Wer kann etwas über die "Monade" sagen???

L

Little Bird

Guest
:confused:
Hallo Ihr,

ich habe nun schon zweimal nachgefragt, aber leider noch immer keine Antwort erhalten. Jemand schrieb in einem Rückführungsbericht etwas vom Treffen mit der "Monade". Ach, eben fällts mir ein, Bellona schrieb das.
Mich macht das ganz irre :mad2:, dass ich nicht weiß, was das ist. Mir kommt das so bekannt vor, kann aber kein klares Bild bekommen.

Wäre echt toll, wenn sich hier jemand erbarmt und mir schreibt, was das ist.
Danke.
:dontknow2
 
Werbung:
die Monade ist deine Seelen(kern)gruppe.

also im Prinzip sind wir ja alle Seelen verwandt, jedoch gibt es da ähnlichere und unähnlichere.
Vergleichbar mit einem Team in einer großen Firma, arbeitet die Seelengruppe eng zusammen und tauscht sich intensiv aus.

Wenn du jemanden aus deiner Monade triffst dann spürst du eine große Vertrautheit, Ähnlichkeit und Nähe.
Da Monaden relativ klein sind (12-30 Seelen in etwa) trifft man nicht so viele davon, weil ja nur wenige davon inkarniert sind.

Aber auch Monaden können sich ähnlich sein, vergleichbar mit den Teams in einer Abteilung in einer Firma. Mit den Seelen aus deiner "Abteilung" verbindet dich auch eine stärkere Seelenverwandtschaft und es werden viele karmische Absprachen über Lebensgestaltungen getroffen. Wie: z.B.: Familienbande, Partnerschaften oder Opfer/Täter-Beziehungen.

wenn du mehr darüber erfahren möchtest empfehle ich dir Lektüren von Penny McLean, die das sehr gut beschreibt. z.B. in Zeugnisse von Schutzgeistern
 
Der Philosoph, der die Monade in das Zentrum der Anschauung rückte und die bisherigen Ansichten zusammenfasste und korrigierte, war Leibniz. Seine Auffassung von der Monade gilt bis heute. Bei Wikipeda fand ich dazu:

Die Monade bei Leibniz [Bearbeiten]

Leibniz (1646-1716), der den Terminus „Monade“ erstmals 1696 verwendet, verwebt die genannten historischen Bedeutungsfäden zu seiner metaphysischen Hypothese von den unendlich vielen einfachen Substanzen (Monaden). Sie befinden sich überall in der Materie und sind entweder merklich aktiv (erwacht), wenn sie die zentrale oder herrschende Monade bilden, die das Zentrum der Aktivität und des Erlebens in einem Organismus ist, oder nur schwach aktiv (schlafend), wenn sie zu den zahllosen untergeordneten Monaden innerhalb oder außerhalb organischer Körper gehören. Monaden sind die Quellen von spontanem, d.h. mechanisch nicht erklärbarem Wirken in der Natur, und sie konstituieren die Einheit eines jeden Einzeldings oder Individuums.

Zwar sind alle Monaden lebendige Spiegel des Universums, denn alle besitzen Perzeption, d.h. eine wenn auch noch so dunkle Erfassung der Außenwelt, und Appetition, d.h. das Streben, von einer Perzeption zur nächsten zu gelangen. Doch unterscheiden sie sich nach dem Niveau der Klarheit und Deutlichkeit, mit dem sie die umgebende Welt perzipieren, d.h. gemäß der Struktur des zu ihnen gehörigen Körpers wahrnehmen, vorstellen oder gar denkend erfassen. Die unterste Stufe in der Hierarchie der Monaden bilden die Entelechien, d.h. ursprüngliche, nicht auf physikalische Kräfte zurückführbare Zentren spontaner Aktivität in anorganischen Körpern oder Pflanzen. Sind diese Kraftzentren der Empfindung und des Gedächtnisses fähig, wie in Tieren und Menschen, heißen sie Seelen. Die höchste Stufe der Monaden bilden die vernunftbegabten Seelen oder Geister, die, wie beim Menschen, der gedanklichen Selbstreflexion und des Ich-Bewusstseins fähig sind.

