Mitgefühl

Melodie

Mitglied
Registriert
23. November 2004
Beiträge
755
Ort
Stuttgart
Das Thema Schuld beschäftigt mich noch....

Das Schrecklichste und zugleich Hoffnungsvollste, was denen zustoßen kann, die mich misshandelt haben ist: Mitgefühl.
Ich wünsche Tätern kein grässlichen Strafen, nicht den Tod, ich wünsche ihnen, dass sie ins Mitgefühl kommen mit sich und damit auch mit dem Leid, das sie zugefügt haben.
Und ich wünsche ihnen nicht die Rache des Gesetzgebers ( Gefängnis oder anderes dafür, dass sie gegen Regeln verstoßen haben), die in die ganz falsche Richtung geht, weil sie suggeriert, damit könnte die Tat abgegolten, durch Sühne ausgeglichen werden. Nein, sie sollten vielmehr dem Opfer noch vor einer eigenen Familie zu positivem Ausgleich verpflichtet werden - in angemessener und vom Opfer bevorzugter Weise.

Verletzte Menschen verletzten, zerstörte Seelen zerstören, äußere Gewalt, die auf Menschen und Systeme einwirkt (Zeitgeschehen, Religion), zieht unter anderem familiäre Gewalt nach sich.
Aus meiner Sicht gilt es, den Umgang mit Schuld zu überdenken und wenn möglich zu ändern.
Schuld als Rechtfertigung, den Schuldigen auszuschließen, ihn zu misshandeln, zu strafen - bemäntelt eigene oder staatliche Gewalt und bringt nichts Gutes hervor.
Schuld als Hoffnungslosigkeit, als Wertlosigkeit - lähmt nur und zieht die Kraft ab, die für Ausgleich und Veränderung nötig wären.
Schuld als Unverzeihlichkeit - nicht zu bewältigen, kann ganz toll weiter wabern im System, kann sogar dahin führen, dass jemand noch destruktiver wird, weil er eh nichts mehr zu verlieren hat.
Schuld als unerträgliche Last - verleitet dazu, sie verschieben zu wollen, bevorzugt auf das Opfer.
Schuld relativieren durch zum Beispiel "hat es nicht besser gewusst", "im Ursprungsplan hat das Opfer zugestimmt", "wollte das nicht" - finde ich geradezu zynisch und das lenkt von den Folgen für das Opfer ab.

Wohlgemerkt bin ich überzeugt, dass jeder zu jeder Zeit das Beste tut, was ihm möglich ist. Ganz gleich, wie furchtbar ich Handlungsweisen, gemessen an den Regeln, an dem, wie es sein sollte und was eigentlich nicht passieren dürfte/sollte, auch finden mag.
Und doch ist es zugleich auch Schuld und es ist sehr schwer, die anzunehmen!
Nur dann kann aber jemand, der sich schuldig gemacht hat, dem Leidtragenden helfen, die Folgen zu verarbeiten.
Wer leugnet oder gar das Opfer verantwortlich macht, lädt eine weitere Schuld auf sein Gewissen. Und wer zusieht und nicht eingreift, oder benennt, wer nicht Stellung bezieht, macht sich ebenfalls schuldig.
Aber es braucht Liebe und Mitgefühl und Angebote, Ideen, damit es möglich wird, dass jemand sich seiner Verantwortung stellt und das Bestmögliche (und dafür kommt viel Kraft aus der angenommenen und getragenen Schuld, und große Würde) tut.
Und das Opfer muss seinen Job machen, denn realistischerweise ist das Ereignis nicht rückgängig zu machen und muss verschmerzt und in die eigene Lebensgeschichte integriert werden.

Für den Schrei nach Rache, für Feldzüge gegen was auch immer, gibt es Gründe und Motive. Lösend ist das aber nicht und gerechtfertigt ebenfalls nicht.
Es ist nur eine weiter Variante von schuldig werden und sich unschuldig wähnen und das eigentliche Opfer gar nicht sehen....

