Hallo!
Ich bin ganz neu hier im forum und überfalle euch schon gleich mit einem monsterblatt aber vielleicht hat trotzdem jemand von euch lust, mir bei der deutung beizustehen vielleicht auch nur in teilen, das würde mich auch schon sehr weiterbringen (ausführlches feedback gibts selbstverständlich!).
Ich lege seit einigen jahren mit den tarot und auch mit den lenormand karten und habe dieses legesystem jetzt (zum erstenmal) ausprobiert, weil es mir wie eine kombination aus lenormand und tarot vorkommt und das finde ich spannend aber, wie ich feststelle, auch alles andere als leicht zu deuten.
Hier kommt als erstes mal das legesystem (falls es jemand anderer auch versuchen möchte und hier im forum postet werde ich gerne meine deutungsideen zum besten geben. Mich würde es auch interessieren, ob jemand schon erfahrungen mit diesem legesystem gemacht hat!) .quelle ist einmal die seite von rüdiger: http://www.tarot-club.de/php/tarot/spreads/zigeuner.shtml, der wiederum bezieht sich auf das tarothandbuch von banzhaf. Die zweite quelle, aus der ich mich bedient habe, ist http://www.sacred-texts.com/tarot/ - dort ein aufsatz von MacGregor Mathers [1888]. (unter diesem link findet ihr übrigens auch das komplette pictorial key to the tarot von waite himself!)
Ok, hier also die erklärung zum system:
Beschreibung:
Ein umfangreiches Legesystem, um eine gegenwärtige Lebenssituation in ihren wichtigsten Aspekten für Gegenwart und Zukunft zu beschreiben.
Anleitung:
Die Karten werden nach Belieben gemischt, abgehoben und verdeckt aufgefächert. Dann werden nacheinander 21 Karten gezogen und wie in nebenstehenden Abbildung plaziert. Die Reihen werden - rechts oben beginnend - zuerst jeweils nach links, dann nach unten ausgelegt. Erst nach dem Ziehen der letzten Karte beginnt die Deutung der Spalten in ihrer Reihenfolge von rechts nach links. Es empfiehlt sich dabei, jeweils immer nur eine Spalte aufzudecken und diese vollständig zu deuten, bevor man mit der nächsten Spalte fortfährt.
Spalte A: Signifikator
Diese Karten beschreiben die derzeite seelische Verfassung des Fragestellers und seine Grundstimmung.
Spalte B: Die Welt um uns herum
Diese Spalte beschreibt, was an Impulsen und Einwirkungen auf den Fragsteller aus der ihn umgebenden (äußeren) Umwelt zukommt und wie er damit umgeht. Damit kann das häusliche Umfeld, die Familie oder auch 'banales Alltagsleben' gemeint sein.
Diese Karte kann auch für den Deuter im Dialog mit dem Fragesteller wichtig sein: sie zeigt, in welcher Art der Fragesteller auch diese Legung (die ja irgendwo mit zur Situation dazugehört) wahrnimmt, einschätzt und bewertet.
Spalte C: Die Welt in uns
Die Karten dieser Spalte sind meist die für die Fragestellung interessantesten. Sie beschreiben das Thema, das den Fragesteller - meist unbewußt- in seinem Inneren derzeit am stärksten beschäftigt. Dabei kann es sich im unbewußte Prozesse und Motive handeln, von denen er sich getrieben fühlt, aber auch einfach 'nur' ihn bewegende Wünsche und Gefühle, die ihm sehr wohl bewußt sein können. Oft beziehen sich die beiden nachfolgenden Spalten D und E auf die hier angesprochenen Themen.
Spalte D: Bewußte Erwartungshaltung
'Wünsche und Hoffnungen (für die Zukunft)'
Hier wird beschrieben, welche Teilen seiner Erwartungshaltung dem Fragesteller bereits bewußt sind. In aller Regel sind das jene, die ihm angenehm, wünschenswert oder zumindest sehr wahrscheinlich erscheinen und vertraut sind. Nicht nur bei Menschen mit Hang zum Pessimismus kann sich hier aber auch das 'vertraute Elend' ablesen lassen, das man auch für die Zukunft erwartet.
Spalte E: Unbewußte Erwartungshaltung
'Befürchtungen und Ängste (vor der Zukunft)'
Mit diesen Karten wird das beschrieben, vor dem der Fragesteller die Augen am liebsten verschließen möchte - und es oft genug auch tut. Es handelt sich hierbei um seine meist unbewußten Ängste und Triebe, von denen er ahnt, daß sie seine schlimmsten Befürchtungen wahr werden lassen könnten. Handelt es sich hier um überwiegend als angenehm empfundene Karten, so weist das meist darauf hin, daß der Fragesteller sein Glück kaum fassen oder glauben kann (oder will).
