Wer lernt Sanskrit (indische schriften)????

Lection 28 Stamm (aṅga) des Substantivs

Der Stamm eines Nomens ist das, was übrig bleibt, wenn man die Kasusendungen fortnimmt.
Man sagt, dass Sanskrit drei Genera habe, nämlich Maskulinum, Femininum und Neutrum.

Um bei Stämmen auf a männliche Nomen von sächlichen unterscheiden zu können,
steht hinter dem männlichen unser Zeichen ḥ (es heisst Visarga, m). Z. B. gaja गजः der Elefant.
Ausgesprochen wird der Visarga ḥ als starker h-Laut: gajahh oder auch gajaha , d.h. der vorausgehende Vokal klingt schwach nach.

Neutra wären etwa kṣetram क्षेत्रम das Feld oder jalam जलम das Wasser.
Das j wird immer wie das J in 'John' ausgesprochen. Bei kṣetram klingt ṣ - wie sch in 'Schuh'.

Ś - sollte wie sch in 'Schild' ausgesprochen werden.
'Schischuh' müsste man mit śiṣū - शिषू umschreiben,
śiṣyaḥ - शिष्यः, Schüler, könnten wir so aussprechen: shischyaha . das 'sh' soll das 'helle sch' in Schild sein.

Beispiele für den Stress-Akzent:

Kālidāsa कातिदास, Himālaya हिमालय, kārayati कारयति, Pāramitā पारमिता,
Anupapādaka अनुपपादक, Mahā-bhā-ra-ta महाभीरत, Rā-mā-ya-ṇa रामायन (Rāma-Epos), Devanāgarī,

Ānanda आनन्द, Avasthā अनसथा, Manvantara मनवनतर,

Lakṣmī लक्षमी, Prakṛti प्रकृति, Puruṣa पुरुष, Arjuna अर्जन, U-pa-niṣad उपनिषद (keine lange Silbe!), duhitaram दुहितरम(Akk. sg. von Tochter), Pravṛtti प्रवृत्ति[sprich: pravritti]​
 
Werbung:
Wurzel - Stamm - Verb

dhātu धातु - Wurzel - sthā सथ - Gefühl des Stillstandes oder der Abwesenheit von Bewegung
aṅga अंग - Stamm - tiṣṭha तिषथ - stehen
kriyā क्रिया - Verb tiṣṭhati तिषथति - er, sie, es steht

prathama puruṣa tiṣṭhati तिषथति - er, sie, es steht
madhyama puruṣa tiṣṭhasi तिषथसि - du stehst
uttama puruṣa tiṣṭhami तिषथमि - ich stehe

Bei der Bildung des Stammes (aṅga अंग) macht der Dhatu (धातु - Wurzel) nicht unbedingt eine so großeVeränderung wie bei sthā सथ z.B. vad वद् bleibt klar erkennbar in der Form vadati वदति (er, sie, es spricht).

Einige Wörter wie Adverbien und Konjunktionen haben keine Endungen, diese werden als
unveränderlich avyaya अव्यय.
Ein Beispiel dafür ist "ca" च (lesen tscha) und das nach dem letzten Wort der Reihe, die es verbindet, oder nach jedem Wort in der Reihe.

vadāmi वदामि - Ich spreche
tiṣṭhati vadāmi ca तिष्थति वदामि च - Er steht und ich spreche
tiṣṭhasi vadāsi ca तिष्थसि वदासि च - Du stehst und sprichst.

tiṣṭhasi vadāmi ca तिष्थसि वदामि च - Du stehst und ich spreche
tiṣṭhati vadāsi ca तिष्थति वदासि च - Er steht und und du sprichst
vadāmi tiṣṭhasi ca वदामि तिष्थसि च - Ich spreche und du stehst

tiṣṭhami vadāti ca तिष्थमि वदाति च - Ich stehe und er spricht
vadāsi tiṣṭhami ca वदासि तिष्थमि च - Du sprichst und ich stehe
tiṣṭhami vadāmi ca तिष्थमि वदामि च - Ich stehe und spreche
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie wäre es mal, wenn wir eine andere exotische Sprache lernen würden?
Wie z. B. das Räto-Romanische oder das Ladinische?
 
