Die dreidimensionale Häuserlehre

Arnold

Sehr aktives Mitglied
Registriert
13. Januar 2005
Beiträge
5.387
Ort
Kirchseeon/München
Von Louise Huber - Astrologisch Psychologisches Institut CH - Adlilswil

Die dreidimensionale Häuserlehre.


Heute möchte ich mit dem Denkmodell der Dreidimensionalität weiter fortfahren und es auf das astrologische Häusersystem applizieren. Dabei handelt es sich nicht um die drei Bereiche eines Hauses ( kardinaler, fixer, veränderlicher Bereich, bzw. Spitze, Invertpunkt, Talpunkt ), sondern um eine qualitative Unterscheidung. Im Folgenden möchte ich die Wirksamkeit der einzelnen Häuser auf den drei Daseinsebenen, der physischen, emotionalen und mentalen beschreiben. Bei den Häusern handelt es sich bekannterweise um formale Bezugsbereiche des äußeren Lebens. Hier sind die Verhaltensweisen angezeigt, die Art und Weise, wie wir uns mit den einzelnen Lebensgebieten befassen. Das Häusersystem differenziert die Einflussnahme der Umwelt auf unser persönliches Leben.

Von den Stellungen der Planeten in den Häusern leiten wir ab, wie wir auf die Umwelt reagieren, was wiederum abhängig ist von Erziehungsfaktoren, Milieueinwirkung, Konditionierung, Kindheitsprägungen, Verhaltensweisen, etc. Im Hinblick auf die dreidimensionale Horoskopdeutung ist deshalb das physische, emotionale und mentale Verhalten ausschlaggebend für den Gebrauch unserer Fähigkeiten in der Welt. Sind wir in einem Haus mehr physisch programmiert, das heißt materiell orientiert, dann sind meistens die zwei anderen Ebenen nicht von Bedeutung. Haben wir eine entsprechende Erziehung genossen oder im Leben etwas dazu gelernt, dann werden wir auch die Gefühlswelt, die menschlichen Beziehungen und das Zusammenleben als soziale Komponente betonen, dann ist die psychische Bedeutung der Häuser wichtiger. Sind wir in einem intellektuellen, auf ethische oder spirituelle Ziele ausgerichteten Milieu aufgewachsen oder haben wir diese Dimension selbst kultiviert, dann wirken sich die Häuser weitgehend in ihrer mentalen Bedeutung aus.

Da unser Leben, unsere Entwicklung nie statisch ist, sondern sich in ständiger Wechselwirkung von innen und außen abspielt und sich dadurch immer verändert, bleiben wir niemals auf nur einer Ebene stehen. Wir können, wenn wir das wollen und uns bewusst darauf einstellen, von einer Ebene auf die andere überwechseln. Wenn heute die physisch – materielle Deutung für Sie von Wichtigkeit ist, dann kann das für die momentane Entwicklungsstufe richtig sein, und Sie können das als Bestandteil Ihres Wesens bejahen und annehmen. Das kann sich im Lauf des Lebens ändern, je nachdem, auf welche Seite hin Ihr Bewusstsein sich verlagert und Ihre Entwicklung vorwärts geht. Da alles dem Gesetz des Ausgleichs unterliegt, wird die Überbetonung einer bestimmten Seite immer wieder ausgeglichen. Anzustreben ist, bewusst auf allen drei Ebenen gleichzeitig zu leben, aber wer kann das schon?


Die Quadranten

Bevor wir mit den einzelnen Häusern beginnen, möchte ich kurz auf die Quadrantenlehre hinweisen, weil diese die Hauptorientierung in der räumlichen Betrachtung des Horoskops ist und die Grundbedeutung der Häuser weitgehend bestimmt. Das Fadenkreuz teilt das Horoskop in vier Teile, die vier Quadranten. Unter dem Horizont befindet sich das Unbewusste, oben das Bewusstsein, links ist der Ich – Raum und rechts der Du – Raum. Die zwei linken Quadranten befassen sich also mit der Ich – Erfahrung, die zwei rechten mit der Du – Zuwendung. Die ersten drei Häuser stehen also im Ich – Raum, de sogenannten Triebquadranten. In diesen Häusern ist das Ich maßgebend, hier will sich das Ich manifestieren, darstellen und durchsetzen. Die Heranbildung eines starken Ich – Zentrums ist in diesen Häusern Hauptgegenstand der Betrachtung.
 
Werbung:
Das erste Haus

Es ist das Haus der Persönlichkeit, so wie sie der Welt erscheint. Nach C. G. Jung die „Persona“, die Maske, das Image, das wir der Welt zeigen wollen. Es ist das Haus der Selbstdarstellung. Wie könnte man diese Funktion nun auf die drei Ebenen verteilen? Lassen Sie mich das Thema zuerst durch ein paar Schlagwörter abgrenzen, die selbstverständlich nicht vollständig sind, wie Sie aus nachfolgenden Ausführungen sehen können:

1. Physische Ebene: das Eigene, Ewig – Ungeborene, unkorrigierbare Veranlagung.
2. Psychische Ebene: Persönliche Strahlkraft, Selbstgewissheit, Geltungstrieb.
3. Mentale Ebene: Arbeiten am Charakter/Image, Selbstsicherheit, Ich – Behauptung.

Auf der materiellen oder physischen Ebene zeigt sich das persönliche Auftreten, die Persona, vorwiegend in der physischen Gestalt, in der Körpersprache, der Gebärde, dem Mienenspiel. Es kennzeichnet die eingeborenen Haltungen, den Habitus und die Gepflogenheiten, sich zu geben. Auf dieser Ebene sind wir meist determiniert und blind, den Erbfaktoren ausgeliefert, die durch das Aszendentenzeichen gekennzeichnet sind. Sie schlagen durch und kontrollieren uns. Damit einhergehen unkorrigierbare Veranlagungen, Verhaltensweisen, Ich – Bezogenheit, Egoismus, Eigensinn, unberechtigte Ich – Ansprüche. Hier kommt man nicht auf die Idee, an seinem Image, seiner Persönlichkeit zu arbeiten, man ist überzeugt, dass man so, wie man ist, richtig sei. Dies zeigt sich in einer sturen Selbstgewissheit mit einer Kritiklosigkeit gegen sich selbst. Diese Undifferenziertheit macht unbeweglich, einseitig, ichhaft, je nach Zeichen narzisstisch, um sich selbst kreisend. Das Selbstverständnis ist so groß, dass man nicht über die „eigene Nase“ hinaussehen kann. Die Welt kreist um einen, man lässt nichts anderes gelten, als nur sich selbst.

Auf der psychischen Ebene ist man an der Vergrößerung des persönlichen Einflusses interessiert. Man will wahrgenommen werden und durch die eigene Strahlkraft Eindruck machen. Um die persönliche Eigenart demonstrativ zum Ausdruck zu bringen, setzt man sich in Szene, stößt andere zur Seite, man will besser sein als sie. Man begibt sich in Konkurrenz zur Umwelt, betrachtet die anderen als Rivalen, als Gegner, als Feinde. Man weist Kritik energisch zurück, fühlt sich selbst als der alleinig Richtige und tut alles, damit man die Beachtung findet, die man glaubt beanspruchen zu dürfen. Je nach Zeichen will man sich unter keinen Umständen anpassen, weil man glaubt „Die Welt gehört mir, die anderen müssen sich nach mir richten“. Diese psychische Egozentrik ist meistens mit einem starken Geltungstrieb verbunden und mit Zurückweisung anderer bei Nichtbeachtung der eigenen Person.

Auf dieser Ebene geraten wir häufig in Konflikt und verschanzen uns hinter einem selbstüberschätzenden Ich – Anspruch, hinter einer Maske. Vor allem in Selbstverteidigungs - Situationen wird das Ich – Bild verzerrt, wächst über das normale Maß hinaus, man kämpft gegen Windmühlen, bricht brüsk jegliche Beziehung zu Menschen ab, die einem nicht passen. Dadurch wird man zum einsamen Ich – Menschen, zum Eigenbrötler, der nur sich selbst kennt und niemanden mehr an sich herankommen lässt, der sich stolz und unnahbar hinter seinen eigenen Ich – Burg verschanzt und kontaktarm wird.