In jedem Fall zeigt die Praxis, daß Fragesteller gerade bei den Karten dieser Spalte am häufigsten dazu neigen, dem Deuter widersprechen zu wollen oder mit dessen Ausführungen nichts anfangen zu können (oder zu wollen). Man sollte sich in diesem Fall darauf beschränken, dem Fragesteller darauf hinzuweisen, daß es sich hier 'nur' um Möglichkeiten handelt, die sich allein aus seinen Ängsten heraus zu selbst erfüllenden Prophezeihungen manifestieren könnten - nämlich dann, wenn er sich nicht mit ihnen auseinander setzt.
Spalte F: Naheliegende Zukunft
Das nächstliegende Ereignis, das auf den Fragesteller zukommt, in manchem Fällen aber auch die nächste Tat, die er zu vollbringen hat, bevor es weitergeht.
Spalte G: Abschließendes Ergebnis
Das, was nach der naheliegenden Zukunft (Spalte E), jedoch nicht zwangsläufig direkt im Anschluß daran in der ferneren Zukunft als Ergebnis der gerade aktuellen Situation betrachtet werden kann. Das "zukünftige Ist" im Vergleich zum "zukünftigen Soll" der Spalten E und D.
Mit diesem Lebensgefühl wird der Fragesteller die befragte Situation abschließen können und sich später zurückliegend an sie erinnern.
Anmerkung:
Die größte Schwierigkeit für den Deuter in der Praxis besteht in der Anforderung, die jeweils drei Karten einer Spalte zu einer einzigen, in sich schlüssigen Aussage zusammenzufassen. Dies wird besonders dann problematisch, wenn sich Karten auf den ersten Blick zu widersprechen scheinen. Man kann sich hierbei jedoch darauf verlassen, daß der Mensch an sich schon nicht frei von (inneren) Widersprüchen ist und ein Fragesteller bei der Erklärung der einzelnen Karten einer Spalte oft sehr wohl - und meist viel besser als der Deuter! - weiß, welche Themen die Karten ansprechen und was damit gemeint ist.
Variieren läßt sich dieses Legesystems, wenn man auch den Zeilen eine bestimmte Bedeutung beimißt. So wäre es z.B. denkbar, die jeweils oberste (oder unterste) Zeile auf die Vergangenheit, die mittlere Zeile auf die Gegenwart und die unterste (oder oberste) Zeile auf die Zukunft zu beziehen - wobei es allerdings spätestens in den Spalten F und G zu erheblichen Schwierigkeiten kommen könnte. Sinnvoll wäre auch eine Zuordnung der obersten Zeile zur geistigen Verstandesebene im Bewußtsein des Fragestellers, der mittleren Spalte zur intuitiven Gefühlsebene in seinem Unbewußten und der untersten Zeile zum nach außen sichtbares Verhalten seiner körperlichen Ebene.
G F E D C B A
7 6 5 4 3 2 1
14 13 12 11 10 9 8
21 20 19 18 17 16 15
und für alle, die immer noch weiterlesen ?
hier my cards (rider-waite):
SPALTE G F E D C B A
stärke kelch5 köng-kel herrscher stäbe9 stäbe10 liebende
schwert7 as-schw wagen kelch10 stäbe8 sonne magier
stäbe3 münz2 schwert4 kelch8 münz8 page-schw turm
...leider klappt das mit dem bildl reinkopieren nicht, sorry! *grmpf*
...und wie ich grad in der vorschau sehe ist auch meine formattierung bei den spalten kapputt *nochmal grmpf und pfui technik*
zum background und zur frage: ich bin anfang 30 und irgendwie klappt es mit den männern nicht so wirklich ich lerne zwar immer wieder einen netten kennen, manchmal wird auch eine beziehung draus, aber nach ein paar monaten muss ich immer wieder feststellen, dass es nicht das wahre ist. Ich wollte mit der legung die hintergründe erkunden und sehen, was die ursachen sind.
So, und hiermit wünsch ich euch einen sonnigen Sonntag würde mich wirklihc freuen, wenn jemand sich dieser legung annimmt, da ich zwar ein paar ideen habe aber irgendwie überfordert bin mit der masse der karten.
