Schweden will mehr Kernkraftwerke

H

Herzengel

Guest
Als ich die folgende Newsmeldung gelesen habe, war ich etwas irritiert, da ich Schweden eigentlich mit einer nachhaltigeren Lebensweise in Verbindung bringe:


Nun hat sich die schwedische Energieministerin Luft wegen einer sogenannten Dunkelflaute verschafft, also einer Phase, in der mal keine Sonne scheint und wenig Wind weht. Dies führt zu einem entsprechend geringeren Ertrag an Ökostrom durch Solar - und Windkraft. In der Meldung wird auch verkündet, dass Schweden in Zukunft mehr auf Kernkraftwerke setzen möchte, was ich als eigentliche Neuigkeit erachte.

Bisher habe ich Schweden öffentlich anders wahrgenommen. Wie seht ihr das? Ist eine Dunkelflaute gleich ein Grund, um weiter an konventionellen Energieträgern festzuhalten? Sollte eine Energieministerin nicht auch Folgen für die Umwelt in Betracht ziehen (Endlösung für jahrhundertelang strahlenden Atommüll, Raubbau und Umweltschäden durch Braunkohle etc.)? Und die für Schweden gerade vielleicht wichtigste Frage: welche Möglichkeiten der alternativen Energiegewinnung gibt es neben Solar - und Windkraft noch, auf die das Land anstelle von einer Rückkehr ins 20. Jahrhundert setzen könnte?
 
Werbung:
Als ich die folgende Newsmeldung gelesen habe, war ich etwas irritiert, da ich Schweden eigentlich mit einer nachhaltigeren Lebensweise in Verbindung bringe:


Nun hat sich die schwedische Energieministerin Luft wegen einer sogenannten Dunkelflaute verschafft, also einer Phase, in der mal keine Sonne scheint und wenig Wind weht. Dies führt zu einem entsprechend geringeren Ertrag an Ökostrom durch Solar - und Windkraft. In der Meldung wird auch verkündet, dass Schweden in Zukunft mehr auf Kernkraftwerke setzen möchte, was ich als eigentliche Neuigkeit erachte.

Bisher habe ich Schweden öffentlich anders wahrgenommen. Wie seht ihr das? Ist eine Dunkelflaute gleich ein Grund, um weiter an konventionellen Energieträgern festzuhalten? Sollte eine Energieministerin nicht auch Folgen für die Umwelt in Betracht ziehen (Endlösung für jahrhundertelang strahlenden Atommüll, Raubbau und Umweltschäden durch Braunkohle etc.)? Und die für Schweden gerade vielleicht wichtigste Frage: welche Möglichkeiten der alternativen Energiegewinnung gibt es neben Solar - und Windkraft noch, auf die das Land anstelle von einer Rückkehr ins 20. Jahrhundert setzen könnte?
Schweden will klimafreundlich bleiben und außerdem die alten Kraftwerke durch neue ersetzen. Außerdem will Schweden unabhängig sein und eine stabile Stromversorgung.
 
Nun hat sich die schwedische Energieministerin Luft wegen einer sogenannten Dunkelflaute verschafft, also einer Phase, in der mal keine Sonne scheint
Bedenke bitte, dass die nördlichen Länder viel länger im Jahr mit Dunkelheit fertig werden müssen als wir hier
Der Winter mit seiner dunklen Jahreszeit dauert in Schweden von Ende November bis Ende März...
Wenn es moderne Kernkraftwerke sind, sehe ich kein Problem.
 
Wie seht ihr das? Ist eine Dunkelflaute gleich ein Grund, um weiter an konventionellen Energieträgern festzuhalten?

Jain. Dunkelflauten sind kein Grund, dauerhaft an den "konventionellen" Energieträgern festzuhalten, aber durchaus ein Grund dafür, diese nicht zu schnell vom Netz zu nehmen.

Dunkelflauten sind meistens relativ lokal begrenzt. Mit einem Europa-weiten vernetztem "intelligentem" Strom-Netz wären die kein großes Problem. Das muss aber auch erst einmal geplant, beschlossen und aufgebaut werden etc.

Sollte eine Energieministerin nicht auch Folgen für die Umwelt in Betracht ziehen (Endlösung für jahrhundertelang strahlenden Atommüll, Raubbau und Umweltschäden durch Braunkohle etc.)?

Natürlich. Und das tut sie sicher auch. Und in dieser Situation sucht sie den Weg des kleinsten Übels. Ob sie das Optimum gefunden hat, sei dahingestellt, aber immerhin hält sie nicht an der Kohleverbrennung fest, die ich für noch schädlicher als kernkraft halte. Ich bin mir aber sicher, dass auch sie weiß, dass auch Kernkraftwerke keine Dauerlösung sein werden können.

Und die für Schweden gerade vielleicht wichtigste Frage: welche Möglichkeiten der alternativen Energiegewinnung gibt es neben Solar - und Windkraft noch, auf die das Land anstelle von einer Rückkehr ins 20. Jahrhundert setzen könnte?

Schweden hat da nicht viele weitere Möglichkeiten im Land. Wie gesagt: Mit einem Europa-weitem Stromnetz ließe sich sowas aber einfacher/sicherer abfangen.
 
Dunkelflauten sind meistens relativ lokal begrenzt. Mit einem Europa-weiten vernetztem "intelligentem" Strom-Netz wären die kein großes Problem. Das muss aber auch erst einmal geplant, beschlossen und aufgebaut werden etc.
Das wäre wohl tatsächlich eine alternative Lösung und würde, bei einem entsprechenden Interesse/ Wille der einzelnen Länder ähnlich viel Zeit in Anspruch nehmen als neue Atomkraftwerke zu bauen und in Betrieb zu nehmen.
 
Das wäre wohl tatsächlich eine alternative Lösung und würde, bei einem entsprechenden Interesse/ Wille der einzelnen Länder ähnlich viel Zeit in Anspruch nehmen als neue Atomkraftwerke zu bauen und in Betrieb zu nehmen.

Es ist ja schon politisch schwierig genug, alleine in Deutschland eine Stromtrasse zu bauen, auf dass der "Windstrom", der im Norden des Landes oftmals im Überfluss bereit stünde, auch in den Süden zu bringen.

Der Wille der Länder zu einer Energiewende ist durchaus da, aber gleichzeitig wird aktuell auch wieder sichtbar, dass es sehr unangenehm werden kann, wenn sich Länder diesbezüglich von anderen Ländern abhängig machen. Davor schrecken sie dann zurück, so groß das Vertrauen ansonsten auch sein mag.

Wie so oft: Die Lage ist ambivalent.
 
Werbung:
Angeblich soll es Pläne für einen Dualfluid-Reaktor geben, welcher aus Atommüll Energie erzeugen kann und sogar die Radioaktivität vom Atommüll neutralisieren kann.
 
Zurück
Oben