Mit der Aufstellungsarbeit haben wir besondere Möglichkeiten, ohne Beschönigungen und ohne Leugnen, aber auch ohne Verurteilung, Schuld zu benennen, anzuerkennen und weg von sinnloser Sühne die im Geschehen gebundene Energie in Liebe und Mitgefühl der Heilung und Überwindung zufliessen zu lassen.

Hier die Geschichte von der Steinpalme:
(ich habe sie aus dem Internet und hoffe, dass ich mit dem Zitat keine Copyrightverletzung begehe - andernfalls bitte löschen @ Mod)



(Aus dem Buch: "Wieviele Farben hat die Sehnsucht")
© 1986 lucy körner Verlag
Es war Spätnachmittag, und es war ein Wind aufgekommen, der leise über die Haare streicht und auf dem Gesicht eine Ahnung von Kühle hinterläßt.

Es war die Zeit, die zum Erzählen verführt, ja, die Lust auf Märchen wurde so zwingend, daß alle den weisen Raman baten, doch eine seiner wundervollen Geschichten zu erzählen.
Der kluge, alte Mann lächelte. Er überlegte einen Augenblick und rief dann: "Wir treffen uns an der Steinpalme, wenn die Feuer angezündet werden!" "Steinpalme? Was bedeutet das?" riefen sie hinter dem Alten her.
"Sucht sie!" Er sagte dies schon im Fortgehen. "Sucht sie! Der Baum ist nicht zu verfehlen."
Noch ehe die Nacht plötzlich herabfiel, hatten sie den Baum gefunden.
Neben den vielen Palmen am Strand, die in ihrer schlanken Schönheit wie winkende Frauen zu sein schienen, stand diese eine etwas abseits, doch so, daß ihre starken, dunkelgrünen Blattfächer die neben ihr stehenden Bäume leicht berührten.
Es war eine eigenartig geformte Palme!
Sie wirkte gedrungen, mit einem mächtigem Stamm und starken Fächern, die in ihren Bewegungen sichtbare Mäßigung zeigten und nichts von der Heiterkeit hatten, die alle anderen Palmen so weiblich machte.
Das Merkwürdigste aber war die Krone der Palme! Der Baum neigte sich mit seinen Blattfächern zur Mitte hin.
"Seht nur genau hin", sagte der alte Erzähler, der sich in ihre Mitte gesetzt hatte, "achtet auf das nächste Wehen des Windes."
Und sie konnten es sehen!
Als der Wind die Fächer der Bäume etwas auseinanderwehte, da sahen sie es: Im Herzen der Palme, dort, wo sonst die neuen, hellgrünen Triebe aus der Mitte des Stammes nach oben drängten, lag ein mächtiger, rötlicher Stein, ein Stein, wie unzählige am Strand herumlagen.
Raman ließ keine Zeit zum Fragen. Mit einer weiten Armbewegung zeigte er, daß sich alle im Kreis setzen sollen. Ein Feuer wurde in der Mitte angezündet, und die Nacht kam schnell und fiel über alles wie ein schwarzes Tuch.
Der Schein des Feuers erreichte den Stamm der großen Palme und malte auf den Schuppen bizarre Zeichen. Wenn eine Flamme hell aufflackerte, konnte man die Krone des mächtigen Baumes ahnen.
"Ihr wollt wissen, wie der große Stein dort oben hinaufgekommen ist!" begann Raman seine Erzählung. "Nun, dies geschah vor vielen, vielen Jahren, als die mächtige Palme noch ein winziger Bäumling war. Hier waren damals noch keine Häuser, und es gab auch noch keinen Brunnen. Nur einige Palmen standen am Strand. Ihnen und dem kleinen Palmenbaum genügte das, was sie aus dem Sandboden an Nahrung und vom Himmel an Feuchtigkeit bekamen.
