Ein Hüter des ägyptischen Totenbuches

DruideMerlin

Sehr aktives Mitglied
Registriert
22. August 2008
Beiträge
15.289
Ort
An den Ufern der Logana
📚:unsure:

Hallo zusammen,

momentan lief in ZDF – INFO eine erstaunliche Dokumentation über eine große Grabanlage im Tal der ägyptischen Könige. Eine unterirdische Anlage mit mehrstöckigen Gängen und Sälen. Die Wände der Anlage sind mit unzähligen Hieroglyphen ausgestaltet.

Man hat herausgefunden, dass mit dieser Anlage das Totenbuch und die Reise in das Jenseits beschrieben und praktisch erklärt werden sollte. Mit jedem Raum und jedem Gang wurde als ein bestimmtes Thema herausgegriffen, so zum Beispiel das Urteilen und Wiegens der Herzen eines Verstorbenen. Damit wurde entschieden, wer die Reise in das Lichtreich der Unterwelt antreten durfte.

Man hatte sich gefragt, für welchen Pharo wohl dieses opulente Grab angelegt worden sei. Nein es war nicht das Grab eines Pharaos, sondern für einen Vorleser, Prophet und Hüter der heiligen Schriften eines Pharaos. Man kennt sogar seinen Namen Petamensophis, der im 7. Jh. v.Chr. gewirkt hatte. Er war es also, der dieses begehbare Totenbuch erschaffen hatte und damit selbst unsterblich wurde.

Wer gerne mehr über diese Dokumentation wissen möchte, kann sich das in der ZDF-Mediathek anschauen:
https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/geheime-zeichen--der-tempel-der-hieroglyphen-100.html
Laufzeit 44 min

Beiläufig davon wird dort kurz von der Bedeutung der Schrift für die Ägypter erläutert. Für sie waren die Hieroglyphen magische Zeichen: „Gott spricht es aus und wird zur Wirklichkeit!“

Dazu viel mir ganz spontan der Prolog aus dem Evangelium nach Johannes ein:

Johannes 1
[1] Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei
Gott, und Gott war das Wort.
[2] Dasselbe war im
Anfang bei Gott.


Merlin
.​
 
Werbung:
Beiläufig davon wird dort kurz von der Bedeutung der Schrift für die Ägypter erläutert. Für sie waren die Hieroglyphen magische Zeichen: „Gott spricht es aus und wird zur Wirklichkeit!“

Dazu viel mir ganz spontan der Prolog aus dem Evangelium nach Johannes ein:

Johannes 1
[1] Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei
Gott, und Gott war das Wort.
[2] Dasselbe war im
Anfang bei Gott.
Ein sehr schöner Beitrag, lieber @DruideMerlin !

Schon interessant dass weit vor dem Christentum sinngemäss dasselbe gemeint ist. Man könnte fast meinen, die Christen hätten hier "abgeguckt." ;)
 
Man könnte fast meinen, die Christen hätten hier "abgeguckt." ;)
Lieber Tolkien,

nach meinem Verständnis wäre es merkwürdig, wenn man sich von der benachbarten Hochkultur nicht hätte inspirieren lassen. Es gibt da auch noch einige andere Anleihen aus der ägyptischen Mythologie.

Ägypten hatte zur Zeit Jesus zwar seinen Glanz verloren, spielte aber im frühen Christentum noch eine gewichtige Rolle. Ein Beispiel dazu ist die Vorstellung zur Trinität/Trias: Osiris, Isis und Horus.

Tja und so gibt es kaum einen Gedanke, der nicht schon einmal gedacht wurde. (y)

Merlin
.
 
Werbung:
📚:unsure:

Hallo zusammen,

momentan lief in ZDF – INFO eine erstaunliche Dokumentation über eine große Grabanlage im Tal der ägyptischen Könige. Eine unterirdische Anlage mit mehrstöckigen Gängen und Sälen. Die Wände der Anlage sind mit unzähligen Hieroglyphen ausgestaltet.

Man hat herausgefunden, dass mit dieser Anlage das Totenbuch und die Reise in das Jenseits beschrieben und praktisch erklärt werden sollte. Mit jedem Raum und jedem Gang wurde als ein bestimmtes Thema herausgegriffen, so zum Beispiel das Urteilen und Wiegens der Herzen eines Verstorbenen. Damit wurde entschieden, wer die Reise in das Lichtreich der Unterwelt antreten durfte.

Man hatte sich gefragt, für welchen Pharo wohl dieses opulente Grab angelegt worden sei. Nein es war nicht das Grab eines Pharaos, sondern für einen Vorleser, Prophet und Hüter der heiligen Schriften eines Pharaos. Man kennt sogar seinen Namen Petamensophis, der im 7. Jh. v.Chr. gewirkt hatte. Er war es also, der dieses begehbare Totenbuch erschaffen hatte und damit selbst unsterblich wurde.

Wer gerne mehr über diese Dokumentation wissen möchte, kann sich das in der ZDF-Mediathek anschauen:
https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/geheime-zeichen--der-tempel-der-hieroglyphen-100.html
Laufzeit 44 min

Beiläufig davon wird dort kurz von der Bedeutung der Schrift für die Ägypter erläutert. Für sie waren die Hieroglyphen magische Zeichen: „Gott spricht es aus und wird zur Wirklichkeit!“

Dazu viel mir ganz spontan der Prolog aus dem Evangelium nach Johannes ein:

Johannes 1
[1] Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei
Gott, und Gott war das Wort.
[2] Dasselbe war im
Anfang bei Gott.


Merlin
.​
Jetzt bin ich dazu gekommen mir das Video anzuschauen.

Schönes Video.

Gut haben mir die Aufnahmen der unterirdischen Grabkammern gefallen und zum Ende die Inschriften über die Reise des Sonnengottes Re zum Horizont und seine Hindernisse auf dem Weg, das Abwiegen des Herzen des Verstorbenen durch Anubis, die 42 Totenrichter und das Amduat....
 
Zurück
Oben