Lektion 30-Präsens Indikativ

Benutzen Sie die Sanskrit-Tastatur, siehe Lektion 1.

Im Sanskrit gibt es

Singular - ekavacana एकवचन
Dual - dvivacana द्विवचन
Plural - bahuvacana बहुवचन

Die persönlichen Endungen werden verwendet, um sowohl die Person als auch die Zahl anzugeben, zum Beispiel tiṣṭhati

1. ekavacana एकवचन

tiṣṭhati - er steht
tiṣṭhasi - du stehst
tiṣṭhami - ich stehe

2. dvivacana द्विवचन

tiṣṭhataḥ - sie zwei stehen
tiṣṭhathaḥ - ihr zwei steht
tiṣṭhāvaḥ - wir zwei stehen


3. bahuvacana बहुवचन

tiṣṭhanti - sie stehen
tiṣṭhatha - ihr steht
tiṣṭhāmaḥ wir stehen


Beachten Sie, dass, wenn das Subjekt dual (dvivacana द्विवचन) ist, die duale Form des Verbs verwendet werden muss.

Ein Dhatu gehört zu einer von zehn Klassen (gaṇa - गण)

Diese Einteilung erfolgt nach Variationen in der Bildung des Stammes (aṅga - अंग) aus dem Dhatu.

Die Verben, mit denen in diesem Abschnitt einfache Sätze gebildet werden, gehören alle zur ersten Klasse bhavādi-gaṇa - भवादिगण.

Im Englischen kann ein Verb
die Zeit: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft
und Stimmung: Indikativ, Imperativ, wohlwollend, Konditional usw.
mit Hilfsverben ausdrücken, während im Sanskrit sind diese alle in der Form des Verbs selbst enthalten.

Es gibt zehn Zeiten/Stimmung -Klassifizierungen, die im Sanskrit lakāra oder l-Affixen genannt werden, weil ihre technischen Namen alle mit dem Buchstaben l beginnen.

Die hier angegebenen Konjugationen stehen alle im Präsens Indikativ einfaches Präsens genannt laṭ - लट.
Siehe mehr unter: Lektion 30-Präsens Indikativ
 
Lektion 31 Verbs – Stimmen: parasmai- und ātmane-pada

Die bisher genannten persönlichen Endungen von Verben
werden als die Stimme parasmai-pada परस्मैपद - ein Ausdruck für einen anderen genannt,
weil die Frucht oder das Ergebnis der Handlung auf einen anderen übertragen wird.

Das ātmane-pada ist ein die Stimme für sich selbst und
impliziert eine Handlung, dessen Ergebnis auf einen selbst zurückfällt.
Das ist nicht die bekannte reflexive Betriebsart.

Zur Veranschaulichung: Der Satz "Ich habe sie geheiratet" würde
in atmanepada oder parasmaipada ausgedrückt werden,
wenn er vom Ehemann bzw. Priester gesprochen wird.

nī - nayate - führen


atmane-pada.JPG


naraḥ aśvam vṛkṣam nayateनरः अश्वम वृक्षम नयते
Der Mann das Pferd zum Baum führt.

der Mann (Nominativ) das Pferd (Akkusativ - was) zum Baum (Akk. - wohin) führt (ātmane-pada).
 
Lektion 32 Substantive - Einführung

Ein Substantiv hat wie das Verb seinen letzten Ursprung in einer dhātu-Wurzel;
Affixe zum Dhatu bilden den Substantiv-stamm prātipadika प्रातिपदिक,
dass ein bestimmtes grammatikalisches Geschlecht hat liṅga लिंग

· männlich puṃ-liṅga पुंलिंग

· weiblich strī-liṅga स्त्रीलिंग

· und Neutrum napuṃsaka-liṅga नपुंमकलिंग

Zu der Pratipadika-Form werden die Kasusendungen sup-vibhakti,
die die die Beziehung des Substantivs zum Verb anzeigen.
Es gibt sieben solcher grammatikalischen Beziehungen
und wie das Verb hat jede dieser Beziehungen
eine singuläre ekavacana, duale dvivacana und plural bahuvacana Form.

