H
Herzengel
Guest
Als ich die folgende Newsmeldung gelesen habe, war ich etwas irritiert, da ich Schweden eigentlich mit einer nachhaltigeren Lebensweise in Verbindung bringe:
Nun hat sich die schwedische Energieministerin Luft wegen einer sogenannten Dunkelflaute verschafft, also einer Phase, in der mal keine Sonne scheint und wenig Wind weht. Dies führt zu einem entsprechend geringeren Ertrag an Ökostrom durch Solar - und Windkraft. In der Meldung wird auch verkündet, dass Schweden in Zukunft mehr auf Kernkraftwerke setzen möchte, was ich als eigentliche Neuigkeit erachte.
Bisher habe ich Schweden öffentlich anders wahrgenommen. Wie seht ihr das? Ist eine Dunkelflaute gleich ein Grund, um weiter an konventionellen Energieträgern festzuhalten? Sollte eine Energieministerin nicht auch Folgen für die Umwelt in Betracht ziehen (Endlösung für jahrhundertelang strahlenden Atommüll, Raubbau und Umweltschäden durch Braunkohle etc.)? Und die für Schweden gerade vielleicht wichtigste Frage: welche Möglichkeiten der alternativen Energiegewinnung gibt es neben Solar - und Windkraft noch, auf die das Land anstelle von einer Rückkehr ins 20. Jahrhundert setzen könnte?
Nun hat sich die schwedische Energieministerin Luft wegen einer sogenannten Dunkelflaute verschafft, also einer Phase, in der mal keine Sonne scheint und wenig Wind weht. Dies führt zu einem entsprechend geringeren Ertrag an Ökostrom durch Solar - und Windkraft. In der Meldung wird auch verkündet, dass Schweden in Zukunft mehr auf Kernkraftwerke setzen möchte, was ich als eigentliche Neuigkeit erachte.
Bisher habe ich Schweden öffentlich anders wahrgenommen. Wie seht ihr das? Ist eine Dunkelflaute gleich ein Grund, um weiter an konventionellen Energieträgern festzuhalten? Sollte eine Energieministerin nicht auch Folgen für die Umwelt in Betracht ziehen (Endlösung für jahrhundertelang strahlenden Atommüll, Raubbau und Umweltschäden durch Braunkohle etc.)? Und die für Schweden gerade vielleicht wichtigste Frage: welche Möglichkeiten der alternativen Energiegewinnung gibt es neben Solar - und Windkraft noch, auf die das Land anstelle von einer Rückkehr ins 20. Jahrhundert setzen könnte?