Auf der Mental – Ebene unterscheidet man sich strikt von anderen, das Ich wird gezeigt, bestens dargestellt, die Ich – Sphäre wird als ein besonderer Raum erlebt und muss respektiert werden. Hier arbeitet man intelligent an der Ich – Stärkung und drängt nach selbstbestimmender Tätigkeit. Man will jemand Besonderer sein, etwas Einmaliges leisten, worauf man auch stolz sein darf. Es wird ein großer Aufwand mit der Ich – Bildung betrieben, man eignet sich Fähigkeiten an, die die Aufmerksamkeit auf sich ziehen und überdurchschnittlich sind. Die meisten interessieren sich nur für solche Dinge, die dem eigenen Ich dienen, sie wollen sich durch Brillieren, durch Übertrumpfen, durch Bessersein von anderen unterscheiden. Manche identifizieren sich mit Eigenschaften, die sie nicht besitzen, dann leiden sie unter der ständigen Angst entlarvt zu werden.

Der geistige Lernauftrag dieses Hauses: Durch das Heranbilden eines starken Ich – Kerns wird man unverwundbar. Das Gefühl der Einmaligkeit soll nicht zu Konkurrenzkämpfen führen, sondern innerlich stark und sicher machen. Für das, was als richtig erkannt wurde, soll man mit seiner ganzen Person eintreten. Man darf sich nicht in die Ecke drücken lassen, sonder muss sich behaupten und mutig Angriffe oder Feindschaften abwehren. Aus diesem starken Erleben der eigenen Kraft kommt die Gewissheit, die Überzeugung, dass man richtig liegt, der eigene Standpunkt kann klar gemacht und durchgesetzt werden, Erfolgerlebnisse stärken das Ich.
 
Das zweite Haus

Es ist das Haus der eigenen Substanz, des Eigentums, der Mittel, die das Ich zur Verfügung hat. Es ist ein ökonomisches Verständnis, das hier dem Ich zur Verfügung steht und es lebensfähig macht. In der Fähigkeit, die vielfältigen Aufgaben des Lebens zu bemeistern, entwickelt sich das eigene Selbstwertgefühl.

1. Materieller Besitz, Haben wollen, Angst vor Verlust, Gier, Geiz.
2. Seelische Substanz, Wärme, Güte, Strahlkraft, Eigenwertgefühl.
3. Geistiges Vermögen, Talente, Können, Sicherheit, Meisterschaft.

Auf der materiellen Ebene wird das zweite Haus immer mit Geld in Verbindung gebracht. Hier ist der materielle Besitz wichtig, man arbeitet, um Geld zu verdienen. Man braucht immer Rücklagen, am besten ein dickes Bankkonto, um sich sicher zu fühlen. Viele können nicht genug bekommen und jagen dem Geld hinterher. Meistens hat man auch die Fähigkeit, die notwendigen Mittel herbeizuschaffen und spart mit viel Energie etwas für Notzeiten auf. Unnötige Ausgaben werden vermieden, ja sogar verabscheut, man kann keine Substanzverluste vertragen, und die Sparsamkeit artet in unsicheren Zeiten im Geiz aus. Nichts ist so groß wie die Angst vor Mittellosigkeit, vor Armut, deshalb tut man alles um vorzubeugen. Der Selbstwert wird am Besitz, meistens an Geld aufgebaut. Hat man kein Geld, dann ist man nichts wert, man fühlt sich wertlos. Deshalb hält man das, was man hat, eisern fest.

Auf der psychischen Ebene wird das Anreichern von Substanz wichtig. Man hält viel von seelischen Eigenschaften wie Güte, Wärme, Treue. Man eignet sich all die guten Seiten an, damit das Leben reibungslos genossen werden kann. Man arbeitet, um es schön und bequem zu haben, man genießt das Vorhandene und sorgt dafür, dass dieser Zustand so lange wie möglich anhält. Die Trägheit des fixen Hauses kann hier dazu führen, dass man unbeweglich wird und alles von sich stößt, was nach Veränderung ausschaut. Man verabscheut jegliche Störung der Harmonie, kämpft gegen alle, die den Lebensgenuss streitig machen wollen. Treten Probleme auf, die den harmonischen Ablauf der Dinge in Gefahr bringen, kämpft man verbissen und verschanzt sich hinter unbegründeten Forderungen. Manche stellen „ihr Licht hinter den Scheffel“, fühlen sich zu nichts nütze, verlieren sich in Selbstmitleid und beneiden alle, die es schöner haben. Oft sind sie unfähig, sich aus diesem Zustand des „Status Quo“ herauszuarbeiten, die Trägheit, die Inertia nimmt Überhand und verhindert jedes weitere Wachstum.

Auf der Mental – Ebene wird das zweite Haus zu einer Fundgrube geistiger Substanz. Hier ist alles vorhanden, was man sich einmal errungen hat an seelischen, geistigen und materiellen Werten, es ist aufgespeichert in der Vorratskammer des eigenen Innern und steht auf Abruf zur Verfügung. Lebensfreude und Urvertrauen sind die Folgen eines Daseins, das in dieser Fülle lebt, eingebettet und getragen ist im kosmischen Rhythmus von Geben und Nehmen. Kultiviert man diese Werte, dann wird das Leben lebenswert. Weil man es liebt steht man im positiven Austausch mit den Naturkräften. Das bringt Erfolge auf allen Ebenen, Glücksgefühle, beflügelte Substanzvergabe an die Mitwelt. Es ist eine schöpferische Potenz, die sich im Anwenden der angehäuften Gaben vervielfacht und gleich einer nie versiegenden Quelle immer alles da ist, was man zum Leben braucht. Aber die Angst vor Substanzverlusten bleibt untergründig bestehen, weil sie der Natur dieses Hauses entspricht. Hält man seine geistige Substanz, sein Wissen zurück und gibt es nicht weiter, versiegt die Quelle der Inspiration oder der Erleuchtung früher oder später.

Es ist der Lernauftrag dieses Hauses, das ängstliche Verschanzen hinter den scheinbaren Sicherheiten zu überwinden und durch ein gereiftes Bewusstsein vertrauensvoll teilzunehmen am ewigen Lebensstrom.
 
Das dritte Haus

Hier steht dem Ich – Bildungsprozess das veränderliche Lernprinzip zur Verfügung. Im dritten Haus werden wir mit den vorhandenen Gepflogenheiten des Kollektivs vertraut gemacht und streben nach geistigem Austausch und Ausgleich. Wir wissen, dass ein guter Bildungsstand notwendig ist, um mitreden zu können. Deshalb eignen wir uns im dritten Haus möglichst viel Wissen an.

1. Genormte Denkweise, vorprogrammiertes Verhalten, Unselbstständigkeiten.
2. Meinungsanpassung, Beeinflussbarkeit, Mitteilungsbedürfnis, Verständnis.
3. Lerneifer, Wissensanhäufung, Form der Sprache, Schrift, Stil, Ausdruckskraft

Auf der materiellen Ebene wirken die kollektiven Denknormen stark. Es sind vorgezeichnete Schablonen, auf denen man entlang marschiert. Man kann sich dem allgemeinen Strom schwer verschließen, schwimmt gewissermaßen mit, denkt nicht weiter nach und glaubt, dass alles in Ordnung sei. Man lässt sich leiten und in die Richtung führen, die vorgezeichnet ist. Man will hier gleich sein wie die anderen und sich nicht unterscheiden, man übernimmt unreflektiert alles, was die Zeitungen, Medien mitteilen. Auf dieser blinden Straße sind Menschen programmiert verführbar und werden als Werkzeuge von stärkeren Denkern benutzt, sie gleichen Marionetten.