Die kleine Palme liebte das Meer und die Musik des Wassers. Sie liebte den leisen Wind an den Spätnachmittagen und die plötzlich hereinbrechende, oft kalte Nacht mit ihrer schattenlosen Dunkelheit. Und sie liebte den Mond in den klaren Nächten, dessen Licht harte Umrisse malt und auf dem Meer lange Streifen zieht, die eine Ahnung von Unendlichkeit geben.
Der kleine Baum wußte, daß wenige Meter hinter ihm die Wüste war. Aber er hatte keine Vorstellung von ihr, er wußte nicht, was wasserlos und leer bedeutete. Er war ein kräftiger, glücklicher Palmenschößling.
Bis zu dem Tag, an dem der Mann kam!
Er kam durch die Wüste. Er war tagelang umhergeirrt, hatte sein Hab und Gut verloren und war vor Durst und Hitze fast um den Verstand gekommen. Seine Hände brannten wund vom vergeblichen Graben nach Wasser, und alles an ihm war grenzenloser Schmerz. So stand er vor dem Wasser, vor dem endlosen, weiten, salzigen Wasser.
Der Mann warf seinen ausgedörrten Körper in das Wasser hinein, aber in seinem Mund mit den aufgerissenen Lippen und der dickpelzigen Zunge brannte der Durst, den das Salzwasser nicht stillen konnte. Da packte ihn ein rasender Zorn. "Ich habe Anspruch auf Wasser!" schrie er. "Ich will leben, weil ich einen Anspruch darauf habe!"
Er griff nach einem großen Stein. Sein Zorn gab ihm Kräfte, die sein ausgedörrter Körper kaum noch hergeben konnte, und er schrie über die Grenzenlosigkeit des Wassers, schrie gegen die Unauslöschbarkeit der Sonne, schrie gegen die Wüste und hinauf zu den unerreichbaren Kronen der Palmen. Drohend hatte er den Stein erhoben. Seine Arme zitterten, und es schien, als wolle alle Kraft ihn endgültig verlassen. Da sah er neben den großen Palmen, zwischen Geröll und Sand, den Palmenschößling stehen, in hellem Grün und voller Hoffnung auf jeden neuen Tag.
"Warum lebst du?" schrie der Mann. "Warum findest du Nahrung und Wasser, und ich verdurste hier? Warum bist du so jung und schön? Warum hast du alles und ich nichts? Du sollst nicht leben!"
Mit aller noch vorhandenen Kraft preßte er den Stein mitten in das Kronenherz des jungen Baumes. Es knirschte und brach. Es war, als vervielfachte sich das Knirschen und Brechen bis in die Unendlichkeit der Wüste und des Meeres. Und dann kam eine entsetzliche Stille!
Der Mann brach neben der kleinen Palme zusammen. Zwei Tage später fanden ihn Kameltreiber - man sagt, daß er gerettet wurde.
Von den Treibern hatte sich keiner um den kleinen, zerschmetterten Palmbaum gekümmert. Er war unter der Last des Steines fast begraben, sein Tod schien unausweichlich. Seine hellgrünen Fächerblätter waren abgebrochen, und in der heißen Glut der Sonne verdorrten sie schnell. Sein weiches Palmherz war gequetscht, und der große Stein lastete so schwer auf dem zierlichen Stamm, daß er bei jedem leisen Windhauch abzubrechen drohte.
Doch der Mann hatte die kleine Palme nicht töten können. Er konnte sie verletzen, aber nicht töten.
Als sich in dem jungen Baum das entsetzliche Geräusch der brechenden Zweige, das Zerfasern der jungen Triebe und der brennende Schmerz zusammenballten, als alles eine ungeheure, wolkenähnliche Masse von Schmerz und immer wieder Schmerz war, da regte sich gleichzeitig, daneben, ohne Verbindung zum Schmerz und allen zerstörenden Geräuschen, eine erste kleine Welle von Kraft. Und diese Welle vergrößerte sich, fiel in die Wellenbewegung des Schmerzes, wuchs, machte die Pausen zwischen Schmerz und Wieder-Schmerz länger und länger, bis die Kraft größer wurde als der Schmerz.
