Dambedei, Weckmann, Stutenkerl, Grittibänz - wer kennt's und mag's?

Wie nennt man bei euch dieses spezielle Gebäck?

  • Dambedei

  • Weckmann

  • Nikolaus

  • Stutenkerl

  • Männele

  • Martinsmann

  • Grittibänz

  • Weckpuppe

  • noch anders

  • ich kenne keinen dieser Namen

  • ich kenne auch dieses Gebäck nicht

  • ich kenn's und mag's

  • ich kenn's - aber mag's nicht


Die Ergebnisse sind erst nach der Abstimmung sichtbar.
Werbung:
Hier nun die längste aller Listen, die ich selber mal zusammengestellt habe:

Backsmann
Buckmann
Bauchmann
Baselmann
Boxemännchen

Dambedei
Ditz

Elggermaa

Grittibänz
Grättimaa

Hefe-Nikolaus
Hefekerl

Jean Bonhomme

Kaiten Jais
Klausenmann
Krampus
Klos (Nikolaus - im Allgäu)
Kiepenkerl
Klaaskerl

Manala
Männele
Mannele
Martinsmann
Martinsmanderl

Nikolausmann
Nikolaus

Puhmann
Pfefferkuchenmann
Piepenkerl
p'tit bonhomme en pain d' épices (aus Lebkuchen)

Rosinenmännchen

Stutenkerl
Stutenmännchen
Stutenmann
Saint Nicolas brioche

Teigmännli

Weckmann
Weckemann
Weckemännchen
Weggbopp
Weggbubb
Weckpuppe

Zopfmännle
 
Ich komme aus Norddeutschland.
Hier heißt er Stutenkerl, mit Pfeife im Mund und Rosinen als Gesicht.
Schmeckt nur mit süßem Aufstrich. Mir zumindest. Da dieser Stutenteig eher süß ist.

(n) irgenwie hab ich den zu Ostern rum eingeordnet.
Gibt es aber meist Anfang Dezember, zu Nikolaus.

Im Hannover-Raum (mittleres Niedersachsen?) kennt man den scheinbar nicht so. Zumindest kann ich mich aus Kindertagen nicht daran erinnern.
 
Der Begriff "Stutenkerl" wird gerne erst mal missverstanden, wenn man das zum ersten Mal liest. :)
Diese "Stuten" sind keine weiblichen Pferde, sondern ein bestimmte Art von Teig. :)

Ich kenne den Unterschied.
Der Begriff "Stuten" kommt vielleicht aus dem Platt und wurde eingedeutscht? Keine Ahnung.
 
Warum der Stutenkerl auch Dambedei heißt, weiß niemand so genau:

Die Herkunft des Wortes ist nicht zweifelsfrei geklärt.

Heidnische Ableitung
Eine mögliche Wortherkunft leitet Dambedei vom Namen eines rätischen Schutzgeistes namens „Tampada“ ab, der Haus, Vieh und Bewohner vor Schaden bewahrte.

Christliche Ableitung
Dambedei könnte auch die Verballhornung bzw. ein Missverstehen des Segensspruches „in nomine domini dei“ (Im Names Gottes des Herren, „dei“ sprich „de-i“) sein. Mit diesem Segensspruch bzw. dem ähnlichen „ad honorem domini dei“ (zur Ehre Gottes des Herren) segneten Priester Weihnachtsgebäck, das in der Form eines Christkindes gebacken war. „domini dei“ wäre dann über „domnidei“, „damneidei“ schließlich zu Dambedei geworden. Eine Variante, bei der nicht ein Segensspruch, sondern eine lateinische Bezeichnung Ursprung von Dambedei ist, ist die Ableitung von „domini panis dei“ (Brot Gottes des Herrn).

Quelle mit Bild: https://ka.stadtwiki.net/Dambedei
 
Werbung:
Derzeit führt der Stutenkerl hier mit 3 Stimmen.
Der Dambedei hat immerhin eine Stimme - meine Stimme. :)
Und der Grittibänz hat Null Stimmen.

Der Begriff Grittibänz gefällt mir, obwohl ich selber nicht so sage. Das hat was! :)
 
Zurück
Oben