Auf der psychischen Ebene wirken seelische Motive mit herein. Das programmierte Denken wird deshalb angezweifelt. Man lehnt sich auf, will Eigenes mit hereinbringen und gerät dadurch in Konflikte mit Lehrern, Eltern und Vorgesetzen mit traditionsgebundenen Denknormen. Man passt sich immer wieder an, weil man abhängig ist vom Kollektiv und sich schwächer als andere fühlt. Man fragt sich: “Was kann man schon alleine gegen die Überzahl tun?“ Dann unterliegt man rasch, pass sich wieder an, lernt das, was verlangt wird, denkt das, was andere bereits gedacht haben. Vielfach sind im dritten Haus Minderwertigkeitsgefühle im Denken vorhanden. Man vergleicht sich mit anderen und findet immer wieder einen Mangel im eigenen Charakter, im Wissen, im Milieu. Obwohl man sich ständig bemüht, so gescheit wie möglich zu sein, damit man ernst genommen wird, hat man subjektiv das Gefühl, die anderen hören mir nicht zu. Viele haben Angst, dass Wissenslücken sichtbar werden, dass man den anderen unterlegen und ihrem Spott oder ihrer Kritik ausgesetzt ist.

Auf der Mental – Ebene ringt man um die richtige Form im Ausdruck, man will mit seinem Wissen Eindruck machen, andere überzeugen, belehren. Die Kritik aus der Umwelt wird beantwortet mit einem leidenschaftlichen Auflehnen gegen Allgemeinplätze und Kriterien an denen man gemessen wird. Man will sich nicht mehr bewerten lassen, leidet unter der Abhängigkeit von „großen Denkern“, denen man nachbeten muss. Man lehnt sich auf gegen Autoritäten, will sie von ihrem Wissensthron herunterholen, misst sich in Diskussionen, Debatten, Aussprachen, redet stundenlang über ein und dasselbe Thema und kommt doch nicht zu einem befriedigenden Ergebnis. Man muss immer weiter lernen, das was heute richtig war, ist morgen schon wieder überholt. Wahrheiten, die man gefunden hat, werden rasch zu alten Zöpfen, zum Allgemeingut und sind deshalb nicht mehr interessant. Im Gedankenaustausch mit anderen kommen die eigenen Mängel zum Vorschein, man merkt, dass man über irgend etwas weniger Bescheid weiß als andere und schämt sich, man will es ihnen gleich tun. Deshalb büffelt man im Stillen, eignet sich das notwendige Rüstzeug an, um mitreden zu können. Seine eigenen Lücken und Mängel hütet man sorgfältig, damit sie nicht gesehen werden. Daraus entstehen Schein – Ichformen, man spielt der Umwelt etwas vor, weil man nicht beurteilt werden will. Man lernt alle Tricks, um durchzukommen, spielt die verlangte Rolle, die einem das Kollektiv zuteilt, so gut wie möglich, passt sich an und bleibt in dieser Beweglichkeit, wenn auch unsicher und angepasst, immer lernfähig.

Der Lernauftrag des dritten Hauses ist die Fähigkeit, sich Wissen anzueignen, mit dem das Ich intelligent umgeht und mitreden kann. Das Gelernte muss man anwenden und in der richtigen Form an den Mann bringen. Daraus entsteht die Sicherheit des intelligenten Menschen, der sein Fach beherrscht, über alles Bescheid weiß und sein Wissen geschickt weiter gibt.

Den zweiten Quadranten nennen wir „Instinkt – Quadrant“. Die Häuser nach dem IC befinden sich auf der Du – Seite des Horoskops, weshalb sie auf das DU bezogen sind, hier spielen sich alle instinkthaften Beziehungen ab, wobei unbewusste Aktions- und Reaktionsmuster unser Kontaktverhalten bestimmen. In diesen Häusern sind wir mit der Umwelt verbunden, verwoben, abhängig, integriert.
 
Das vierte Haus

Hier finden wir den Wurzelboden, das Elternhaus, die Familien-. und Kollektiv – Zugehörigkeit. Aus den Stelllungen im vierten Haus leiten wir unseren Ursprung, unsere Herkunft ab, wodurch Individualität und Charakter zu einem bestimmten Grade vorgeformt sind. Deshalb spricht man hier von der Tradition, dem Milieu, in dem wir aufgewachsen sind, von ererbten Charaktereigenschaften, von Basiskräften und innerem Halt, von konservativen Einstellungen.

Die drei Ebenen

1. Elternhaus, konservative Einstellung, Abhängigkeit.
2. Eigenes Heim, Zugehörigkeit, Anpassung.
3. Mütterliche Funktionen, bewirtschaften, haushalten.

Auf der materiellen Ebene herrscht Saturn, weshalb man sich im vierten Haus mit allem, was die Tradition im engeren oder weiteren Rahmen bietet, absichert. Man ist abhängig vom Urteil der Eltern oder des Kollektivs, man hat keine eigene Meinung, passt sich der Mehrheit an und nimmt seine Pflichten der Familie, der Gemeinde gegenüber sehr ernst. Man kommt gar nicht auf die Idee, dass man etwas anderes machen könnte, als wie es die Eltern schon seit Hunderten von Jahren gemacht haben. Man ehrt das Andenken der Ahnen, treibt einen Kult mit der Vergangenheit, der Ahnenforschung, der Herkunft. Alles Neue wird als Bedrohung, ja Schändung des Herkömmlichen, der heiligen Tradition angesehen.

Gegen alles Fremde ist man misstrauisch und ablehnend. Man verschließt sich hinter den eigenen Mauern, grenzt sich ab, will niemanden in die eigene Familie hereinlassen, der nicht dazugehört. Fremde werden als Eindringlinge betrachtet und kalt und unbarmherzig abgewiesen. Es ist auch ein starkes Streben nach materieller Sicherheit durch Grund und Boden vorhanden, man hängt an Haus und Hof und bleibt sein ganzes Leben lang am gleichen Ort sitzen. Man nimmt häusliche Pflichten sehr ernst, ist gewissenhaft und arbeitsam, nimmt Opfer und Lasten auf sich, damit das Alte erhalten bleibt.

Auf der psychischen Ebene hat das vierte Haus eine starke Abhängigkeitswirkung auf das Gefühlsleben. Man braucht immer jemanden, den man liebt, zu dem man gehört, den man in Obhut nehmen kann. Die Familie, das Kollektiv, von dem man sich als integraler Teil fühlt, stehen an erster Stelle. Man tut alles für die eigene Familie und gibt die eigene Entwicklung zu Gunsten der Lieben auf. Viele wollen nicht heraus aus dem Nest, sie möchten in der Geborgenheit, in der wärmenden Ruhe verweilen. Auf irgendeinem Gebiet bleibt man unmündig, gefühlsmäßig gebunden und abhängig. Andere Menschen beherrschen einen mit Schuldgefühlen oder Liebesentzug, man tut alles, was sie wollen, weil man Angst hat, ausgestoßen zu werden.

Manche bleiben in Gefühlsdingen unreif, kindlich angepasst und weigern sich erwachsen zu werden. Sie leben fremdbestimmt, verstecken sich in schwierigen Situationen hinter dem Rockzipfel der Mutter, berufen sich auf die Gesetze des Kollektivs. In ausweglosen Situationen hoffen sie auf Hilfe von den Eltern, auf irgendeine Rettung von einer übergeordneten Macht oder Instanz und versagen selbst. In dieser Unmündigkeit bleibt man unfähig, die Verantwortung für sich selbst zu übernehmen und gibt die Schuld am eigenen Versagen den Eltern, den Umständen, der ganzen Welt.

