Hallo Blau,
vielen Dank für deine ausführliche Antwort!
Na siehst du, sag ich doch.
Tut mir leid, das ist wiederum falsch.
Bezeichnend wofür? Über welche Frist?
Nur, einen völlig neutralen Begriff wie "Wirtschaftswachstum" mit irgendwelchen
nicht nachvollziehbaren Attributen zu versehen um ihn abzuwerten, ist Manipulation.
Gibt es kein Wirtschaftswachstum, bist du nicht zufrieden.
Gibt es welches, ist es auf einmal "schlecht".
Da kann man wohl machen, was man will - es ist immer schlecht! 
Das stimmt. Und ist sehr zu bedauern.
Wenn du aber die offiziellen Zahlen nochmal anschaust, wirst du sehen, dass Privatinsolvenzen etwa dreimal so häufig sind wie Unternehmensinsolvenzen!
Letztere sind hässlich und das muss sich ändern, aber als totale Katastrophe
kann man die Zahlen auch nicht bezeichnen.
Deine einseitige Fixierung auf Banken ist unangebracht, aber ich verstehe
sie im Rahmen deiner "das Geldsystem ist an allem Schuld"-Ideologie.
Aber du solltest einfach mal weiter denken. Wenn ein Unternehmen schlechte
Produkte verkauft, die keiner mehr haben will, dann kommt es natürlich
in finanzielle Schwierigkeiten mit den Banken. Aber die Banken sind nicht
die URSACHE dieser Schwierigkeiten.
Auch das ist falsch.
Die Kaufkraft der Deutschen ist extrem hoch.
Ursachen für die Kaufunlust musst du da woanders suchen. Z.B. in den höheren
Vorsorgeleistungen für's Alter.
Du beliebst zu scherzen.
Das Lohnniveau in Deutschland ist höher als in 220 von 230 Staaten auf der
Welt. Sag ich einfach mal so aus meinem Bauchgefühl. Das heisst im
WELTWEITEN VERGLEICH werden in Deutschland sehr hohe Löhne bezahlt.
Was kommst du hier mit Afghanistan an? Merkst du deine rethorische Manipulation?
Es macht keinen Spass, ständig gegen solche rethorischen Tricks anzuargumentieren.
Könntest du sie also bitte einstellen? Danke.
Also bist du widerlegt.
Könntest du das erläutern? Deine Zahlen sind nicht nachvollziehber.
So wie ich sehe, ist der Verbraucherpreisindex von 2000 bis 2005 um 8.3%
gestiegen. Und die Bruttolöhne im gleichen Zeitraum um 15.7%, also fast
doppelt so schnell!
Das ist eine völlig widersinnige Abkopplung der Finanzmärkte von anderen Märkten
in der Wirtschaft! Selbstverständlich nehmen Finanzmärkte am Wirtschaftskreislauf
teil. Das ist ja geradezu deine eigene Grundthese! Damit wirst du hier höchst
selbstwidersprüchlich.
Wenn du nur das als "richtiges" Wirtschaftprodukt ansiehst, was du sehen und
anfassen kannst (Brot, Regenschirm), dann hast du das komplette Computer-
Zeitalter verschlafen.
Und ausserdem kann ich morgen früh zu meiner Bank latschen, ein paar Aktien
verkaufen und mir damit dann ein Motorrad oder sonstwas zulegen.
Und überhaupt. 
Woher weisst du das denn?
Und meine Aktien verkonsumiere ich nie, sagst du?
Dass viele Leute Sparverträge abschliessen, um auf ein bestimmtes Komsumobjekt
(Auto) zu sparen, siehst du auch anders?
Tut mir leid - deine Argumente sind nicht nachvollziehbar.
Das ist in der Tat zuviel und wird ja auch politisch angegangen.
Die Angabe einer Pro-Kopf-Staatsverschuldung ist übrigens etwas irreführend,
da der Staat ja zu einem grossen Teil bei der eigenen Bevölkerung in Schuld steht!
(Schatzbriefe usw.)
Gruss
LB