Leibniz charakterisiert die Monaden als metaphysische Punkte, beseelte Punkte oder metaphysische Atome, die im Unterschied zu den von der Atomistik postulierten physischen Atomen keine Ausdehnung besitzen und somit keine Körper sind. Daraus folgt aber nicht, wie Leibniz insbesondere im Briefwechsel mit Burchard de Volder und Bartholomäus des Bosses erläutert, dass die Monaden immateriell wären. Vielmehr bestehen sie aus zwei Prinzipien, die für sich genommen unselbständig sind und erst in ihrer Verbindung eine vollständige Substanz oder Monade bilden: Das innerste Zentrum einer Monade, d.h. der mathematische Punkt, in dem die Entelechie, die Seele bzw. der Geist lokalisiert ist, bildet die interne Form der Monade. Diese Form kann jedoch nicht als solche existieren, sondern ist einem physischen Punkt, d.h. einer gegen unendlich kleinen Sphäre eingepflanzt oder inkarniert, die gleichsam die äußere Hülle der Monade bildet. Sie besteht aus einer besonderen Materie, die Leibniz Erstmaterie (materia prima, matière primitive) nennt.

Die Schwierigkeit, dass Monaden einerseits Materie haben, andererseits aber keine Teile und keine Ausdehnung besitzen sollen, erklärt sich durch die besondere Natur der Erstmaterie. Im Unterschied zur Zweitmaterie (materia secunda), d.h. den ausgedehnten Körpern, die stets nur Phänomene sind, versteht Leibniz unter der Erstmaterie eine sehr feine, flüssige und elastische Materie, die er schon 1671 in seiner „Hypothesis physica nova“ mit dem Äther oder der dynamischen Lichtmaterie identifiziert, die überall die Körper durchströmt. Strenggenommen besteht diese Licht- oder Erstmaterie „nicht in der Ausdehnung, sondern im Verlangen nach Ausdehnung“. Denn „die Natur des Lichtes strebt danach, sich auszubreiten“.

Der seelische Mittelpunkt einer Monade kann auch deshalb niemals ohne jenes umhüllende Lichtfluidum existieren, weil Monaden ohne Materie nicht leiden und somit keine Eindrücke der Außenwelt perzipieren könnten. „Folglich kann auch Gott eine geschaffene Substanz nicht ihrer Erstmaterie berauben, obwohl er ihr durch seine absolute Macht ihre Zweitmaterie nehmen kann; denn andernfalls machte er sie zur Reinen Tätigkeit, dergleichen nur er selbst ist.“ Von aller Materie losgelöst ist nur Gott, die schöpferische Urmonade, aus der alle geschaffenen Monaden durch ständige „Effulgurationen“ erzeugt werden.

Das Geheimnis der Monade oder des metaphysischen Punktes, d.h. der dynamischen Einheit von mathematischem Mittelpunkt und umhüllendem physischem Punkt, besteht demnach darin, dass zwar die flüssige ätherische Hülle der Monade Ausdehnung besitzt und Teile hat, nicht aber die Monade selbst. Für sie ist allein die Verbindung von seelischer Spontaneität und materieller Rezeptivität wesentlich, nicht aber die Größe oder Figur ihrer umhüllenden Materie. Denn auch wenn ihre ätherische Hülle zersprengt und zerstört werden kann, bleibt doch die Seele als mathematischer Mittelpunkt stets in dem kleinsten entstandenen Fluidum erhalten. Deshalb ist die Monade, und so auch die in ihr inkarnierte Seele, unzerstörbar oder unsterblich.

Leibniz hat die Monade als intellektuelle Antwort auf das von Descartes (1596-1650) radikalisierte Leib-Seele-Problem konzipiert. Weil auch Leibniz die Seele als immaterielles Zentrum versteht, lehnt er eine direkte Interaktion oder physische Beeinflussung (influxus physicus) zwischen Körper und Seele ab. Stattdessen weist er der Monade die kausale Vermittlung zwischen beiden zu, da deren flüssige Äther- oder Lichtmaterie das substantielle Band (vinculum substantiale) zwischen Leib und Seele bildet. Die Zirkulation des Äthers durch die sichtbaren Körper der Welt ist somit jenes von Gott vorab eingerichtete „Kunstwerk“, das die exakte Korrespondenz und Harmonie zwischen den Perzeptionen der Seele und den Bewegungen der Körper bewirkt. Diese prästabilierte Harmonie herrscht deshalb nicht nur zwischen Leib und Seele, sondern auch zwischen den Monaden selbst.