Auf der mentalen Ebene wird das vierte Haus zum Auftrag, zum Ort der Selbstverwirklichung. Es ist ein starkes Bedürfnis vorhanden, sich einen eigenen Lebensraum zu schaffen in dem man unbehelligt ist, wo man sich wohl fühlt, selbstständig und autonom sein kann, wo man geehrt und geachtet wird. Man will ein eigenes Heim oder Haus haben, wo man sein eigener Herr ist. Sein Haus, seine Wohnung will man sich so einrichten, wie man es selber gerne hat, das eigenen schöpferischen Vorstellungen entspricht und Geborgenheit und Sicherheit gibt. Hat man Familie, dann will man, dass es allen gut geht, man sorgt mütterlich oder väterlich für die Seinen, gibt jedem das, was er braucht, bewirtschaftet und haushaltet alles bestens. Man sorgt dafür, dass in der Familie alles in Ordnung ist, weil man die Kraft zum Handeln und Wirken aus einem harmonischen, gemeinschaftlichen Leben empfängt. Man setzt viel Energien ein, sich in der Gemeinschaft einen Platz zu sichern und übernimmt auch Aufgaben, die die größere Gemeinschaft angehen. Im vierten Haus ist auch ein Zugang zur eigenen inneren Verwurzlung im Sein. Um für größere Aufgaben bereit zu sein, muss man sich einen starken inneren Halt schaffen. Durch das Verankert – Sein im eigenen Urgrund strahlt man Sicherheit aus und kann anderen ein Vorbild sein. Immer wieder muss man sich ins eigene Innere zurückziehen, um äußere Eindrücke zu verarbeiten und neue Kraft für neue Taten zu schöpfen.
 
Das fünfte Haus

Das fünfte Haus ist einem kosmischen Spielplatz ähnlich, Hier kann man sich erproben und seine eigenen Fähigkeiten ausprobieren. Man will alles selbst erleben, eigene Erfahrungen sammeln und setzt dabei oft alles aufs Spiel. Deshalb wird es auch das Haus der Risikofreudigkeit, der schöpferischen Kräfte, der Künste, Spiele, der Liebe und Erotik, der Kinder genannt.

Die drei Ebenen

1. Besitzansprüche in der Liebe, Eifersucht, Grenzsetzung.
2. Liebesverhältnisse, Erotik, Abenteuer, Risiko und Spiele.
3. Experimente, schöpferische Gestaltung, eigene Unternehmungen.

Auf der materiellen Ebene wird man nach Sicherheit streben, man hält alles fest, was einem dieses Haus bietet und ist eifersüchtig auf alle, die einem den Rang ablaufen und den Lebensgenuss streitig machen könnten. Man ist ein schlechter Verlierer, weshalb man lieber weniger wagt, um wenigstens etwas zu gewinnen und nichts zu verlieren. Man gibt sich im Geringsten zufrieden, weil das Wagnis fehlt, der kühne Unternehmergeist, der schöpferische Impuls. Die Risikofreudigkeit dieses Hauses ist herabgemindert, man grenzt sich ab, vermeidet das Erproben, weshalb die Grenzen frühzeitig abgesteckt werden. Es werden Regeln geschaffen, die das intime Kontaktleben kontrollieren oder regulieren, damit nichts Unvorhergesehenes passiert. In diesem Haus, in dem Liebe und Erotik erfahren werden, wird man auf dieser Ebene sich besonders im engen Kontakt festlegen und Besitzansprüche stellen. Liebe, die im spontanen Erleben am schönsten erfahren wird, wird im ängstlichen symbiotischen Anspruch erstickt, sie kann sich nicht weiter entwickeln, weil sie eingekerkert wird. Hoffnungen und Enttäuschungen werden sich abwechseln, bis man zur nächsten Stufe erwacht und lernt, dass Liebe nur im spontanen Nehmen und Geben ihre höchste Kraft entfaltet. Im besten Fall wird man auf dieser Stufe seine eigenen Grenzen finden und fähig sein, aufgrund dieser Grenzerfahrungen „Ja“ zu sich und den Umständen zu sagen und damit zufrieden zu sein, was man hat und was man wirklich kann. Auf diesem sicheren Raum kann auch Freude erlebt werden, weil in der Wiederholung und Routine Sicherheit erfahren wird.

Auf der emotionalen Ebene wird das fünfte Haus starke Gefühle der Zu- und Abneigung hervorrufen. Da es mit der Liebe, dem engen Kontakt, der Sexualität zusammenhängt, kann eine nicht erfüllte Liebe sich stark im Unterbewussten festsetzen und das Selbstwertgefühl belasten. Solche Menschen fühlen sich immer zurückgesetzt, sind rasch beleidigt, wenn man sie übersieht und sinnen im Stillen auf Rache, wenn das Ich – Gefühl verletzt wird. Manche bleiben gefühlsmäßig stark an einer Person haften, trauern einer Liebe nach, die nie erfüllt werden kann und werden neurotisch.

Aber im fünften Haus muss man das Wagnis der Liebe auf sich nehmen, um sich selbst zu erfahren. Das zurückgehaltene Ich – Gefühl wird immer wieder durchbrechen und neue Abenteuer suchen, auch wenn es schmerzhafte Erfahrungen sein mögen. Der Glaube an die Liebe, die damit verbundenen Freuden, das gewonnene Glücksgefühl wollen stets neu erlebt werden, wodurch alle Hindernisse, alle Ängste und Befürchtungen, alle vorherigen Niederlagen und Frustrationen mit einem Schlag durch eine neue Liebe weggeschwemmt werden können. Durch neugewonnene Erlebnisse wird das Selbstgefühl bereichert und wächst über das alltägliche Erleben hinaus. Der Erlebnishunger kann manchmal übersteigert sein und ungestillt bleiben, er hinterlässt die Sehnsucht nach neuen Erfahrungen. Vergnügungen, die der Erholung dienen, Sport in diesem Sinne, wie auch Glücksspiele geben dem Leben jenen Kick, der das alltägliche Einerlei vergessen lässt. Deshalb wird man im fünften Haus immer wieder ausbrechen, um Lebensfreude durch neue Erlebnisse zu suchen.

Auf der mentalen Ebene wird das autonome Prinzip des fünften Hauses wirksam. Hier wird die Selbsterprobung, die Selbstverwirklichung mit allen Mitteln verfolgt. Die innere Potenz – sexuelle wie schöpferische – gilt es ins Leben einzubringen. Man will seinen Teil beitragen, mitgestalten und mitbestimmen. Man will etwas zu sagen haben, seinen eigenen Kompetenzbereich aufbauen, wo man sich voll entfalten und herrschen kann. Der eigene Unternehmergeist, die Handlungsbereitschaft, der Mut zur individuellen Tat steigern das Selbstwertgefühl. Nur das, was man selbst geschaffen hat, zählt, man ist stolz auf eigene Leistungen, eigene Schöpfungen. Das selbstgeschaffene Werk wird herumgezeigt, man setzt sich in Szene, um die notwendige Anerkennung von der Umwelt zu erringen. Das eigene Ich will in seiner Potenz und Präsenz Eindruck machen und sich gegebenenfalls die Anerkennung selbst verschaffen. Die schöpferische Potenz, die in diesem Hause verborgen liegt, muss durch eigene Experimente, Schwund und Tatkraft zuerst geweckt und ans Tageslicht gebracht werden. Die Erfüllung hängt ab von der höchsten ästhetischen Forderung des künstlerischen Ausdrucks und von dem Wagnis, sich selbst zu stellen, seine Chancen auszuprobieren. Es braucht immer eine innere zentrale Kraft, um den nötigen Mut zusammenzubekommen, der über die Ängste hinausträgt und Barrieren überwindet, damit schöpferische Kräfte freiwerden. Der Ansporn zu außergewöhnlichen Leistungen kommt aus der Selbstüberzeugung, dass man etwas schafft, dass man etwas in sich hat, das über die persönlichen Begrenzungen hinausführt, ein inneres Selbst, ein Charisma, das in ausweglosen Situationen die Grenzen sprengt und neue Lebensenergien zum fließen bringt.
 
Das sechste Haus

Es ist das Haus des Existenzkampfes, der Arbeit, des Dienens und Helfens, der Wiedergutmachung, aber auch des Versagens, der Krankheit. Hier müssen wir die Notwendigkeiten des Lebens erfüllen. Arbeit, Dienst und Abhängigkeit, Erfolg und Misserfolg, sind die Themen dieses Hauses.