Danke!
serenia

Ich bin ganz neu hier im forum und überfalle euch schon gleich mit einem monsterblatt aber vielleicht hat trotzdem jemand von euch lust, mir bei der deutung beizustehen vielleicht auch nur in teilen, das würde mich auch schon sehr weiterbringen (ausführlches feedback gibts selbstverständlich!).
Ich lege seit einigen jahren mit den tarot und auch mit den lenormand karten und habe dieses legesystem jetzt (zum erstenmal) ausprobiert, weil es mir wie eine kombination aus lenormand und tarot vorkommt und das finde ich spannend aber, wie ich feststelle, auch alles andere als leicht zu deuten.
Hier kommt als erstes mal das legesystem (falls es jemand anderer auch versuchen möchte und hier im forum postet werde ich gerne meine deutungsideen zum besten geben. Mich würde es auch interessieren, ob jemand schon erfahrungen mit diesem legesystem gemacht hat!) .quelle ist einmal die seite von rüdiger: http://www.tarot-club.de/php/tarot/spreads/zigeuner.shtml, der wiederum bezieht sich auf das tarothandbuch von banzhaf. Die zweite quelle, aus der ich mich bedient habe, ist http://www.sacred-texts.com/tarot/ - dort ein aufsatz von MacGregor Mathers [1888]. (unter diesem link findet ihr übrigens auch das komplette pictorial key to the tarot von waite himself!)
Ok, hier also die erklärung zum system:
Beschreibung:
Ein umfangreiches Legesystem, um eine gegenwärtige Lebenssituation in ihren wichtigsten Aspekten für Gegenwart und Zukunft zu beschreiben.
Anleitung:
Die Karten werden nach Belieben gemischt, abgehoben und verdeckt aufgefächert. Dann werden nacheinander 21 Karten gezogen und wie in nebenstehenden Abbildung plaziert. Die Reihen werden - rechts oben beginnend - zuerst jeweils nach links, dann nach unten ausgelegt. Erst nach dem Ziehen der letzten Karte beginnt die Deutung der Spalten in ihrer Reihenfolge von rechts nach links. Es empfiehlt sich dabei, jeweils immer nur eine Spalte aufzudecken und diese vollständig zu deuten, bevor man mit der nächsten Spalte fortfährt.
Spalte A: Signifikator
Diese Karten beschreiben die derzeite seelische Verfassung des Fragestellers und seine Grundstimmung.
Spalte B: Die Welt um uns herum
Diese Spalte beschreibt, was an Impulsen und Einwirkungen auf den Fragsteller aus der ihn umgebenden (äußeren) Umwelt zukommt und wie er damit umgeht. Damit kann das häusliche Umfeld, die Familie oder auch 'banales Alltagsleben' gemeint sein.
Diese Karte kann auch für den Deuter im Dialog mit dem Fragesteller wichtig sein: sie zeigt, in welcher Art der Fragesteller auch diese Legung (die ja irgendwo mit zur Situation dazugehört) wahrnimmt, einschätzt und bewertet.
Spalte C: Die Welt in uns
Die Karten dieser Spalte sind meist die für die Fragestellung interessantesten. Sie beschreiben das Thema, das den Fragesteller - meist unbewußt- in seinem Inneren derzeit am stärksten beschäftigt. Dabei kann es sich im unbewußte Prozesse und Motive handeln, von denen er sich getrieben fühlt, aber auch einfach 'nur' ihn bewegende Wünsche und Gefühle, die ihm sehr wohl bewußt sein können. Oft beziehen sich die beiden nachfolgenden Spalten D und E auf die hier angesprochenen Themen.
Spalte D: Bewußte Erwartungshaltung
'Wünsche und Hoffnungen (für die Zukunft)'
Hier wird beschrieben, welche Teilen seiner Erwartungshaltung dem Fragesteller bereits bewußt sind. In aller Regel sind das jene, die ihm angenehm, wünschenswert oder zumindest sehr wahrscheinlich erscheinen und vertraut sind. Nicht nur bei Menschen mit Hang zum Pessimismus kann sich hier aber auch das 'vertraute Elend' ablesen lassen, das man auch für die Zukunft erwartet.