Der Baum versuchte, den Stein abzuschütteln. Er bat den Wind, ihm zu helfen. Aber es gab keine Hilfe. Der Stein blieb in der Krone, dem Herzen der kleinen Palme, und rührte sich nicht.
"Gib es auf", sagte sich die kleine Palme, "es ist zu schwer. Es ist dein Schicksal, so früh zu sterben. Füge dich! Laß dich selber los. Der Stein ist zu schwer."
Aber da war auch eine andere Stimme, die sagte: "Nein, nichts ist zu schwer. Du mußt es nur versuchen, du mußt es tun."
"Wie soll ich es tun?" fragte die Palme, "der Wind kann mir nicht helfen. Ich stehe allein in meiner Schwachheit. Ich kann den Stein nicht abwerfen."
"Du mußt ihn nicht abwerfen", sagte wieder die andere Stimme. "Du mußt die Last des Steines annehmen. Dann wirst du erleben, wie deine kräfte wachsen."
Und der junge Baum nahm in seiner Not seine Last an und verschwendete keine Kraft mehr an das Bemühen, den Stein abzuschütteln. Er nahm ihn in die Mitte seiner Krone. Er klammerte sich mit langen, kräftiger werdenden Wurzeln in den Boden, denn er brauchte mit seiner doppelten Last einen doppelten Halt.
Dann kam der Tag, an dem sich die Wurzeln der Palme so tief gesenkt hatten, daß sie auf eine Wasserquelle stießen. Befreit schoß eine Quelle noch oben, und sie hat diesen Platz hier zu einem Ort der der Freude und des Wohlstands gemacht.
Nun, als der Baum festen Halt im Grund hatte und dort dauernde Nahrung fand, begann er, nach oben zu wachsen. Er legte breite, kräftige Fächerzweige um den Stein herum. Man konnte manches Mal meinen, daß er den Stein beschützte.
Sein Stamm gewann mehr und mehr an Umfang, und mochten die anderen Palmen am Strand höher und lieblicher sein, der Palmbaum, den die Leute bald die Steinpalme nannten, war unbestritten der mächtigste Baum. Seine Last hatte ihn aufgefordert, und er hatte den Kampf gegen seinen Kleinmut aufgenommen. Er hat diesen Kampf gewonnen. Er hat eine Quelle freigelegt, die seitdem den Durst vieler gelöscht hat, und, was sicher das Wichtigste ist, der Baum hat seine Last angenommen und hoch hinausgetragen. Sie liegt auch heute noch auf seinem Herzen, aber sie ist in seinem Dasein an eine Stelle gerückt, die sie tragbar macht. Nur die äußere Last erscheint uns tragbar. Ist sie angenommen, wird sie ein Teil von uns selbst."
Raman, der Erzähler, legte beide Hände an den Stamm der großen Palme. Das Feuer war fast niedergebrannt. Die Zuhörer verließen einer nach dem anderen den Platz. Nur einer blieb noch. Er war spät gekommen und hatte ein wenig abseits gesessen.
Er setzte sich nun zu Raman, und beide saßen lange ohne Worte.
"Ich bin der Mann, der den Stein auf die Palme gedrückt hat", sagte der Mann. "Ich hatte es vergessen, doch deine Erzählung weckte alles wieder auf. Was soll ich tun? Ich fühle Schuld."
"Dann trage die Schuld wie der Baum den Stein", antwortete Raman. "Nimm die Schuld an. Versuche, soviel du vermagst, davon in Liebe zu verwandeln. Vergiß dabei nicht, daß Liebe etwas ist, was man tun muß. Es nützt nichts, sie nur zu erkennen und um ihre Notwendigkeit zu wissen. Liebe ist Leben und wächst allein aus dem Tun."
Die Männer saßen noch lange unter der Palme, und es war ein leichter Wind, der das Feuer wieder zum Brennen brachte.