Der erste Fall prathamā ist der Nominativ oder Benennungsfall und benennt normalerweise das
Subjekt eines einfachen Satzes oder den Auslöser oder Anstifter der Handlung des Verbes.

Der zweite dvitīyā Fall ist der Akkusativ und zeigt im Allgemeinen das unmittelbare Ziel
der durch das Verb ausgedrückten Handlung, also das direkte Objekt des Satzes.

Als Beispie das Substantiv naraḥ नरः – der Mensch

upload_2021-4-5_17-21-29.png

narāḥ tiṣṭhanti – नरः तिष्ठन्ति – die Menschen stehen

Andere Substantive, die diese Form der Deklination annehmen, sind aśva अश्व Pferd und vṛkṣa वृक्ष Baum.

Bei Verben, die einen Bewegungssinn haben, wie z.B. gehen und laufen wird das Ziel
in dvitīyā ausgedrückt. Es gibt einige Verben wie nī nayate - führen die sowohl ein direktes Objekt und ein Ziel haben. In diesem Fall werden beide in Dvitya ausgedrückt.

naraḥ aśvam vṛkṣam nayate – नरः अश्वम वृक्षम नयते

der Mann (Nominativ) das Pferd (Akkusativ - was) zum Baum (Akk. - wohin) führt (ātmane-pada).

Übungen:
mehr unter: Lektion 32 Substantive - Einführung
 
Lektion 33 Substantive – Instrumental Dativ Ablativ

Der dritte Casus tṛtīyā - Instrumental - bezeichnet das Instrument in Beziehung zu dem Verb,
oder anders gesagt der Mittel für die Ausführung der Tätigkeit
Zum Beispiel, “Er fährt mit dem Auto”.

Der vierte Casus caturthī - Dativ - bezeichnet das indirekte Objekt,
der Empfänger oder das Ziel der Tätigkeit
Zum Beispiel, “Er gibt dem Hund zu essen.“ „Er arbeitet für das Geld.“ _

Der fünfte Casus pañcamī - Ablativ - bezeichnet
· die Stelle von dem die Handlung beginnt.
Zum Beispiel, “Er geht vom Fluss.“ “Er fällt vom Baum.“
· der Grund oder Anlass
Aus Wut schlug er den Jungen.“

upload_2021-4-26_13-27-49.png

Übungen:

Übersetzen Sie folgende Sätze

aśvaḥ naram vṛkṣam vahati अश्वः नरम वृक्षम वबति Der Pferd trägt den Man und den Baum
naraḥ vṛkṣam aśvena gacchati नरः वृक्षम अश्वेन गच्छति Der Mann fährt auf dem Pferd zum Baum
vṛkṣan aśvat labhadhve वृक्षन अश्वत लभध्वे Auf den Pferden erreichtet ihr zwei die Bäume
aśvaḥ vṛkṣam narāya vahati
naraḥ aśvaḥ ca vṛkṣat gacchataḥ
aśvam vṛkṣat narāya nayate

Er fährt mit dem Pferd aśvena gacchate अश्वन गच्छते
Ihr zwei führt das Pferd für den Mann aśvam narāt nayathaḥ अश्वम नरात नयथः
Sie tragen die Bäume mit den Pferden vṛkṣan aśvaiḥ vahante वृक्षन अश्वैः वहनते
Wir gehen vom Baum zu den Pferden
Wir zwei nehmen den Baum vom Man mit dem Pferd
Die Pferde tragen den Man von den Bäumen

Mehr unter Lektion 33 Substantive - Instrumental Dativ Ablativ
 
Werbung:
Lektion 31 Verbs – Stimmen: parasmai- und ātmane-pada

Ergänzung der Tabelle (wird nicht mehr angezeigt) und Übungen

1658684842740.png

Ähnlich werden folgende Verbe konjugiert.
Als Übung sollte man sie in beiden Stimmen wie oben konjugieren:

gam gacchati गच्छति geht

labh labhate लभते - bekommt, nimmt, erreicht

vad vadati वदति - spricht

vah vahati वहति - trägt

sthā tiṣṭhati तिष्ठति - steht
 
Zurück
Oben