Nach Leibniz’ berühmter Formel haben die Monaden zwar „keine Fenster“ oder Türen, durch die etwas von außen in sie hinein- oder von innen aus ihnen herauskommen könnte. Denn ihr seelischer Mittelpunkt wird ja immer nur von der eigenen Erstmaterie umhüllt. Dennoch erbringt die Monade aufgrund ihrer punktuellen Struktur von Mittelpunkt, Winkelradien und Peripherie die spontane Leistung, die Bewegungen der sie umgebenden Welt individualperspektivisch zu repräsentieren.

Monade in der Zeit nach Leibniz [Bearbeiten]

In der von Christian ***** (1679-1754) geprägten deutschen Schulmetaphysik wurde die Leibnizsche Monadenlehre meist nur modifiziert übernommen. ***** selbst spricht von "ersten Elementen", denen jedoch die metaphysische Qualität fehlt. Im berühmten "Monadenstreit" der Berliner Akademie der Wissenschaften 1747 wurde ein Beitrag prämiert, der auf geometrischen Überlegungen fußend, die Monadenlehre ablehnte. Die ausgedehnte publizistische Debatte über dieses Urteil in den zeitgenössischen gelehrten Journalen verweist auf eine Spaltung zwischen leibnizianisch-wolffianisch geprägter universitärer Aufklärung in Deutschland und der französisch und englisch geprägten friderizianischen Akademie in Berlin.

Auch die Kritik, die Immanuel Kant (1724-1804) im Amphibolie-Kapitel der „Kritik der reinen Vernunft“ an der Monadenlehre übt, gilt eigentlich ihrer verwässerten nach-leibnizschen Gestalt. Der frühe Kant konzipiert die Monaden nicht mehr als metaphysische, sondern nur noch als physische und somit seelenlose Punkte, nämlich als raumerfüllende Sphären mit anziehender und abstoßender Kraft.

Die wenigen Theorien des 19. und 20. Jahrhunderts, die den Begriff der Monade noch reklamieren, sind durch sehr unterschiedliche Kontexte gekennzeichnet. Bei Johann Friedrich Herbart (1776-1841) bezeichnet „Monade“ etwa ein „einfaches reales Wesen“, von welcher Art auch die Seele sei. Karl Marx bezeichnet in seiner Arbeit Zur Judenfrage 1844 die Freiheit in der bürgerlichen Gesellschaft als Freiheit des Menschen als isolierte auf sich zurückgezogene Monade.[1] Der Mediziner Rudolf Virchow (1821-1902) nennt sogar die Zellen des Körpers Monaden, da jede ein Individuum sei. Dagegen verwenden einige Philosophen des 20. Jahrhunderts den Leibnizschen Zentralbegriff in einem eher von Kant oder Descartes inspirierten Sinne; so Richard Hönigswald (1875-1947) und Wolfgang Cramer (1901-1974) für das Prinzip der Subjektivität, Edmund Husserl (1859-1938) für das konkrete Ego.

In der Naturphilosophie wird der Begriff ‚Monade‘ auch als Inbegriff einer der Newtonschen Raumvorstellung diametral entgegengesetzten Raumvorstellung benutzt: Der Raum und die ponderablen Körper existieren nicht nebeneinander wie zwei selbständige Untersysteme des Kosmos, sondern jeder Körper ist von einem eigenen, unendlich ausgestreckten Raumanteil umgeben. In diesem Sinne ist die als Spezielle Relativitätstheorie bekannt gewordene physikalische Interpretation der Lorentz-Transformation von S. Mohorovocic [2] als „Monadologie“ bezeichnet worden.
 
Werbung:
:liebe1:Puh, Danke erst einmal für die Antworten.
Den letzten langen Beitrag muß ich mir in aller Ruhe durchlesen. Meine Güte, das ist ja Wahnsinn.!!!!:debatte:

Sehr interessant, sehr interessant, das alles. Es kommt mir alles soooooo
bekannt vor. Eigenartig. Ich muß da erst einmal drüber nachdenken.:winken5:

Melde ich mal wieder...

Und, Danke noch mal, Euch allen.
:blume:Little Bird
 
Zurück
Oben