Diese Geschichte macht für mich so eindringlich fühlbar, worum es eigentlich geht und wie sinnlos das kriegerische Geschehen ist, das häufig statt dessen abläuft, tragischerweise ist.
Wir brauchen bessere als die herkömmlichen religiösen und gesellschaftlichen Konzepte und viel Geduld und Mitgefühl mit uns selbst. Denn niemand kann wirklich unschuldig bleiben - irgendwas ist ja immer :)

Beste Grüße,
Eva
 
Werbung:
Liebe Eva,

die Geschichte ist anrührend und schön, kannte sie noch nicht.
Und ich habe mir heute vormittag gedacht, daß das, was da in der Aufstellungsarbeit als Schuld benannt wird, wahrscheinlich für die meisten Menschen paßt, weil sie ja ohnehin ständig an irgendeine Schuld denken - sie schieben die Schuld für Geschehnisse meist einseitig dem anderen zu, ohne an ihren Anteil am Geschehen zu denken. Ausklammern möchte ich hier jedoch das, was Kindern und Schwachen angetan wird.

Ich erzähle jetzt auch eine Geschichte, eine wahre Geschichte: Vorgestern war ich in einem Geschäft und als ich rauskam, fragte mich ein ziemlich aufgewühltes junges Mädchen, ob ich sie ins nächste Dorf nach Hause fahren könnte, weil sie den Bus verpaßt hatte und ihre Mutter sich fürchterlich aufregen würde, wenn sie nicht pünktlich nach Hause käme. Ich bot ihr an, mein Handy zu benutzen, das wollte sie jedoch nicht. Also fuhr ich sie nach Hause und sie erzählte mir, daß sie ADS hat, zeigte mir ihren rechten Arm, der vom sogenannten "Ritzen" schon ziemlich entstellt war, sagte, daß sie 12 Jahre alt sei, schon viermal von zu Hause abgehauen wäre, der Vater vor zwei Jahren gestorben ist und sie schon freiwillig im Heim war, weil sie es zuhause nicht ausgehalten hat. Und , und das fand ich so schlimm: "Daß sie das Vertrauen ihrer Mutter wiedergewinnen müsse, weil sie das alles gemacht hat". Ich wohne nahe an einer Bahnlinie und hatte eine halbe Stunde zuvor den ICE hupen hören, sehr lange. Und dieses Mädchen erzählte mir dann noch, daß sie sich vorhin vor den Zug werfen wollte und eine Freundin sie zurückgehalten hat - das war der Zug, den ich hupen hörte.
Das Mädchen also bekommt suggeriert, daß sie schuldig sei. Ist nun aber die Mutter schuld? Die sie für die nächsten zwölf Wochen in die geschlossene Psychiatrie einweisen lassen möchte? Die einen Erziehungsbeistand hat, der ihr anscheinend nicht vemittelt, daß sie es ist, die das Vertrauen ihrer Tochter herstellen müßte? Wer ist nun schuld? Wüßte es die Mutter besser, würde sie es sicher auch besser machen, so denke ich. Wer ist das Opfer? Alle, oder?
Ich komme hier mit der Schuldfrage einfach nicht weiter. Aber ich denke, daß es den meisten Menschen schon guttun kann, wenn sie "ihre Schuld" einmal benannt bekommen, weil sie eben in dieser Schiene ohnehin denken und weil das dem allgemeinen Weltbild entspricht. Die Menschen haben schon immer in Schuld und Unschuld unterteilt.

Mir persönlich wäre es auch in deiner Geschichte recht, dieser Mann hätte einfach nur gesehen, was er einem anderen Wesen angetan hat. Ob er Schuld hat, weil er in seiner Verzweiflung und seinem Haß so gehandelt hat? Er trägt die Verantwortung für die Verletzung des Baumes. Und er sollte mit dem Baum und auch mit sich Mitgefühl haben und nicht ein Leben lang Schuld mit sich tragen.

