Um diese Frage zu beantworten, müßte man zunächst einmal Nationalität definieren.
Eine Nation oder ein Volk definiert sich vor allem durch seine eigene Sprache, das Hauptkomunikationsmittel einer Gesellschaft.
Schafft man die Nation ab, dann schafft man auch die Sprache damit ab, zumindest würde sie stark beschädigt werden, denn wer übernimmt schon gerne fremde Sprachen als die eigene an ?
Die Folge wären irreparable chaotische Zustände.
Was erleben wir den die letzten Jahrzehnte in der Praxis ?
Immer mehr Völker wollen ihr individuelles Selbstverständniss verwirklichen und nicht einen größeren Konglommerat von Völkern mit einer übergeordneten Sprache angehören.
Sri Lanka, Kroaten, Slowenen, Bosnier, Mazedonier, Palästinenser, Iren, Kurden....und das sind erst ein paar Beispiele.
Nach Aussen hin, biologisch gesehen, sind wir natürlich alle gleich, auch was unsere grundsätzlichen Bedürfnisse belangt ist das weitgehend der Fall.
Aber so wie es unter Tieren und Pflanzen eine nützliche und sinnvolle Vielfalt gibt, so gibt es auch unter den Menschen diese Artenvielfalt und das muß keineswegs als Wertung gesehen werden.
Der Wert liegt in der Unterschiedlichkeit, denn nur durch Unterschiedlichkeit ist Ergänzung, Bereicherung und Erweiterung des geistigen Horizontes möglich.
Wer das zerstört, begeht einen schweren und nicht wieder gutzumachenden Fehler.
Stellt euch vor, es gäbe nur eine Tierart oder Pflanzenart auf der Erde...
Lächerlich, nicht wahr ?!
Wir sind dankbar für die Vielfalt der Tiere und Pflanzen.
Und, schaffen die es etwa nicht miteinander auszukommen ?
Ist der Mensch also unfähiger als ein Tier ?