Nach meinem Verständnis verkörpern die Engel mit ihren Wesenszügen schon eine gewisse Gemeinsamkeit. So sind sie zunächst Mittler zwischen dieser und der anderen Welt. So waren sie in der persischen Heimat die Sendboten Gottes, die das Reine und Gute zu den Menschen trugen.
In der jüdischen Tradition wurden daraus die Sendboten des göttlichen Willens. Ja und etwas später flossen da auch Gedanken von den Schutzengeln mit ein. So hatte zum Beispiel der Evangelist Johannes den Heiligen Geist als Parakletós (Tröster, Beistand) bezeichnet.
Ein Wesen, das im Pfingstereignis die Seelen der Jünger berühren und bewegen sollte. War es nicht auch so, dass dieses Wesen die Seele Jesus für sein Tun berühren sollte (Taufe)?
Dazu sollte man noch wissen, dass der Heilige Geist in Persien als der siebente Engel verstanden wurde. Auf diese Weise fanden sie durch die Heidenchristen ihren angestammten Platz eines segenbringenden Wesen zurück.
Ist es nicht so, dass wir die Engel als Inbegriff der Selbstlosigkeit, Freiheit, Tröster und einiges des Guten mehr verstehen?
Nur einmal so zum besseren Verständnis:
Anhang anzeigen 144612
(Merlin, gemeinfrei)
Ich denke also schon, dass es da einen gewissen Rahmen zur Begrifflichkeit der Engel gibt.
Merlin
.