dreht sich die Erde um die Sonne und der Mond um die Erde. Selbst das Universum befindet sich in einer Drehbewegung und da kann man sich schon Gedanken machen, wie das möglich ist.


Merlin
 

Weiss nicht, es ist mir auch egal welches Modell am ehesten den tatsächlichen Ablauf trifft, ich wollte nur aufzeigen das es auch andere Erklärungsmodelle gibt.

Auch eine Spiralbahn würde bedeuten, dass es da eine Gravitation gäbe, von der dieses Objekt gebunden würde. Zudem ist das ja kein Einzelfall, denn es gibt unzählige solcher Beispiele. So drehen sich auch alle Galaxien um einen Mittelpunkt. Ja und durch Gravitation dreht sich die Erde um die Sonne und der Mond um die Erde. Selbst das Universum befindet sich in einer Drehbewegung und da kann man sich schon Gedanken machen, wie das möglich ist.



Merlin

Zur Gravitation hab ich auch eine unfertige Vermutung, nämlich: Strahlung. Bei uns auf der Erde wird sie zur Gravitation, weil die Erde diese Strahlung aufwindet und während des Aufwindens zu Boden drückt.


Nur eine unfertige Vermutung mit der ich sagen will, das Wissenschaftliche Modelle auch nicht vielmehr wert als meine sind.
 
Weiss nicht, es ist mir auch egal welches Modell am ehesten den tatsächlichen Ablauf trifft, ich wollte nur aufzeigen das es auch andere Erklärungsmodelle gibt.
So egal, wie dir das ist, kann es dir bloß darum gehen, diesen Thread mit allen möglichen Thesen zuzumüllen, ohne sie tatsächlich zu vertiefen. Den Threadtitel hättest du auch im Plural halten können.
Ist nicht böse gemeint, aber das geht ja hier schon seit Seite 1 so zu. Keine einzige deiner Theorien hält einer genaueren Vertiefung stand, es bleibt oberflächlich.
 
So egal, wie dir das ist, kann es dir bloß darum gehen, diesen Thread mit allen möglichen Thesen zuzumüllen, ohne sie tatsächlich zu vertiefen. Den Threadtitel hättest du auch im Plural halten können.
Ist nicht böse gemeint, aber das geht ja hier schon seit Seite 1 so zu. Keine einzige deiner Theorien hält einer genaueren Vertiefung stand, es bleibt oberflächlich.
Große Erklärungsmodelle fangen meist klein an und werden dann Schritt für Schritt ausgebaut, tut mir echt leid wenn ich dir da ein Strich durch dein Weltbild mache.
 
Große Erklärungsmodelle fangen meist klein an und werden dann Schritt für Schritt ausgebaut, tut mir echt leid wenn ich dir da ein Strich durch dein Weltbild mache.

Nun, man hält sich halt an die Verifizierung von dem was man als erkannt hinnehmen muss und danach spinnt man aus dem Wissen das man erlangt hat neue Theorien. Solange bis eine Theorie als falsch erwiesen wird. Dass aber viele Dinge als gegeben und erkannt anerkannt werden müssen beweist das Inet, Computer, Navi, moderne Medizin. Also es gibt Dinge die auf diesem Weg auschließbar genau sind.

Bevor ich etwas falsches weiß, weiß ich lieber nichts darüber. Und das Irrtümer in Theorien enthalten sind, ist Gang und Gebe. Darum versuchen die Wissenschaftler ja auch zu widerlegen.
Aber nur aus dem Verständnis heraus, wie soll man etwas über Sonnen, Gravitation, Neuronensterne, Urknall oder sonstiges wissen, wenn man im Wohnzimmer sitzt und darüber nachdenkt?
 
Sehr interessant ist das Thema Gravitationswellen, die die Urknalltheorie unterstützen würden,
da sie durch ihn enstanden sein müssten.

Da Unis und Forschungsinstitutionen von Fördergeldern für ihre Forschungen abhängig sind, müssen die Forscher ihr vorhaben so wichtig wie möglich machen und vor allem schnellstmöglich Ergebnisse erzielen.

Ein weiterer negativer Einfluss der Marktwirtschaft im Forschungsbereich.

2014 veröffentlichen Us-Wissenschaftler ihre Forschungsergebnisse und bewiesen angeblich Gravitationswellen, welche sich später als falsch erwiesen.

Aus dem Wikipedia-Artikel

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Gravitationswelle
"
Am 17. März 2014 veröffentlichten US-amerikanische Wissenschaftler des Harvard-Smithsonian Center for AstrophysicsErgebnisse, wonach sie auf der Amundsen-Scott-Südpolstation mit dem BICEP2-Teleskop zur Messung der kosmischen Mikrowellenhintergrundstrahlung erstmals ein Signal beobachteten, das auf den Einfluss von Gravitationswellen auf die kosmische Inflationkurz nach dem Urknall vor rund 14 Milliarden Jahren hindeuten würde.[39][40][41][42][43] Diese Aussage hielt aber einer erweiterten Analyse, die auch die Messergebnisse des Planck-Weltraumteleskops einbezieht, nicht stand. Demnach trägt der galaktische Staub so viel zur beobachteten Polarisation bei, dass ein Effekt eventueller Gravitationswellen daneben nicht nachgewiesen werden kann (ausführlicher siehe unter BICEP)."

Angeblich haben diese Forscher "ein wenig" mit anderen nicht selbst gemessenen Daten eines anderen Forschungsprojekts "Nachgeholfen", was ihrem eigenen Ruf und dem Ansehen und der Integrität des gesamten Berufszweig geschadet hat.


M.E. liegt sowas eben an dem Konkurrenzdruck Fördermittel zu erhalten bzw weiter gewilligt zu bekommen.

Aber auch hier sieht man wie Wichtig und genau auch Falsifiezierung genommen wird.
 
Nach der Higgs-Theorie ist die schwache Kraft (Gravitation) als Wirkung der Abkühlung nach dem Urknall aktiv geworden.
Gravitation ist dem Wesen nach Magnetismus. Wenn ich mehrere Stücke Eisen koche, ziehen sich die einzelnen Eisenteile aber eher an, als im kalten Zustand.
 
Nach der Higgs-Theorie ist die schwache Kraft (Gravitation) als Wirkung der Abkühlung nach dem Urknall aktiv geworden.
Gravitation ist dem Wesen nach Magnetismus. Wenn ich mehrere Stücke Eisen koche, ziehen sich die einzelnen Eisenteile aber eher an, als im kalten Zustand.

Hi Jea,

das klingt für mich jetzt so als würdest du Magnetismus und Gravitation in einen Topf werfen?!

Sie wirken aber ganz unterschiedlich.
 
Werbung:
Zurück
Oben