Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Normal
Hi Jonas, Natürlich hast du Recht! Ebenso ist es eine Unsitte den Mond als Planeten zu bezeichnen, wo er doch ein Trabant der Erde ist. Die alten Astrologen/Astronomen waren da schon schlauer, sie sprachen bei Sonne und Mond von den "zwei Lichtern" und dazu die fünf sichtbaren Planeten. Aber, Bruno Huber brachte einmal zur Sprache, dass die Sumerer und Babylonier Uranus gekannt haben müssen! Unter diesen Graden Mesopotamiens ist der Nachthimmel mit dem Europäischen nicht zu vergleichen. Bei absoluter Erdnähe, so Huber, dürfte es möglich sein Uranus mit blosem Auge dort zu erkennen.Jedenfalls gab es damals dort astronomisch-astrologische Anlagen, ebenso in Südamerika. Ich persönlich bin skeptisch, konnte Uranus mit immerhin 450facher Vergrößerung durch ein kleines Teleskop sehen....kaum größer als ein Stecknadelkopf. Auch bei Saturn sieht man nur ein kleines Scheibchen mit Ringen herum. Jupiter, hier kann man sein bekanntes "Auge" mühelos erkennen, auch seine unterschiedlichen Farbnuancen. Dagegen wirkt der Mond wie eine unendliche Kraterlandschaft. Muss das Ganze glatt wieder einmal aufbauen und in der Nacht schauen gehen.... Mit lieben Grüßen!Arnold
Hi Jonas,
Natürlich hast du Recht! Ebenso ist es eine Unsitte den Mond als Planeten zu bezeichnen, wo er doch ein Trabant der Erde ist. Die alten Astrologen/Astronomen waren da schon schlauer, sie sprachen bei Sonne und Mond von den "zwei Lichtern" und dazu die fünf sichtbaren Planeten. Aber, Bruno Huber brachte einmal zur Sprache, dass die Sumerer und Babylonier Uranus gekannt haben müssen! Unter diesen Graden Mesopotamiens ist der Nachthimmel mit dem Europäischen nicht zu vergleichen. Bei absoluter Erdnähe, so Huber, dürfte es möglich sein Uranus mit blosem Auge dort zu erkennen.
Jedenfalls gab es damals dort astronomisch-astrologische Anlagen, ebenso in Südamerika. Ich persönlich bin skeptisch, konnte Uranus mit immerhin 450facher Vergrößerung durch ein kleines Teleskop sehen....kaum größer als ein Stecknadelkopf. Auch bei Saturn sieht man nur ein kleines Scheibchen mit Ringen herum. Jupiter, hier kann man sein bekanntes "Auge" mühelos erkennen, auch seine unterschiedlichen Farbnuancen. Dagegen wirkt der Mond wie eine unendliche Kraterlandschaft. Muss das Ganze glatt wieder einmal aufbauen und in der Nacht schauen gehen....
Mit lieben Grüßen!
Arnold