Die drei Ebenen

1. Existenzsorgen, Arbeitskraft, Unterwürfigkeit.
2. Dienstverhältnis, Unzufriedenheit, Leiden.
3. Fehler wieder gut machen, Heilen, Helfen, Dienen.

Auf der materiellen Ebene ist es unser körperliches Überleben, das uns beschäftigt. Wir arbeiten, um Geld zu verdienen, damit wir das zum Leben Nötige herbeischaffen können. Wir sind voll und ganz damit beschäftigt, die vielen kleinen Dinge zu tun, die fürs Leben notwendig sind, wir sind eingespannt in das Pflichtenheft des kleinen Mannes. Von früh bis spät versuchen wir den täglichen Notwendigkeiten geschickt zu begegnen und fühlen uns am Abend ausgelaugt, müde, unglücklich. Auf dieser Stufe glaubt man nicht, dass man sich niemals aus diesem Kreislauf des Existenzkampfes befreien kann. Viele sind überzeugt, dass sie im Schweiße ihres Angesichts ihr Brot verdienen müssen. Andere glauben, sie haben nur Existenzberechtigung, wenn sie Leistungen erbringen, wenn sie schwer arbeiten und gewissenhaft alles tun, was ihnen aufgetragen wird. Auf dieser blinden Stufe wird man zur Abhängigkeit erzogen, man hat nichts zu sagen, man muss sich dem Existenzjoch unterwerfen und das tun, was andere erwarten. Man ordnet sich dann auch knurrend oder freiwillig unter, arbeitet gehorsam, dient nach allen Seiten und lässt sich von den Oberen ausnützen und missbrauchen. Viele sehen keine Möglichkeit, wie sie sich von dem Zwang, das fürs Leben notwendige herbeizuschaffen, befreien können.

Auf der psychischen Ebene wird das sechste Haus ein Feld des Leidens. Man beginnt sich zu fragen, ob es gerecht ist, dass man so für sein Überleben so kämpfen und arbeiten muss, ob das alles ist, was das Leben einem bietet. Man zweifelt daran, dass man nur lebt, um von früh bis spät zu arbeiten, damit man das Nötige zum Essen hat. Man leidet darunter, wenn man nur niedrige untergeordnete Arbeit verrichten muss, obwohl man weis, dass man mehr könnte. Man beginnt sich aufzulehnen, weil man sich ungerecht behandelt, missbraucht oder ausgenutzt fühlt. Auf dieser Ebene ist das sechste Haus ein Krisenhaus, ein karmisches Feld, wo man das Kreuz zu tragen hat, wo man Schulden zurückzahlen muss, wo man Fehler wieder gut machen muss. Im positiven Fall ist es ein Feld des Dienens, des Helfens und des Heilens. Aber zuerst muss man selbst gelitten haben oder krank geworden sein, bevor man den anderen helfen oder sie heilen kann. Dann interessiert man sich für Gesundheitsfragen, für alternative Behandlungsmethoden, für das Heilwesen schlechthin.

Viele lassen sich umschulen und erlernen einen sozialen Beruf. Dies ist die Umpolung von einem psychisch labilen, von außen manipulierbaren Gefühl zu einer gebenden und helfenden Sensitivität, wo man sich in die Not des anderen hineindenken und Abhilfe schaffen kann. Wenn man das nicht schafft und am falschen Arbeitsplatz versauert, dann wird man krank, weil im sechsten Haus psychosomatische Prozesse stattfinden. Die seelische Unausgeglichenheit, der ständige Missbrauch eigenschöpferischer Kräfte, die innere Zwangssituation schlagen sich im Körper nieder. man somatisiert, solange das Selbstwertgefühl nicht durch den Einsatz des eigenen Könnens für andere gefestigt werden kann.

Auf der mentalen Denkebene muss man sich etwas aneignen, was aus dem eigenen autonomen Selbst kommt. Mann sollte sich darum bemühen herauszufinden, welche Arbeit man wirklich aus seinem Inneren heraus tun will. Beruf und Berufung sind die Themen, die auf dieser Stufe in diesem Haus eine Antwort suchen. Man beginnt zu lernen, sein Wissen zu verbessern, einen anderen Beruf zu erlernen oder den Arbeitsplatz zu wechseln. Aus dem Bedürfnis dieses Hauses heraus, zu dienen und zu helfen, kann man einen sozialen Beruf ergreifen. Man muss sich berufen fühlen, man muss gebraucht werden, dann wachsen die inneren Kräfte, dann kann man in diesem Haus vieles zum Besseren hinführen. Es ist auch das Haus des sozialen Engagements, man leidet mit anderen und will das Leid der anderen mindern, deshalb wird man ein Helfer, ein Diener, ein Lehrer, ein Heiler. Damit gewinnt man diesem Haus seinen Sinn ab, das Dienen im Geistigen ist die Transformation der untergeordneten ersten Stufe, wo man servil ist, herumkriecht und fragt: wie hätten Sie es gern, wo man sich demütigen lässt, schlagen lässt, wie ein Sklave lebt. Aber auf der dritten Stufe wird man frei von diesem Zwang und hilft den Notleidenden, man kehrt den Spieß um, macht aus der Schwäche eine Stärke.

Der dritte Quadrant.

Bei der dreidimensionalen Häuserbetrachtung kommen wir jetzt zum dritten Quadranten, den wir „Denkquadrant“ nennen. Beim Deszendenten beginnt er und reicht bis zum MC, dem höchsten Punkt im Horoskop. Mit dem DC sind wir über den Horizont aufgestiegen und damit in den Bewusstseinsraum des Horoskops eingetreten. Deshalb wird dort alles, was vorher hautnah erfahren wurde, mit Denkprozessen angereichert. Wir denken darüber nach, warum oder wozu wir das oder jenes erlebt haben. Das bringt neben weiteren Erkenntnissen auch ein tiefes Verstehen des Daseins mit sich. Bei der dreidimensionalen Betrachtung dieses Quadranten handelt es sich vorwiegend um Denkinhalte, weshalb wir von einer materiellen, gefühlsmäßigen und mentalen Denkart sprechen können.
 
Das siebte Haus

Im siebten Haus, dem Partnerschaftshaus sind wir immer auf ein Du bezogen, sei es der Ehepartner, die Arbeitskollegen, der Geschäftspartner oder das einzelne Du, dem wir gerade gegenübersitzen. Wir versuchen, mit dem Du eine persönliche Beziehung herzustellen, manchmal gelingt es uns, aber plötzlich taucht wieder etwas Störendes auf und wir müssen vielleicht unsere Haltung korrigieren. Immer sind wir damit beschäftigt, einen harmonischen Zustand oder ein Gleichgewicht zu erlangen. Vielfach schaffen wir uns Probleme mit dem Du, wenn wir nicht hellwach sind, wenn wir entsprechend den unteren Quadranten einfach automatisch funktionieren. Jegliches Selbstverständnis ist hier im siebten Haus gefährlich, weil es unbewusste Komponente in die Du – Beziehung hereinbringt, die uns immer wieder zurückwerfen. Hier im Lufthaus Waage heißt es, bewusst zu funktionieren, das heißt möglichst über das Du und seine Stärken und Schwächen orientiert zu sein, seine Vorlieben zu kennen, seine Abneigungen zu spüren, damit wir eine Stellung dazu beziehen können. Obwohl wir die freie Wahl haben, annehmend oder abweisend zu reagieren, müssen wir uns vorher die Konsequenzen unserer Haltung überlegen.

Die drei Ebenen dieses Hauses könnte man wie folgt einteilen:

1. Materielle Ebene: Blinde Du- Zuwendung, Kompromissbereitschaft aus egoistischen Gründen, Verträge zwecks Absicherung der Beziehung, materielle Abhängigkeiten.
2. Gefühls – Ebene: Liebes – Beziehungen, gefühlsmäßiges Eingehen auf den Partner, Kompromissbereitschaft aus Harmoniebedürfnis, Ich – Verluste aus übergroßer Zuneigung oder Anpassung.
3. Mental – Ebene: Ausgleich zwischen den Geschlechtern, Partnerschaft auf der Basis von echter Toleranz, erfolgreiche Geschäftsbeziehungen durch gute Verträge.