Spalte E: Unbewußte Erwartungshaltung
'Befürchtungen und Ängste (vor der Zukunft)'
Mit diesen Karten wird das beschrieben, vor dem der Fragesteller die Augen am liebsten verschließen möchte - und es oft genug auch tut. Es handelt sich hierbei um seine meist unbewußten Ängste und Triebe, von denen er ahnt, daß sie seine schlimmsten Befürchtungen wahr werden lassen könnten. Handelt es sich hier um überwiegend als angenehm empfundene Karten, so weist das meist darauf hin, daß der Fragesteller sein Glück kaum fassen oder glauben kann (oder will).
In jedem Fall zeigt die Praxis, daß Fragesteller gerade bei den Karten dieser Spalte am häufigsten dazu neigen, dem Deuter widersprechen zu wollen oder mit dessen Ausführungen nichts anfangen zu können (oder zu wollen). Man sollte sich in diesem Fall darauf beschränken, dem Fragesteller darauf hinzuweisen, daß es sich hier 'nur' um Möglichkeiten handelt, die sich allein aus seinen Ängsten heraus zu selbst erfüllenden Prophezeihungen manifestieren könnten - nämlich dann, wenn er sich nicht mit ihnen auseinander setzt.
Spalte F: Naheliegende Zukunft
Das nächstliegende Ereignis, das auf den Fragesteller zukommt, in manchem Fällen aber auch die nächste Tat, die er zu vollbringen hat, bevor es weitergeht.
Spalte G: Abschließendes Ergebnis
Das, was nach der naheliegenden Zukunft (Spalte E), jedoch nicht zwangsläufig direkt im Anschluß daran in der ferneren Zukunft als Ergebnis der gerade aktuellen Situation betrachtet werden kann. Das "zukünftige Ist" im Vergleich zum "zukünftigen Soll" der Spalten E und D.
Mit diesem Lebensgefühl wird der Fragesteller die befragte Situation abschließen können und sich später zurückliegend an sie erinnern.
Anmerkung:
Die größte Schwierigkeit für den Deuter in der Praxis besteht in der Anforderung, die jeweils drei Karten einer Spalte zu einer einzigen, in sich schlüssigen Aussage zusammenzufassen. Dies wird besonders dann problematisch, wenn sich Karten auf den ersten Blick zu widersprechen scheinen. Man kann sich hierbei jedoch darauf verlassen, daß der Mensch an sich schon nicht frei von (inneren) Widersprüchen ist und ein Fragesteller bei der Erklärung der einzelnen Karten einer Spalte oft sehr wohl - und meist viel besser als der Deuter! - weiß, welche Themen die Karten ansprechen und was damit gemeint ist.
Variieren läßt sich dieses Legesystems, wenn man auch den Zeilen eine bestimmte Bedeutung beimißt. So wäre es z.B. denkbar, die jeweils oberste (oder unterste) Zeile auf die Vergangenheit, die mittlere Zeile auf die Gegenwart und die unterste (oder oberste) Zeile auf die Zukunft zu beziehen - wobei es allerdings spätestens in den Spalten F und G zu erheblichen Schwierigkeiten kommen könnte. Sinnvoll wäre auch eine Zuordnung der obersten Zeile zur geistigen Verstandesebene im Bewußtsein des Fragestellers, der mittleren Spalte zur intuitiven Gefühlsebene in seinem Unbewußten und der untersten Zeile zum nach außen sichtbares Verhalten seiner körperlichen Ebene.
G F E D C B A
7 6 5 4 3 2 1
14 13 12 11 10 9 8
21 20 19 18 17 16 15
und für alle, die immer noch weiterlesen ?

SPALTE G F E D C B A
stärke kelch5 köng-kel herrscher stäbe9 stäbe10 liebende
schwert7 as-schw wagen kelch10 stäbe8 sonne magier
stäbe3 münz2 schwert4 kelch8 münz8 page-schw turm
...leider klappt das mit dem bildl reinkopieren nicht, sorry! *grmpf*
...und wie ich grad in der vorschau sehe ist auch meine formattierung bei den spalten kapputt *nochmal grmpf und pfui technik*
zum background und zur frage: ich bin anfang 30 und irgendwie klappt es mit den männern nicht so wirklich ich lerne zwar immer wieder einen netten kennen, manchmal wird auch eine beziehung draus, aber nach ein paar monaten muss ich immer wieder feststellen, dass es nicht das wahre ist. Ich wollte mit der legung die hintergründe erkunden und sehen, was die ursachen sind.
So, und hiermit wünsch ich euch einen sonnigen Sonntag würde mich wirklihc freuen, wenn jemand sich dieser legung annimmt, da ich zwar ein paar ideen habe aber irgendwie überfordert bin mit der masse der karten.
Danke!
serenia