Daß man benennt, was einem anderen angetan wurde, das ist wichtig, ganz klar und alles andere , was du schreibst, ist für mich richtig. Jedoch dieses Wort "Schuld" sollte man einfach einmal bedenken, wenn man es gebraucht. Und ich bin nach wie vor der Ansicht, daß niemand bei einem anderen Schuld benennen kann. Man kann aufzeigen, wer wo für wen Verantwortung gehabt hätte, wer verletzt wurde, was mit demjenigen dadurch geschehen ist - und es ist ja so, daß auch mit dem "Täter" etwas geschieht, nichts bleibt einseitig auf einer gewissen Ebene. Und wenn der Täter sehen kann, was er eigentlich getan hat, dann ist das gut, jedoch wenn nicht, was dann?

Liebe Grüsse, Alana
 
Hallo Melodie,

diese Geschichte suggeriert, dass Schuld entsteht, wenn einer einem anderen etwas schlimmes (böses) angetan hat. Menschen können sich auch schuldig fühlen, für das, was sie unterlassen haben.

Ist dieses in einem Familiensystem passiert, dann ist es wichtig die Schuld dort zu belassen, wo sie hingehört. Viele (viel zu viele) Nachkommen übernehmen dann etwas, was nicht zu ihnen gehört. Dass sie es von sich weisen, etwas schlimmes getan oder nicht getan zu haben. Ist ja logisch, da es sich um etwas handelt, was eigentlich zu jemand anderes gehört. Vor eines können sich diese Menschen jedoch nicht verstecken: dass sie mal bei sich schauen und in ihr System, ob es dort so was gab. Und sich dann aus dieser Übernahme-Rolle entlassen. Dann kehrt der Frieden auch wieder in deren Leben ein.

@ Alana,

Schuld ist leichter zu ertragen als Scham. Oft ist Schuld eine verdeckte Schamhaftigkeit. Mit einer Schuld zu leben ist einfacher, als sich für etwas zu schämen.

Schuld macht groß.
Scham macht klein.
- Wer will schon klein sein.?
Da wird so manch einer lieber immer wieder schuldig, hauptsache er kann groß bleiben und an erster Stelle sein.

Sich selber zu verzeihen für das, was man anderen angetan hat, ist ein ganz schwerer Weg. Doch er ist gangbar und die Schuldgefühle hören auf.

LG Pluto
 
Hallo Alana,
ich habe mit Schuld auch lange meine Probleme gehabt und stets geantwortet: Es gibt keine Schuld!
Irgendwie hat sich da was verändert, und zwar... wie kanns anders sein, durch die Liebe.
In der Liebe ist es überhaupt nichts schlimmes mehr, Schuld zu fühlen. Ich kann sie nun zulassen... und zwar deswegen, weil ich sie in der Liebe wandeln kann. Das Wesentliche dabei ist die Wandlung von Schuld in Liebe. Geschieht diese, befreit man sich selbst von Schuld.
Solange aber, wie man sie in sich fühlt, ist es gut, sich diese auch einzugestehen. Ich habe für mich festgestellt, dass ich sonst an einem gewissen Punkt einfach nicht weiter gekommen wäre.
Ist sicher nur subjetiv, dennoch wollte ich dir das schreiben.
LG Sayalla
 
Hi Melodie,

Melodie schrieb:
Das Schrecklichste und zugleich Hoffnungsvollste, was denen zustoßen kann, die mich misshandelt haben ist: Mitgefühl.

Ich glaube, dass diese Menschen gar nicht wissen, was Mit-Gefühl ist, denn hätten sie ein Gefühl für dich gehabt, so wärest du sicher nicht misshandelt worden. Kein mitfühlender Mensch würde ein Kind misshandeln oder missbrauchen.

Melodie schrieb:
Ich wünsche Tätern kein grässlichen Strafen, nicht den Tod, ich wünsche ihnen, dass sie ins Mitgefühl kommen mit sich und damit auch mit dem Leid, das sie zugefügt haben.
Nein, sie sollten vielmehr dem Opfer noch vor einer eigenen Familie zu positivem Ausgleich verpflichtet werden - in angemessener und vom Opfer bevorzugter Weise.