Auf der materiellen Ebene gleicht das siebte Haus einem abgekarteten Spiel. Die Spielregeln sind festgelegt, niemand darf sie missachten. Jeder passt auf den anderen auf, dass er keine Fehler begeht. Geringe Abweichen werden registriert, zurückgewiesen, oder zumindest kritisiert. Man ist darauf bedacht, dass jeder die gleichen Rechte hat und kann es nicht vertragen, wenn sich der andere mehr Freiheiten herausnimmt als man selbst. Entsprechend dem Waage – Zeichen, das immer den Ausgleich, die Balance sucht, reagiert man empfindlich auf die Nichteinhaltung von Vereinbarungen. Auf dieser ersten Stufe ist man noch unbewusst und deshalb nach allen Seiten hin gebunden, an einen Partner oder an irgendetwas, was einem den Selbstwert garantiert. Viele haben auf dieser Stufe berechnende Motive. Sie wollen einen Partner finden, von dem sie das Optimale zurückbekommen. Sie lassen sich nur auf Menschen ein, die etwas zu bieten haben, die sie verwöhnen und „auf Händen tragen“. Hier ist man besonders fähig, Nutznießer zu sein, vom Du, von den anderen das zu bekommen, was man selbst nicht hat. Mit großer Geschicklichkeit nimmt man die Vorteile wahr und erlangt die größte Selbstbestätigung, wenn man jemanden „ausgenommen“ hat. Die ganz Geschickten bringen es fertig, anderen an ihren Versprechungen festzunageln ( Loyalität ) und dann das, was sie haben wollen durch ausgeklügelte Verträge zu erhalten.

Auf der Gefühlsebene wirkt sich die Du – Aktivität des siebten Hauses mehr auf dem Gebiet der Liebe und persönlichen Zuneigung aus. Man ist gefühlsmäßig vom Du abhängig und reagiert automatisch auf das, was der Partner in der Zweierbeziehung von einem erwartet. Man gibt einem Partner fast alles, was man hat mit der Hoffnung, eines Tages das zurückzubekommen, was man in die Partnerschaft investiert hat. Aber das ist oft nicht der Fall, wenn von Anfang an ein Ungleichgewicht bestand. Da auf der subjektiven Gefühlsebene die emotionale Gestimmtheit mit all ihren Schwankungen vorherrscht, ist es schwierig das Gleichgewicht zu finden und eine stabile Partnerschaft zu etablieren. Immer wieder treten Störungen auf. Je nach Planetenstellung im siebten Haus ist man emotional Du – abhängig, verliert häufig die Selbstständigkeit und begibt sich in die Hände des Partners, man kann keine Selbstverantwortung tragen und wird leicht das Produkt der Umwelt. Emotionale Unverträglichkeiten in der Partnerschaft können schmerzliche Störungen der Verhältnisse bringen und auch zur Trennung führen.

Missverständnisse aus dem Zusammenleben heraus lassen die Schwächen und wunde Punkte des Partners immer wieder aufbrechen und Konflikte bereitstellen. Es ist schwierig Verträge auszuhandeln, die beide Partner befriedigen. Die ausgehandelten Verträge enthalten meistens einen Haken, irgendeiner ist dann zum Schluss der Betrogene, häufig kommen sich sogar beide als die Betrogenen vor, weil man von Anfang an nicht hellwach war. Dieses Denkhaus sollte Klarheit und Gerechtigkeit anstreben; auf der emotionalen Ebene wird man durch Schaden klug, das nächste mal passiert es einem nicht mehr, dass man übervorteilt wird.

Auf der Mentalebene ist das siebte Haus ein bewusstes Feld der Kontaktnahme. Hier ist man zu Verhandlungen bereit, man lernt schnell das Wesentliche von Unwesentlichen zu unterscheiden und achtet darauf, den anderen gerecht zu werden. Unterscheidungsfähigkeit ist meistens vorhanden. Man ist offen für den anderen, geht auf ihn ein und reagiert sensitiv auf den geistigen Zustrom aus Gesprächen, Verhandlungen und kommunikativem Zusammensein. Mit vollem Gewahrsein wird auf das Du eingegangen, man kann sich verständigen und arrangieren. Andere werden gerecht behandelt, weil man das Gesetz des Ausgleichs, das in diesem Haus herrscht, kennt und beachtet. Gut ausgedachte und gerechte Verträge sind dann möglich, wenn sie für beide Partner Vorteile bringen. Man lernt viel über das Du durch die Partnerschaft, durch das Bezogensein auf andere Menschen und weiß über sie Bescheid. Man kennt die Stärken und Schwächen anderer Menschen und vermeidet geschickt, die wunden Stellen zu berühren, oder zu verletzen. Man umschifft diplomatisch alle entdeckten Mängel und stellt sich bewusst auf das Positive ein und gewinnt dadurch andere für sich. Mit der Geschicklichkeit, auf die Bedürfnisse anderer einzugehen, erwecken manche den Anschein, als ob sie diese Bedürfnisse befriedigen wollen, es aber in Wirklichkeit nicht können. Verspricht man zuviel und erweckt Hoffnungen, die man nicht erfüllen kann, dann finden hier auch korrigierende Prozesse statt, Streitfälle und offene Gegnerschaften treten auf. Manche verstricken sich in diplomatische Gefechte, werden in Konflikte verwickelt, die sie gar nichts angehen, weil sie vergessen haben, sich vorher abzugrenzen und durch Verträge abzusichern.
 
Das achte Haus

Bekanntlich symbolisiert das achte Haus die Strukturen der Gesellschaft. Die Persönlichkeit ist hineingestellt in eine Welt, die strukturiert und geordnet ist und Gesetze vertritt, die wir einhalten müssen, sonst kommen wir in die Mühle. Im achten Haus werden konkrete Bedingungen an uns gestellt, hier müssen wir spuren, unsere Pflichten erfüllen, das, was uns aufgetragen wird, ausführen. Viele lehnen sich dagegen auf, weil sie nicht einsehen wollen, dass sie eingefahrenen Schienen folgen sollen. Sie sträuben sich, weshalb unbewusste Anpassungsprozesse stattfinden, die eine Wandlung herbeiführen. Hier besteht vielfach ein dynamischer Auftrag, der manchmal auch als Zwang empfunden wird, mit dem man lernen muss umzugehen. Viele suchen eine Lücke in den Gesetzen und Strukturen, um sich Vorteile oder einen Platz in der Gesellschaft zu sichern. Aber das gelingt nicht auf Dauer, weil wir in diesem Skorpionshaus der Wandlungskraft des ewigen „Stirb und Werde“ ausgesetzt sind. Keiner, der einen Planeten im achten Haus hat, kommt daran vorbei, jeder benötigt irgendeine Korrektur seines Charakters, eine Reinigung oder Wandlung seiner Motive, damit er ein nützliches Glied in der Gemeinschaft, einer Gruppe, eines Teams wird. Da auch die ganze Besitzachse zwei – acht angesprochen ist, besteht hier ein weiterer Lernprozess in der richtigen Handhabung des Gesetzes von Geben und Nehmen, das wiederum durch das Gesetz der Ökonomie, also von Angebot und Nachfrage, Ursache und Wirkung reguliert wird. Deshalb spielen im achten Haus auch karmische Komponenten eine Rolle im Sinne: „Was du säst, wirst du ernten“. Manche erleben einschneidende Schicksalsschläge, Totalverluste oder werden schon früh im Leben mit der Todesfrage konfrontiert. Es ist ein Haus, wo Leben und Tod nahe beieinander bestehen, in dem die Extreme der Gegensätze erlebt werden.

