Auf Thema antworten

Ich hätte da ein paar Ideen :


NAC=Negativ Assoziativ Code


_________________________________________________________________


ich protokolliere: 


2*X: Definition Assoziativ (?)






Jetzt was das bedeutet (ist natürlich nur ein Konstrukt)


Ein NAC ist eine Zensur im Feld, in diesem Fall der Raum der dich umgibt.




3*X:  Definition Zensur (?)






Ein NAC entsteht durch das vorhandensein einer Information x mit der Signatur NAC.



4*X*: Entsteht die NAC aus sich selbst?



Anwendung :


NAC [subj<>self]


Das bedeutet nichts weiter, als das alles was von anderen Menschen kommt von der Signatur her zensiert/blockiert wird.



5*X*: festgehaltene Aussage: Die NAC ist ein Hindernis f&#252;r "etwas"


6*X*: Wohin geht das was von "anderen Menschen" kommt?


7*X*: Definition "alles" bei 6*X* (?)



t1= "Welche Hindernisse :"*H-x1*" werden durch <"Protokoll",1*X*-7*X*,t1> ausgel&#246;st?"


t2:Erkl&#228;rungsbeschr&#228;nkung bei t1, Anwendung von t1 auf t2



Die Fragen t1/t2 sind an das Forum gerichtet!










Dieses Konstrukt k&#246;nnte dir helfen das Problem dann weiter zu analysieren.


Hintergrund :


NAC basiert darauf, da&#223; die Physik auf einen Strom basiert, den ich als Rad der Zeit bezeichne. Ist nix weiter als ein Raumzustand, der den Informationsflu&#223; unterbricht, da globale Signale einfach herauszensiert werden, bevor sie eigentlich gesendet werden.

Im Grunde sind hier 2 NAC Typen drin :


NAC\1 : Feld welches Nahwirkung von Informationen verhindert

NAC\2 : Zensur bestimmter Broadcast-Signale



8*X*: Verdeutlichung: existiert Unterschied NAC 1/2?


9*X*: Definition "Nahwirkung"?


10*X*: Broadcast?


11*X*: Informationsfluss unterbrochen durch?


12*X*: Ist das "Signal" global?



t3= "Welche Hindernisse "*H-x2*" entstehen jeweils durch/bei <8*X*-12*X*,t3>"


Zurück
Oben