Ich glaube, dass dieses „Mitgefühl haben“ deinem (mitfühlenden) Wunsch entspringt, weil du meinst, dass es dir besser gehen würde, wenn der Täter/Täterin heute in irgendeiner Form ein Einsehen hätte, moralisch falsch gehandelt zu haben. Von diesem Gedanken solltest du dich verabschieden, denn damit sind die „Täter/in“ eindeutig überfordert, weil sie diese Empathie gar nicht empfinden können. Sie wissen vermutlich gar nicht was das ist, auf Menschen Rücksicht zu nehmen oder Einfühlungsvermögen zu zeigen. Das normale Mitfühlen ist blockiert oder wird ausgeschaltet, damit ihr Ego befriedigt werden konnte/kann. Warum sollte sich deren Einstellung heute geändert haben?:rolleyes:

Und das Opfer muss seinen Job machen, denn realistischerweise ist das Ereignis nicht rückgängig zu machen und muss verschmerzt und in die eigene Lebensgeschichte integriert werden.

Also m.E. ist das Hoffnungsvollste, was Dir widerfahren kann: Diesen Menschen nach Abschluss des Aufarbeitungsprozesses und das Annehmen was war, zu vergessen. Ihn oder sie freizugeben, um damit auch gleichzeitig deine Opferrolle abgeben zu können, um ebenfalls frei zu sein. Sicher ist dies unglaublich schwer. Aber diesen Prozess dadurch für sich erleichtern zu wollen, indem man wünscht, der Täter/in würde „Abbitte“ leisten, hieße sich etwas vormachen…..
Ist es nicht besser, sich zu sagen: „Gut, ich lebte einmal im Reich des Bösen und ja, es gibt böse Menschen, die auch Kindern Leid antun. Aber diese Zeit ist nun vorbei, aber es hat mir eines gezeigt: Was auch kommt, ich bin fähig zu überleben. Ich bin stark! Wenn ich das hier überlebt habe, kann ich alles überleben.:)


LG
Urajup
 
Hallo Alana,
ich habe mit Schuld auch lange meine Probleme gehabt und stets geantwortet: Es gibt keine Schuld!
Irgendwie hat sich da was verändert, und zwar... wie kanns anders sein, durch die Liebe.
In der Liebe ist es überhaupt nichts schlimmes mehr, Schuld zu fühlen. Ich kann sie nun zulassen... und zwar deswegen, weil ich sie in der Liebe wandeln kann. Das Wesentliche dabei ist die Wandlung von Schuld in Liebe. Geschieht diese, befreit man sich selbst von Schuld.
Solange aber, wie man sie in sich fühlt, ist es gut, sich diese auch einzugestehen. Ich habe für mich festgestellt, dass ich sonst an einem gewissen Punkt einfach nicht weiter gekommen wäre.
Ist sicher nur subjetiv, dennoch wollte ich dir das schreiben.
LG Sayalla

Hallo Sayalla,

diesen Schritt habe ich schon getan. Ich habe mich erst in der letzten Zeit von "meiner Schuld" gelöst, die ich mein Leben lang (und das sind 55 Jahre, abgesehen mal von meinen ersten zweieinhalb Jahren) gefühlt habe. Nur allzuleicht habe ich mich schuldig gefühlt für alles mögliche, was ich nicht mal im geringsten hätte beeinflussen können.
Ich finde solche Threads recht wertvoll, weil ich dabei mich selbst überprüfen kann. Und je mehr ich über Schuld nachdenke, umsoweniger denke ich, daß es Schuld überhaupt gibt. Schuld ist von Menschen gemacht, um sich eventuell den Umgang miteinander zu erleichtern, oder um Menschen klein zu machen und ängstlich. Da droht ja alles mögliche, wenn wir uns schuldig machen, vom Fegefeuer bis zum schlechtem Karma (ich meine jetzt immer nur moralische Schuld, nicht wenn ich jemandem das Auto zerkratze oder so). Ich glaube fast, daß dieses "sich selbst verdammen" für das, was man getan oder unterlassen hat, etwas vom hinderlichsten ist, was man sich selbst antun kann. Und auch anderen, indem man ihnen das vorwirft. Da muß einfach mal der Punkt kommen, wo es keine Schuld mehr gibt, sonder Freiheit. Frei kann niemand sein, der Schuld mit sich trägt. Frei ist, wer gar nichts mehr trägt an solchen Wertungen.