Wir wollen auch hier das Thema in drei Kategorien einteilen:

1. Materielle Ebene: Hier vermittelt das achte Haus materielle Vorteile, seien dies Erbschaften oder Legate des Partners, von denen man Nutzen zieht, oder man lebt von Geldern, für die man nicht gearbeitet hat. Die Gesellschaftsstruktur sichert diese Rechte, legt uns aber auch Fesseln und Pflichten auf.
2. Gefühls – Ebene: Man hat extreme Gefühle von Liebe und Hass, Freud und Leid, Belohnung und Strafe, Schuld und Sühne; man ist eifersüchtig darauf bedacht, nicht zu kurz zu kommen, alles zu erhalten, was man zu beanspruchen hat. Im Verlustfall leidet man sehr, geht durch psychische Wandlungskrisen, bis man gelernt hat, zuerst loszulassen oder zu verzichten, bevor man etwas bekommen kann.
3. Mental – Ebene: Das Denken wird klarer unterschieden zwischen „Dein und Mein“, zwischen Nutzen und Zweck, zwischen dem, was ich hergeben muss. „Gib dem Kaiser, was des Kaisers ist“, Menschen, die ihre Kräfte in den Dienst der Gemeinschaft stellen und auf persönliche Vorteile verzichten.

Auf der materiellen Ebene sind wir meistens von den Strukturen, den Gesetzen der Gesellschaft abhängig, diese müssen unter allen Umständen eingehalten werden. Wenn wir sie nicht einhalten, werden wir bestraft oder ausgestoßen. Deshalb reagieren wir hier mit auf Schuldgefühle und sind dadurch manipulierbar, ordnen uns ein, erfüllen unsere Pflichten und kommen gar nicht auf die Idee, dass es anders sein könnte. Um ein gesichertes Leben zu führen, wird man vielleicht Beamter der Zeit seines Lebens für die Pension spart. Andere sind immer hinter etwas her, schieben jene, die ihnen im Wege stehen, auf die Seite, weil sie glauben, das Recht zu haben, etwas beanspruchen zu dürfen, was anderen gehört. Die Gesellschaftsstruktur, die Infrastruktur wird mit allen Mitteln des Profitdenkens und intellektuellen Raffinements beansprucht. Man ist neidisch auf alle, die es besser haben als man selbst und wartet immer auf Gelegenheiten, seine Situation zu verbessern. Man macht sich keine Gedanken über die Folgen seines Handelns, bis einem plötzlich die Rechnung präsentiert wird. Da das achte Haus das Haus der Transformation ist, sind bei materiellen Ich – Kernen vor allen Verluste zu beobachten, damit sie die Vergänglichkeit des Stofflichen erkennen und die Jagd nach materiellen Gütern, nach Lebensabsicherungen, nach persönlichen Vorteilen aufgeben.

Auf der psychischen Ebene sind es die Gefühle, die von irgendwelchen Ängsten geplagt werden. Entweder befürchtet man, dass einen die Lieben verlassen oder wegsterben, oder man glaubt, nicht genügend Liebe und Aufmerksamkeit zu bekommen. Deshalb tut man alles, damit man immer jemanden hat, der einen liebt und die eigenen Bedürfnisse befriedigt. Man ist aber oft nicht ehrlich gegen sich selbst, macht sich etwas vor, stellt sich besser hin als man ist, denn das achte Haus bringt auch hier die Reinigung der Motive. Egoistische Ansprüche auf den Besitz von anderen Menschen werden durch das Schicksal korrigiert. Die Gefühle können auch dann rasch in Abneigung oder Hass umschlagen, wenn die Gefahr besteht, dass man kritisiert wird. Dann schlägt man zurück, und manche üben noch nach Jahren Revanche an jenen, die einem was weggenommen haben. Psychische Verteidigungsmechanismen können sich festgraben, und man reagiert immer wieder auf die gleiche Weise negativ, vor allem, wenn der eigene Selbstwert, die eigenen Rechte negiert werden.

Um über diese Revanchehaltung Kontrolle zu erhalten, muss man durch die Wandlungskrisen gehen. Die Energien, die man aussendet, kommen nämlich immer wieder auf einen selbst zurück, bis man gelernt hat, dass Selbstverteidigung keine Lösung für Probleme bringt, und dass man in allen Gefühlsbindungen erst geben lernen muss, bevor man empfangen kann. Es gibt auch die Umkehrung davon, weil das achte Haus immer in die Extreme führt. Je nach Zeichen und Planetenbesetzung können Menschen auf dieser Gefühlsebene gerade das Gegenteil tun, sie verzichten auf jeden Lebensgenuss, verlangen nichts für sich selber, geben alles her, was sie besitzen, vernachlässigen den materiellen Besitz, sind für andere da und vielleicht sozial tätig. Andere weisen alles zurück, was von anderen kommt, manchmal auch Erbschaften. Wegen Prioritätsgefühlen wollen sie nichts aus zweiter Hand haben. Viele können deshalb nichts annehmen, weil sie nicht abhängig sein wollen oder vielleicht wissen, dass sie schließlich dafür bezahlen müssen, weil nichts umsonst ist.

Auf der mentalen Ebene ist das Denken aktiv. Aus dem Motiv der Sicherheit heraus will man immer über alles informiert sein, damit man sich danach einrichten kann. Im achten Haus wird man auf der Denkebene scharfsinnig und vorausschauend planen, man ist sich immer den Folgen seiner Handlungen bewusst, lernt aus vergangenen Fehlern und vermeidet die Wiederholung. Häufig entsteht daraus die „Weisheit des Pessimisten“, der im vornherein verzichtet, um sich selbst Leid zu ersparen. Strukturen, Institutionen und Gesellschaftsformen werden solange unterstützt, als sie der Gemeinschaft wie auch einem selbst Vorteile bringen und der Sicherheit dienen. Wenn sie das nicht mehr tun, werden sie entweder bekämpft, oder aufgelöst. Versicherungsgesellschaften haben hier ihre beste Grundlage und verwalten das Kapital der Bürger für eventuelle Schäden. Das vorausschauende Denken weiß, wo man vorsichtig sein muss, aber auch wo man zuschlagen muss, wenn sich ein Feind zeigt. Hier werden die Verteidigungsmechanismen intelligent gehandhabt, bei Angriffen kann man zum gefährlichen Gegner werden. Aber das Gesetz des Stirb und Werde wird auch hier starr gewordene Mechanismen, Grausamkeit und Stolz oder veraltete Strukturen umwandeln oder zerstören, damit neues Leben wachsen kann.
 
Werbung:
Das neunte Haus

Das neunte Haus als letztes im dritten Quadranten gehört bereits zum Individualraum des Horoskops, weshalb hier zwei Themen zusammenkommen, als erstes das Denken des dritten Quadranten und als zweites das individuelle Bewusstsein. Deshalb nennen wir es das Haus des eigenen, selbstständigen Denkens.

Im Haus des eigenen Denkens geht es um die Autonomie im Denken. Autonomie heißt Unabhängigkeit, im eigenen Namen. Man bezieht sich nicht auf irgend, zitiert nicht andere zur Beweisführung, sondern steht selbst gerade für das, was man denkt und von sich gibt. Im neunten Haus kommt man zu einem betont ausgereiften und autonomen Standpunkt, an dem man nicht rütteln lässt. Damit hängt auch die Entwicklung zu einem voll ausgereiften Individuum zusammen, das sich nichts mehr sagen lassen will, das selbst fähig ist, seine Konklusionen zu ziehen, seine Entschlüsse zu fassen und sich dementsprechend verhält. Das wäre die ultimative Forderung des neunten Hauses. Hier trägt man selbst die ganze Verantwortung für alles, was man denkt und sagt. Wenn man eine eigene Meinung hat und diese mit allen Kräften vertritt, kommt man häufig in Schwierigkeiten mit den kollektiv genormten Ansichten. Deshalb muss man innerlich stark werden und fähig sein, die Konsequenzen für das zu tragen, was man zum Ausdruck gebracht oder verursacht hat.

Lebt man nach diesen Grundsätzen des neunten Hauses, dann kann man es sich fast nicht leisten, von seiner Überzeugung abzuweichen, auch wenn der Widerstand aus der Umgebung groß wird. Weicht man aus größerer Einsicht dennoch dem Druck der Umwelt, dann kann auch das der Bewusstseinserweiterung dienen, weil man vielleicht bei der Meinungsbildung wichtige Details außer Acht gelassen hat. Das zuzugeben und etwas Neues dazuzulernen, macht erst den reifen, weisen Menschen im neunten Haus aus. Das ist die ganze Thematik und oft auch Tragik des neunten Hauses.

Die drei Ebenen dieses Hauses könnte man folgendermaßen beschreiben:

1. Materielle Ebene: Lust zum Reisen und zur Veränderung, bewegliche Werte und Ansichten, manchmal Opportunist. Viele sind im Denken uneinsichtig, halten an einmal gefassten Ansichten fest und sind rechthaberisch.
2. Gefühls – Ebene: Seelische Ausweitung, religiöse Zielrichtung, idealistische Neigung. Die eigene Meinung wird mit emotionalen Erfahrungen vermischt, man vertritt diese mit Überzeugung. Manche machen aus eigenen Schwächen eine Tugend andere haben einen entwickelten Gerechtigkeitssinn.
3. Mental – Ebene: Geistige Expansion, eigene Philosophie, Weltanschauung, autonomes Denken. Man bildet sich nach sorgfältiger Abwägung aller Dinge eine eigene Meinung, die möglichst umfassend und gerecht sein muss. Die eigene Freiheit geht über alles, man lässt sich nicht von anderen beeinflussen. Mit Begeisterung kann man andere von überpersönlichen, geistigen Zielen überzeugen.

Auf der materiellen Ebene macht man gerne weite Reisen, um die Unabhängigkeit, die Freiheit des neunten Hauses zu genießen. Die räumliche Expansion lässt geschickt Beziehungen zum Ausland aufnehmen. Auch der Drang zu sportlicher Betätigung, besonders zu solcher, die eine freie Dynamik erleben lässt, ist im neunten Haus zu suchen. Die freie Bewegung, das Ungebundensein, die Weite des Horizontes, die Aussicht auf Neues und Unbekanntes, setzt das eigene Denkvermögen in Aktion. Deshalb setzt man seine Intelligenz, sein Denken dafür ein, unabhängig zu werden. Für die eigene Freiheit nimmt man das Individualrecht für sich in Anspruch, doch auf materieller Ebene kann man sich auch über das Recht der anderen hinwegsetzen. Geht es um die Verteidigung der persönlichen Freiheit, kann man egoistische Züge feststellen.

Auch bei dem Durchsetzen der eigenen Ansichten oder Philosophie kann die materielle Ebene grausam zum Ausdruck kommen, wie zum Beispiel bei der Inquisition, die um des Glaubens willen im Namen Gottes andere gequält und geistig vergewaltigt hat. Wissen ist Macht, heißt es hier, man lernt viel, fast ununterbrochen, damit man über dem Bildungsniveau der Allgemeinheit steht. Man hat Freude daran, andere zu belehren und mit seinem Wissen zu glänzen. Auf die irdische Mittelmäßigkeit wird herabgeschaut. Viele sitzen auf dem hohen Ross und machen aus dieser Haltung eine Tugend. Für die eigenen Schwächen haben sie schnell eine plausible Erklärung zur Hand und erklären die Welt, die Umstände oder andere Menschen für schuldig.

Auf der psychischen Ebene ist das Denken durchdrungen von persönlichen Lieblingsideen. Man wendet sich geistigen oder religiösen Dingen zu, damit man aus den vorhandenen Milieueinwirkungen herauskommt und hineinwächst in eine immer größere Welt. Naturverbundenheit, höhere Lebensleitlinien lassen in die Dimension des Überpersönlichen, Internationalen vorstoßen, womit man sein eigenes Selbstbewusstsein misst. Die Expansion des Bewusstseins in überpersönliche Zielvorstellungen kann leicht einen Konflikt mit der Umwelt bringen, die einen nicht ernst nehmen will. Man setzt sich im Gegensatz zur herkömmlichen Meinung und wird deshalb auch angegriffen. Das muss man durchstehen können, wobei die eigene Autonomie auf eine Probe gestellt wird. Oft wird Wissen deshalb angehäuft, um die eigenen Wünsche und Ansprüche zu untermauern oder zu befriedigen. Meistens ist das Wissen durchsetzt mit subjektiven Erfahrungen, Zielen und Inhalten. Mit einem Selbstverständnis kann man sich und seine Leistungen ins beste Licht rücken, auf andere den Eindruck machen, als wäre alles in Ordnung. Wenn man etwas falsch gemacht hat oder sich geirrt hat, dann gibt man das selten zu. Man leitet seinen autonomen Anspruch davon ab, dass andere das tun, was man sagt, als richtig annehmen müssen. Je nach Zeichen kommt man nicht auf den Gedanken, dass man im Unrecht sein könnte. Andere hingegen können sehr einsichtsvoll sein und zeigen ihre Bereitschaft, Ansichten, die sich durch die Wirklichkeit als falsch erwiesen haben, zu ändern. Sie streben nach Gerechtigkeit in allen Dingen.

Auf der Mentalebene ist das neunte Haus voll von schöpferischen Impulsen, Gedanken und Zielen. Jetzt ist die geistige Expansion das Hauptziel, die zum Erlebnis größerer Zusammenhänge und zur bewussten Bejahung eines überindividuellen Lebenssinnes empor führt. Das Erklimmen eines unpersönlichen Standortes, einer höheren Warte, einer Vogelperspektive ist das Ziel, um eine immer größer werdende Wahrheit zu erkennen. Man strebt danach den Sinn zu erfassen, der hinter und über allen Einzeldingen steht, um so zum wirklichen Verstehen von Gott und der Welt zu gelangen. Erfüllt vom Drang nach dem Höheren, stellt man sein Leben in eine religiöse oder ethische Ordnung hinein, die das Leben weiht und oft eine priesterliche Funktion hat. Man fühlt sich zum Lehren berufen, erkennt seinen inneren Auftrag darin, das weiterzugeben, was man aus der geistigen Perspektive intuitiv erfasst hat. Mit großer Widmung und inneren Engagement werden höhere Ziele verfolgt, Ziele, die der Gemeinschaft dienen und gleichzeitig dem eigenen schöpferischen und autonomen Denken Ausdruck verleihen.

Man ist interessiert an der menschlichen Gesamtentwicklung, nimmt teil an Glaubensbewegungen, Aufgaben der Forschung oder Geisteswissenschaften, Missions- und Entdeckerreisen, Kulturfortschritt im großen Stil. Mit solchen überpersönlichen Zielen kann sich das eigene Ich voll identifizieren und Sinnerfüllung finden. Deshalb lässt man sich nicht mehr so leicht davon abbringen, wenn es gilt, große Ideale zu verwirklichen. Viele sind unbestechlich, kompromisslos, wenn es darum geht, menschliche Werte, eigene Erkenntnisse oder autonome Denkerzeugnisse zu verteidigen. Je nach Zeichen im neunten Haus sind viele darauf aus, ihren geistigen Einflussbereich auszuweiten, sie nehmen jede Gelegenheit war, mitzureden, ihr Wissen, ihre Kompetenz geltend zu machen. Werden sie übergangen, dann sind sie leicht gekränkt und verstricken sich in ihren eigenen Denkmodellen, verbeißen sich in Ideen, die nur in ihrem eigenen Kopf existieren und von der Wirklichkeit weit entfernt sind. Früher oder später werden sie ihre Ideen an die Wirklichkeit anpassen müssen und können dann schöpferisch sein. Dies ist die schönste Frucht dieses Hauses, wenn die im Mentalbereich entstandenen Ideale auch verwirklicht werden können.
 
Zurück
Oben