Beim Familienstellen kann es sicher hilfreich sein, die sogenannte Schuld aufzudecken, man könnte es auch das Ungleichgewicht nennen. Da ist etwas, was ausgeglichen werden sollte, damit alles wieder im Gleichgewicht sein kann. Nur ginge das auch ohne dieses Wort "Schuld", denn es ist meiner Ansicht nach zu negativ behaftet.

Liebe Grüsse, Alana
 
@ Alana,

Schuld ist leichter zu ertragen als Scham. Oft ist Schuld eine verdeckte Schamhaftigkeit. Mit einer Schuld zu leben ist einfacher, als sich für etwas zu schämen.

Schuld macht groß.
Scham macht klein.
- Wer will schon klein sein.?
Da wird so manch einer lieber immer wieder schuldig, hauptsache er kann groß bleiben und an erster Stelle sein.

Sich selber zu verzeihen für das, was man anderen angetan hat, ist ein ganz schwerer Weg. Doch er ist gangbar und die Schuldgefühle hören auf.

LG Pluto

Hallo Pluto,

ja, könnte sein, daß Scham tiefer geht als Schuld. Aber bevor man sich schämt, muß man wohl sehen, wo man etwas getan hat, wofür man sich schämen sollte. Und das geht wiederum nicht ohne Selbsterkenntnis.
Ich glaube, ebenso wichtig ist, sich selbst verzeihen was man mit sich hat machen lassen, denn auch da können Schuldgefühle sich selbst gegenüber aufkommen.

Liebe Grüsse, Alana
 
Im kollektiven Bewusstsein ist das Wort Schuld sicher negativ behaftet.
Liebe Alana, nun spüre ich, was du meinst. Du verbindest mit diesem Wort eine ganz bestimmte Schwingung- richtig?
Letzten Endes ist Schuld genauso wie Angst, Neid oder Eifersucht aber DA. Und solange sie wahrnehmbar ist, brauchts Kind halt einen Namen.
Schön ist der nicht- sehe ich jedenfalls so- mir gehts da eher um das Gefühl, was damit verbunden ist: wenn mein Kopf auch begreift, es gibt keine Schuld, so kann ich sie dennoch fühlen. Diese Diskrepanz trug jedenfalls bei mir nicht gerade zur Heilung bei.
Erst, wo ich sagen konnte: ja, ist ok... sackte das Ganze und löste sich danach für mich auf.
Ich kann es nicht besser beschreiben. Zudem macht auch jeder seine eigenen Erfahrungen.
LG :)
 
Werbung:
Ist es nicht besser, sich zu sagen: „Gut, ich lebte einmal im Reich des Bösen und ja, es gibt böse Menschen, die auch Kindern Leid antun. Aber diese Zeit ist nun vorbei, aber es hat mir eines gezeigt: Was auch kommt, ich bin fähig zu überleben. Ich bin stark! Wenn ich das hier überlebt habe, kann ich alles überleben.:)

Das kann ich für mich unbedingt unterschreiben!

Wunderbar beschrieben, Juppi :umarmen:

Es klingt wirklich ziemlich paradox, aber ich habe mit meinem Stiefvater Frieden geschlossen. Ich bin ihm für das, was er mir angetan hat, nicht mehr böse und habe mich aus der Opferrolle total verabschiedet.

Heute denke ich oft, diese harte Schule meiner Kindheit hat mir später sehr geholfen, alles durchzustehen, was auf mich zukam.

Und gerade diese Kinder, die aus dem damaligen Mißbrauch entstanden sind, sind mit heute die allergrößte Stütze.

Ist schon irgendwie seltsam, wie das Leben laufen kann ....:)
 
Zurück
Oben